#Medien
Warum Paid Content Verlage (so) nicht retten wird
Medienhäuser glauben, dass ihre Zukunft im Paid Content liegt. Doch so, wie sie das Thema derzeit angehen, gefährdet diese Strategie nicht nur die Zukunft der Medienhäuser – sondern auch die der demokratischen Gesellschaft.
Die vielleicht poetischste Stellenanzeige der Welt
Wir finden Poesie manchmal an den Orten, an denen wir sie am wenigsten erwarten. Zum Beispiel in einer Stellenanzeige für das Medien-Unternehmen The Pioneer von Gabor Steingart.
Redaktionen sind weniger als die Summe ihrer Teile
Durch Journalisten auf Twitter fühle ich mich besser informiert, als wenn ich die Nachrichtenseiten ihrer Arbeitgeber besuche. Woran liegt das?
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2022: Die Trends für das neue Jahr
Was bringt das Jahr 2022? Es wird politisch, die Gesellschaft distanziert sich, Kryptowährungen und Flugtaxis crashen, das Metaversum bringt nur heiße Luft und die Handelsbranche innoviert sich. Vorhang auf für die traditionelle Trend-Prognose!
Digitaler Alltag in New York
Nach fünf Jahren das erste Mal wieder New York: Wie hat sich der digitale Alltag in der Stadt verändert?
Die öffentliche Radikalisierung des Mathias Döpfner
Das Aus von Julian Reichelt als Bild-Chef ist auch eine Causa Mathias Döpfner. Seine an die Öffentlichkeit gekommene E-Mail ist ein weiterer Schritt in der öffentlichen und lautstarken Radikalisierung des Springer-CEO.
Was ich mit Prozessen bei Verlagen meine, wenn ich von Prozessen bei Verlagen schreibe – Teil II
Da will man ein Testangebot eines national tätigen Verlagshauses annehmen – und landet bei einem DSGVO-Verstoß und einer 404-Fehlermeldung.
Was ich mit Prozessen bei Verlagen meine, wenn ich von Prozessen bei Verlagen schreibe
Verlagen mangelt es an professionellen Strukturen und Prozessen. Das erlebte ich jüngst, als ich nach 15 Jahren die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ kündigte.
Ronaldo, Coke und der Journalismus, der nur schön sein muss – nicht wahr
Hat Cristiano Ronaldo den Aktienkurs von Coca-Cola zum Fall gebracht, wie viele Medien berichten?
Spoiler: nö.
JournalistInnen, wir müssen reden
Anekdotisch beobachtet und durch das Edelman Trust Barometer untermauert: Das Vertrauen ganz normaler Menschen in JournalistInnen und Medien sinkt.
Verlage und Redaktionen müssen von Gastronomen lernen
Gastronomen stürzten innerhalb kürzester Zeit in die Pandemie-Krise. Die Krise der Verlage begann dagegen vor rund 40 Jahren. Ich glaube: Die Medienhäuser können einigen von Restaurants lernen.
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2021: 14 Trends für das neue Jahr
Mark Zuckerberg gibt seinen CEO-Titel auf, Verlage jubeln zu Unrecht, Livestreaming wird sich ändern und Zoom die Plattform des Jahres – hier meine Vorhersagen für das Jahr 2021.
„Macht & Millionen“: Der Mörder ist immer der Podcaster
Ein neuer Podcast aus dem Hause „Business Insider“ hantiert mit wildesten Mord-Theorien – und bleibt jedes Indiz schuldig.