#Medien
Live von der SXSW 2023
Der geschätzte Richard Gutjahr und ich werden versuchen, an jedem Morgen von der wichtigsten Digitalkonferenz der Welt live zu streamen. Sind Sie dabei?
Gruner + Jahr: Sagt nicht, ihr hättet nichts gewusst
Bertelsmann zertrümmert Gruner + Jahr. Das ist traurig, war aber seit über 15 Jahren absehbar. Der Hamburger Verlag wird damit zum Omen, was noch alles auf Medien in Deutschland wartet.
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2023: Viel KI-Schein mit hoher Wahrscheinlichkeit für Blockchain-Niederschlag
Jahresanfang heißt seit langen Jahren hier in der Indiskretion Kaffeesatzlesen. Wie in jedem Jahr möchte ich versuchen, einen Blick auf die kommenden 12 Monate zu werfen. Aber auch diesmal gilt, dass ich mich haftbar mache für das Zeugs, das ich vor einem Jahr unter dieser Rubrik veröffentlicht habe. Deshalb erstmal ein Fazit der Prognosen für […]
Es gibt bescheuerte Ideen, richtig bescheuerte Ideen – und den Riesling-Cup des „Feinschmecker“
Der „Feinschmecker“ streamt aus einem „3D-Metaverse-Studio“ – und zeigt wie schlecht Livestreams sein können.
Julia Jäkel: Ruf aus der Gated Community
Die ehemalige Gruner + Jahr-Chefin befasst sich in einem Artikel mit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk – und offenbart typische Denkdefizite deutscher MedienentscheiderInnen.
#ohrenkneiferschorle: das ZDF Magazin Royale als Enkeltrick unter den TV-Magazinen
Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ tut so, als sei es so was wie Journalismus. Tatsächlich ist es nicht anders als die Boulevardmedien, die es oft kritisiert. Zu Gunsten eines Witzes ist man auch bereit zur Desinformation der Zuschauenden.
Der mittelgroße Verlag in der Mitte der Hauptstadt
Im mittelgroßen Verlag in der Mitte der Hauptstadt geschehen unfassbare Dinge. Und mir wurde exklusives Videomaterial zu den Geschehnissen zugespielt.
„Layla“ ist so witzig wie Sauflieder über Zwangsarbeiter
Deutschland diskutiert über das Lied „Layla“ von DJ Robin. Doch die Debatte um Kunstfreiheit verwischt, warum dieser Song abscheulich ist: Er normalisiert eine Branche, in der Sklaverei und Folter Alltag sind – auch und gerade in Deutschland.
re:publica 2022: Any way the sun shines
Nach 2 Jahren Pause fand die re:publica erstmals wieder physisch statt. Aus der Blogger- und Digitalkonferenz ist ein Festival für gesellschaftliche Debatten geworden – und ein Ort des euphorischen Vernetzens.
Warum bekommt Bibi’s Beauty Palace so viel Hass ab? Ich hab da eine These…
InfluencerInnen haben mit Hasskommentaren zu kämpfen. Ein Grund: Klassische Medien wie die Madsack-Tochter RND geben sie zum Abschuss frei.
SXSW 2022: NFT-Zweifel, Content Marketing-Comeback und die Traurigkeit des Metaverse
Zum ersten Mal seit 2019 traf sich die Tech-Welt zu ihrer wichtigsten Konferenz: der SXSW in Austin. Hier meine persönliche Trendauswahl – von Kryptowährungen über Medienfinanzierung bis zu Content Marketing.
Warum Paid Content Verlage (so) nicht retten wird
Medienhäuser glauben, dass ihre Zukunft im Paid Content liegt. Doch so, wie sie das Thema derzeit angehen, gefährdet diese Strategie nicht nur die Zukunft der Medienhäuser – sondern auch die der demokratischen Gesellschaft.
Die vielleicht poetischste Stellenanzeige der Welt
Wir finden Poesie manchmal an den Orten, an denen wir sie am wenigsten erwarten. Zum Beispiel in einer Stellenanzeige für das Medien-Unternehmen The Pioneer von Gabor Steingart.