#Trends
Deutschland – nie war es schlimmer, außer damals, als es schlimmer war, woran sich aber keiner erinnert
Deutschland ging es nie so schlecht wie heute. Könnte man denken. Wenn man ein schlechtes Gedächtnis hat. Ein Journalistenschul-Text aus dem Jahr 1996 könnte helfen, den Kopf umzuparken.
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2025: 10 Trends und eine Ankündigung
15 Jahre. So lange schon veröffentliche ich rund um den Jahreswechsel die Glaskugeligen Kaffeesatzlesereien, meine persönliche Einschätzung von Trends, die uns nicht in ferner Zukunft bewegen werden, sondern in den kommenden 12 Monaten. Bei der ersten Ausgabe 2010 hatte ich Treffer dabei wie den Wandel der Homepage zu mehr Inhalt oder keinen Facebook-Börsengang 2010, genauso […]
Investoren im Fußball: Es hat gerade erst begonnen – aber anders, als viele denken
Investoren aus Kanada und den USA steigen bei Preußen Münster ein. Das ist kein Witz, sondern ein Vorbote dessen, was bei vielen niedrigklassigen Teams in Europa bald Alltag werden könnte.
Gartners Hype Cycle – wo Trends hingehen, um zu sterben
Der Gartner Hype Cycle ist für viele eine Art Naturgesetz für Technologien. Wer genauer hinsieht, entdeckt: Eigentlich ist er nicht zu gebrauchen – und er wird sogar immer schlechter.
Was kommen sollte: das Label „Garantiert KI-frei“
Verlage rühmen sich für den Einsatz von KI-Diensten – dabei wollen Ihre Leser etwas ganz anderes.
Das deutsche Problem mit dem Digitalen am Beispiel Emma
Die deutsche Tourismuszentrale wollte eine virtuelle Influencerin an den Start bringen. Das Ergebnis verrät sehr viel darüber, was in Deutschland im Digitalmarketing schief läuft.
Emma, die virtuelle Dummfluencerin der Tourismuszentrale
Vielleicht ist Deutschland bipolar gestört. Denn einerseits ist es digitales Drittweltland. Das beginn bei handwerklich schlechten Social Media Accounts und endet bei dem angesehen Forscher im Bereich Medizin, den ich heute sprach, der gerade dabei ist, Deutschland zu verlassen, weil an seiner Klinik zwar teuerste Apparate stehen, aber nichts digital miteinander verbunden ist – was […]
Warum wir die Olympischen Spiele nach Deutschland holen müssen
Deutschland brütet depressiv vor sich hin, alles scheint grau und rettungslos. Deshalb brauchen wir die Olympischen Spiele – Beobachtungen von der zweiten Woche der Sommerspiele in Paris.
„Brat“ ist das Wort des Sommers – und Marken können es nutzen.
Kamala Harris ist brat. Sagt Charli XCX. Wenn Sie jetzt kein Wort verstanden haben, gibt es mehr zum Modewort dieser Tage.
re:publica 2024: Harsche Medienkritik und die Orte, an denen wir zusammenkommen
Die 17. Ausgabe der Gesellschaftskonferenz re:publica zeigte, warum sie wichtig ist: Hier wird intelligent und respektvoll miteinander gesprochen – diesmal vor allem über mangelnde Medienqualität.
Goldene Blogger 2024: Barbaras Rhabarberbar und die Sehnsucht nach dem Durchatmen
Zum 17. Mal verliehen wir die Goldenen Blogger, Deutschlands ältesten Digitalpreis. Die Nominierten zeigen die ganze, bunte Welt des deutschsprachigen Web – und beweisen, dass im Internet positive Emotionen dominieren.
SXSW 2024: KI, Computer mit Hirnzellen und eine neue Phase des Social Webs
Die größte Digitalkonferenz der Welt stand im Schatten des Themas KI und der durch sie vorngetriebenen Weiterentwicklung von Computer. Aber es gab auch 3D-gedruckte Häuser, eine neue Ära des Social Web und Honig mit Chilie.
Die Goldenen Blogger 2024 – hier sind die Nominierten
Was. Zur. Hölle? So lassen sich die Gedanken von Franziska und mir zusammenfassen, als wir auf die Liste der Vorschläge blickten, die Nutzerinnen und Nutzer für die Goldenen Blogger 2024 eingereicht hatten. In den vergangenen Jahren hatten wir ein stetiges, leichtes Wachstum und waren 2023 bei rund 3.000 Nominierungen gelandet. Und jetzt? Mehr als 5.000. […]