Apple zeigt: KI-Reasoning-Modelle sind Humbug
Apple hat eine Bombe gezündet: Ein Research Paper des Konzerns zeigt, dass die Behauptung, KI-Reasoning-Modelle seien der Weg zu einer Superintelligenz Humbug ist.
Thomas Knüwer's Webseite.
Apple hat eine Bombe gezündet: Ein Research Paper des Konzerns zeigt, dass die Behauptung, KI-Reasoning-Modelle seien der Weg zu einer Superintelligenz Humbug ist.
Die digitale Gesellschaftskonferenz re:publica war in der 2025er Ausgabe eine Konferenz wie der Anlauf zu einem weiten Sprung.
Leider mussten Franziska Bluhm und ich eine schwere Entscheidung treffen…
Vom AC/DC-Konzert über Social Media bis zur Kanzlerwahl von Friedrich Merz: Deutschland denkt viel und hat gute Ideen – bei der Umsetzung aber sind selbst kleine Schritte zu anstrengend.
Der SWR hat einen Podcast via Künstlicher Intelligenz produziert. Das Ergebnis zeigt die Fehlwahrnehmung von Large Language Models – und dass sie keineswegs immer effizienter sind.
Wer glaubt, es ginge nichts voran, sollte zur Digitalkonferenz SXSW nach Austin reisen: Dort ist die Zukunft längst Alltag.
Die einen wollen partout keine E-Autos kaufen – die anderen halten sie für „unausweichlich“. Was könnte das Marketing tun, um den Verkauf von Nicht-Verbrennern anzukurbeln?
Die Wähler sollen schuld sein an der Polarisierung der Gesellschaft, die Parteien reagierten nur darauf – so die Erzählung. Der Wahl-Kompass der Uni Münster zeigt etwas anderes: Keine Partei macht mehr ein Angebot für die Mitte.
Die amerikanische Bestsellerautorin Rachel Botsman hat eine Idee, die wir aufgreifen und erweitern sollten: eine Denkpause.
Deutschland ging es nie so schlecht wie heute. Könnte man denken. Wenn man ein schlechtes Gedächtnis hat. Ein Journalistenschul-Text aus dem Jahr 1996 könnte helfen, den Kopf umzuparken.
15 Jahre. So lange schon veröffentliche ich rund um den Jahreswechsel die Glaskugeligen Kaffeesatzlesereien, meine persönliche Einschätzung von Trends, die uns nicht in ferner Zukunft bewegen werden, sondern in den kommenden 12 Monaten. Bei der ersten Ausgabe 2010 hatte ich Treffer dabei wie den Wandel der Homepage zu mehr Inhalt oder keinen Facebook-Börsengang 2010, genauso […]
Investoren aus Kanada und den USA steigen bei Preußen Münster ein. Das ist kein Witz, sondern ein Vorbote dessen, was bei vielen niedrigklassigen Teams in Europa bald Alltag werden könnte.
Der Gartner Hype Cycle ist für viele eine Art Naturgesetz für Technologien. Wer genauer hinsieht, entdeckt: Eigentlich ist er nicht zu gebrauchen – und er wird sogar immer schlechter.