Verlage und die innere Taylor Swift
Schneller als von mir vermutet, flacht das Wachstum bei Digitalabos der Mediienhäuser ab. Damit wird das Zeitfenster kleiner, in dem die Konzerne noch handel können. Und handeln – das müssen sie.
Thomas Knüwer's Webseite.
Schneller als von mir vermutet, flacht das Wachstum bei Digitalabos der Mediienhäuser ab. Damit wird das Zeitfenster kleiner, in dem die Konzerne noch handel können. Und handeln – das müssen sie.
Eine Bio-Stadionwurst einführen – klingt eigentlich simpel. Tatsächlich aber ist es ein komplexes Projekt mit vielen Beteiligten.
Die CDU blamiert sich mit einem Video zum Relaunch ihres Designs bis auf die Knochen – ein Lehrstück für alle, die mit Digitalmarketing zu tun haben.
Axel Springer-CEO Mathias Döpfner feiert Künstliche Intelligenz als Retter der Zeitung und des Journalismus. Wie immer hat sein Text nur einen Haken: Er hat keine Ahnung, wovon er schreibt.
Alle wollen bio – nur wenige dafür zahlen. Das ist eine der Ambivalenzen im Markt für Lebensmittel. Die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts Völlerei & Leberschmerz ist dem Thema mit spannenden Gästen nachgegangen.
Einst behauptete Verleger Hubert Burda, Medienhäuser verdienten im Internet nur „lousy pennies“. Nun setzt sein Verlag sich dafür ein, dass dies so bleibt.
Lineares Denken führt uns in einer vernetzten Welt in die falsche Richtung – das zeigen die Beispiele Arbeitszeit und Zuckerwerbung.
Eine KI bildet auch Klischees ab. Weshalb wir einfach mal Midjourney gebeten haben, uns Bilder von Paaren aus unterschiedlichen Städten zu imaginieren.
Die Zahlen des Nachrichtenportals T-Online zeigen: Digitaljournalismus ist durch Onlinewerbung refinanzierbar.
Auf den ersten Blick ist die re:publica eine über 17 Jahre gewachsene Digitalkonferenz mit steigendem Einfluss. Doch sie ist auch ein Musterbeispiel für Marketing, von dem jedes Unternehmen lernen kann.
Die 17. Ausgabe der wichtigsten Digitalkonferenz Deutschlands war geprägt von einem Gefühl der tiefgreifenden Veränderung unserer Gesellschaft. Synchronschwimmen gab es trotzdem.
Am Montag startet die re:publica 2023. ChatGPT hat schon mal vorempfunden, wie Medien über die Digitalkonferenz berichtet haben werden.
Seit über 20 Jahren