Eine junge Generation von Journalisten nimmt es als gegeben, dass sich ihre Arbeit nur mit Onlineabos und Bezahlschranken finanzieren lasse. Dagegen müssten sie sich militant gegen deren Einsatz wehren.
Warum sind so viele Trendvorschauen, die von Dezember an erscheinen, so langweilig? Ich glaube, weil sie gar nicht durchdacht geschrieben werden. Mit wenig Vorlauf versuchen Autoren und/oder Interviewpartner irgendwas rauszuhauen, was spannend klingen könnte. Und so werfen sie das ein, was sie sich besonders wünschen oder was sie exzeptionell befürchten. Seit 2010 versuche ich das […]
Eine neunmonatige Kreuzfahrt liefern einen Einblick in das, was uns in den kommenden Jahren noch mehrfach beschäftigen wird – die Evolution des Reality-TV.
Medien-, Werbe- und Ernährungsverbände gehen gegen Werbeeinschränkungen mit einer Kampagne vor, die vor allem eines zeigt – sie können keine Kommunikation.
Schneller als von mir vermutet, flacht das Wachstum bei Digitalabos der Mediienhäuser ab. Damit wird das Zeitfenster kleiner, in dem die Konzerne noch handel können. Und handeln – das müssen sie.
Axel Springer-CEO Mathias Döpfner feiert Künstliche Intelligenz als Retter der Zeitung und des Journalismus. Wie immer hat sein Text nur einen Haken: Er hat keine Ahnung, wovon er schreibt.
Alle wollen bio – nur wenige dafür zahlen. Das ist eine der Ambivalenzen im Markt für Lebensmittel. Die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts Völlerei & Leberschmerz ist dem Thema mit spannenden Gästen nachgegangen.
Einst behauptete Verleger Hubert Burda, Medienhäuser verdienten im Internet nur „lousy pennies“. Nun setzt sein Verlag sich dafür ein, dass dies so bleibt.
Eine KI bildet auch Klischees ab. Weshalb wir einfach mal Midjourney gebeten haben, uns Bilder von Paaren aus unterschiedlichen Städten zu imaginieren.