Skip to main content

Verlage

Paid Content muss man können können

Paid Content muss man können können

Es ist ein fröhliches paidcontenten in diesem noch so jungen Jahr. Deutschlands Medien berauschen sich an jedem der ihren, der so irgendwiewas macht, was ansatzweise in die Richtung „Leser zahlen für Inhalte“ geht, allein der Versuch gilt schon als erfolgreich, wird er nur gewagt. Doch seien wir ehrlich: Die meisten Ankündigungen in diesem Feld sind […]

Wie der Journalismus sich marginalisiert

Wie der Journalismus sich marginalisiert

Als ich das erste Mal nach London reiste, als pummeliger Teenager Anfang der 80er, war Speakers Corner noch eine echte Attraktion. Dutzende von Rednern standen da, manche debattierten ernsthaft, andere nicht – und natürlich gab es auch die handelsüblichen Irren. Heute ist am Rand des Hyde Parks nicht mehr viel los. Fünf, sechs Leute stehen […]

Kritik ist Liebe – Leistungsschutzrecht die Scheidung

Kritik ist Liebe – Leistungsschutzrecht die Scheidung

2007. Das scheint heute unendlich lang her zu sein. Damals begann eine Veränderung im Verhältnis von Internet und klassischen Medien, allen voran den Print-Verlagen. Festgehalten hat sie Don Dahlmann in einem Blog-Artikel: „Ich hab die SZ seit Jahren im Abo. Früher mal im Vollabo, jetzt nur noch in einem Wochenendabo. Immerhin komme ich so dazu […]

„Financial Times Deutschland“ – Chronik eines absehbaren Ablebens

„Financial Times Deutschland“ – Chronik eines absehbaren Ablebens

An dem Ort, an dem für eine Reihe von Journalisten ein neues Leben begann, hausten kurz darauf die Ratten. Es war das Jahr 1999 und am oberen Ende der Düsseldorfer Kö erlebte das Prachthotel „Breidenbacher Hof“ seine schon nicht mehr so schönen Tage. Im angestaubten Luxus alter Zeiten, wo einst Udo Lindenberg als Liftboy die […]

Zeitungssterben, die nächste Runde

Zeitungssterben, die nächste Runde

Selten erlebte ich innerhalb von nicht einmal 18 Stunden zwei so unterschiedliche Welten, wie in diesen Tagen. Montag Abend saß ich auf einem Podium der Hanns-Seidel-Stiftung. Es ging um die Beeinflussung der politischen Willensbildung durch das Internet, zugegen waren prominente Namen wie BR-Intendant Ulrich Wilhelm und Politik-Wissenschaftler Werner Weidenfeld. Dieser wird sich vielleicht besonders über […]

Gackgackgack Paid Content Gackgackgack

Gackgackgack Paid Content Gackgackgack

Anlässlich der Medientage München kündigte Andreas Scherer, Geschäftsführer der Presse-Druck- und Verlags-GmbH zu Augsburg, Mutterhaus der “Augsburger Allgemeinen” und Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger, an sein Haus werde auf Paid Content setzen. Zitat: „Es ist aber nur fair und richtig, diejenigen Online-User, die unsere Qualitätsinhalte kostenfrei genutzt haben, an unseren Aufwendungen zu beteiligen.“ Klingt realistisch, oder? […]

Wo Zeitung draufsteht, ist nicht Zeitung drin

Wo Zeitung draufsteht, ist nicht Zeitung drin

Gestern Abend stellte ich via Twitpoll die Frage, wieviel Prozent einer gedruckten Zeitung wohl einen Tag später online zu finden sind. Das Ergebnis spaltete die Antworterschaft in zwei Gruppen. Rund die Hälfte meint, dass substanzielle Teile des Druckobjektes online landen, die andere Hälfte sieht dies anders: Dabei warf der geschätzte Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach via Twitter ein, […]

Gute Zeilen, Schlechte Zeilen: Verbotene Feindschaft am Kasernenwall (eine Seifenoper)

Gute Zeilen, Schlechte Zeilen: Verbotene Feindschaft am Kasernenwall (eine Seifenoper)

„Ist das nicht der Wahnsinn?“ Das fragte mich heute ein medienkundiger Freund. Er meinte damit die Irrungen und Wirrungen rund um Deutschlands Wirtschaftszeitungen. Was sich dort seit anderthalb Wochen abspielt überfordert selbst „Dallas“- und „Dynasty“-gestählte Seifenopernfreunde: Da schießt das „Manager Magazin“ gegen Gruner+Jahr-Chef Bernd Buchholz, dessen Ablösung scheint mit einem Mal beschlossene Sache woraufhin er […]

Willkommen im vergangenen Jahrhundert, Deutschland!

Willkommen im vergangenen Jahrhundert, Deutschland!

Es gibt Menschen, die behaupten noch immer, Deutschland sei eine Technologienation. Sie machen das fest an exzellenten Autos, an Maschinen und Großanlagen. Das ist natürlich richtig. Noch. Denn natürlich gehört zu einer Technologienation auch die richtige Einstellung zu Technologien. Wer, zum Beispiel, wollte noch innovativ sein wenn er fürchten müsste, Großkonzerne könnten irgendwann bei der […]

Netzwert Reloaded LIX: And then we came to the end

Netzwert Reloaded LIX: And then we came to the end

In der Serie “Netzwert Reloaded” verfolge ich jede Woche, was das Team von Handelsblatt Netzwert vor exakt 10 Jahren über das digitale Geschäft schrieb. Alle Netzwert-Reloaded Folgen finden Sie hier. Im Jahr 2008 erschien ein wunderbarer und (wie ich finde) in Deutschland zu wenig beachteter Roman. Er heißt „Then we came to the end“ („Wir waren unsterblich„). […]

Liebes Google, bitte liste die deutschen Verleger aus

Liebes Google, bitte liste die deutschen Verleger aus

Nun ist es raus: Axel Springers Vorstandschef Mathias Döpfner hat gelogen. Am 14. September 2010 verfasste er einen Gastbeitrag für die „NZZ“, in dem zu lesen war: “Das Leistungsschutzrecht richtet sich nicht gegen Google.” Heute erklärt Heise nun, ein neuer Entwurf jenes Leistungsschutzgeld-Rechtes sei deutlich abgeschwächt gegenüber jener, die im Juni öffentlich wurde (als Teil eines […]

Zeichen der Zeit: Zeitungsgipfel 2012

Zeichen der Zeit: Zeitungsgipfel 2012

In diesem Minuten, da ich dies schreibe, läuft der „Zeitungsgipfel“ im Wiesbadener Dorint-Hotel. Es ist eine nominell hochkarätig besetzte Veranstaltung unter dem Titel: „Die Zukunft der Zeitungen in Deutschland“. Wer sich ein wenig im Digitalen tummelt, der kennt Konferenzen nicht nur vom Hingehen. Viele werden komplett live übertragen, rund um die Streams entstehen Diskussionen und […]

Der Mythos von den innovationsfreudigen Verlagen

Der Mythos von den innovationsfreudigen Verlagen

Dem Gummistiefelhersteller Nokia geht es nicht gut… Ne, warte. Ich komm nochmal neu rein. Der Pharmakonzern BASF… Auch nicht gut. Nochmal… Der Stahlkonzern TUI in Hannover. Kein Sorge, ich bin nicht verrückt geworden. Dies sind nur drei Beispiele dafür, dass Unternehmen sich in ihrem langen Leben teilweise gewaltig wandeln können. So sehr, dass sie mit […]