Traditionell bildet meine Tipp für die wichtigsten Medien- und Digitaltrends den Abschluss des Blogjahres hier in der Indiskretion – und natürlich lege ich Rechenschaft ab über die Treffgenauigkeit der vergangenen Prognose.
Hier also die glaskugeligen Kaffeesatzlesereien für 2019 – unter anderem mit Pinterest, Podcasts und einem gewissen Hamburger Verlag…
Vor einiger Zeit kollidierte FDP-Chef Christian Lindner mit der Zukunft der Medien – vielleicht gar, ohne dies in jenem Moment zu ahnen. Angela Merkel hatte der „Frankfurter Allgemeinen“ ein Interview gegeben, in dem sie erstmals auf die EU-Reformvorschläge Frankreichs eingegangen war. Dieses Gespräch jedoch war nicht frei zugänglich, sondern war von der „FAZ“ hinter ihrer […]
Der geschätzte Christian Jakubetz hat mich eingeladen. In sein Audioformat „Universalcast“. Eigentlich sollte unser Gespräch über den Zustand der Medien und das Medienjahr 2018 nur eine halbe Stunde dauern. Doch wie das so ist, sind wir ins Reden geraten – und so waren es am Ende 60 Minuten, in denen wir unter anderem sprachen über: […]
Von Alkoholikern heißt es, sie seien erst dann bereit für eine Abkehr von der Droge, wenn sie ganz unten seien. Am Boden. In der Gosse. In der gefühlten Hölle. Bisher dachte ich, dies gelte für Menschen mit psychischen Defiziten oder Krankheiten, wie es eine Drogenabhängigkeit darstellt. Wer dagegen rational denkt, der erkennt, wenn er sein […]
Es gibt ja diese Phasen, in denen verschiedene Menschen innerhalb eines Themenfeldes über die gleichen Themen nachdenken. Derzeit scheint solch eine Situation im Bereich der Medienwelt erreicht, denn derzeit taucht fast täglich eine längere Abhandlung über den nötigen Wandel in meinem Nachrichtenstrom auf. Jeff Jarvis hat zum Beispiel einen langen Text darüber veröffentlicht, wie er […]
Das Wundervolle an diesem Internet sind jene Momente, da einem lesens-, hörens- oder guckenswerte Dinge begegnen, die es ohne jenes Internet nicht geben würde. So wie die Video-Essays von Thomas Flight, einem Videoproduzenten aus Virgina. Seit 8 Monaten produziert er ungefähr ein Video monatlich. Sein Thema: Popkultur im weiteren Sinn. Dieser weitere Sinn spülte mir […]
Vorgestern kritisierte ich hart Spiegel Daily, jenes Angebot des Spiegel-Verlags, das behauptet, eine „smarte Abendzeitung“ sein zu wollen. Nun existiert dieses Blog seit 12 Jahren und deshalb wusste ich, was passieren würde: eine ordentlich hohe Zahl von Menschen, würde kritisieren, dass ich kritisierte – weshalb ich schon an den Artikel ein PS setzte. Denn es […]
Irgendwann vor langer Zeit führte ich eine kleine Diskussion auf Twitter. Was ich nicht verstehen könne, warf ich damals ein, sei die Tatsache, dass kein einziges deutsches Medienhaus versucht habe, etwas wie Mimikama nachzubauen. Also einen Dienst, ein Ressort, eine Rechercheeinheit, die sich ausschließlich damit befasst, gerade durch das Social Web laufende Meldungen und Behauptungen […]
Ich gestehe, liebe Leserinnen und Leser: Ich habe Sie getäuscht, hinter das Licht und die Fichte geführt, ich habe Ihnen einen Bären aufgebunden. Denn ich habe hier einen Text in der Indiskretion veröffentlicht, der fünf Jahre alt war – und niemand, wirklich niemand hat es gemerkt. Um das zu erklären, muss ich ein klein wenig […]
Wer mit einem Taxi fährt, bekommt auf Wunsch eine krakelig erstellte Quittung (oder automatisierte eine via E-Mail, wenn er MyTaxi nutzt). Wer im Restaurant eine Mahlzeit einnimmt, erhält einen Bewirtungsbeleg. Wer eine Pro-Version für die Präsentationssoftware Prezi erwirbt, bekommt eine Rechnung. Einen solchen Beleg zu erstellen, ist heute keine große Sache mehr. Denn was auf […]
Oh, schau mal, was die Katze reingezerrt hat! Gestern erreichte mich der vollständige Innovationsreport des Spiegel-Verlags, aus dem vergangene Woche Auszüge via SWR und Kress.de geleaked wurde (die ich hier bereits kommentiert habe). Und nach vollständiger Lektüre ist die Verwendung von Superlativen durchaus erlaubt, gepaart mit einer Forderung: HEY, „SPIEGEL“! VERÖFFENTLICHT DIESEN REPORT! Dabei könnten die […]
Heute morgen erreicht Mediendeutschland eine Meldung, die einen erhöhten Erschütterungswert besitzt: Dem SWR – ausgerechnet dem problematischen Thomas Leif – wurde ein Dokument aus dem Spiegel-Verlag zugespielt. Analog zum medienwirtschaftlich aus meiner Sicht historischen „Innovation Report“ der „New York Times“ hat laut Leif auch der „Spiegel“ eine interne Arbeitsgruppe beauftragt, eine Bestandsaufnahme und einem Ausblick […]