Zweimal schon saß ich im Rahmen einer SXSW bei Vorträgen von Buzzfeed-Chef Jonah Peretti, einen großartigen Redner. Beide Male saßen neben mir deutsche Journalisten in Leitungsfunktionen, die sich am Ende von Perettis Vortrag in einem Zustand zwischen Fassungslosigkeit und Verwirrung befanden. Denn was er da vortrug in Sachen Datenanalyse und Social Media Monitoring war nicht […]
In den USA ist im Oktober etwas bemerkenswertes passiert: Das Onlineangebot der „Washington Post“ hat eine höhere Zahl Unique Visitors erreicht als das der „New York Times“. Und dies ist vor allem dem Wachstum im Bereich der mobilen Nutzung geschuldet. Nun ist diese Messgröße der Besucher nicht mehr zukunftstauglich, doch auch in der künftig wichtigeren Verweildauer ist […]
Vielleicht kennen Sie das. Sie liegen im Krankenhaus, der Assistenzarzt schaut nach Ihnen – und sie wissen beim besten Willen nicht, was sie außerhalb Ihres Gesundheitszustandes mit ihm reden wollen. So, Smalltalk halt, um das Eis zu brechen und eine Beziehung aufzubauen. Gut, vielleicht kennen Sie das auch nicht – dann stellen Sie sich diese […]
Nach längerer Denkpause ist das Digitale Quartett endlich so richtig zurück (unsere Show auf der re:publica ist ja immer etwas Besonderes). Unsere Themen waren: 1. Facebook und die Medienhäuser: Was wurde nicht heftig diskutiert in den vergangenen Tagen. Sind Facebooks Instant Articles die Kapitulation des Journalismus vor der Übermacht des Social Networks? Oder eine spannende Möglichkeit für Verlage, […]
Jener Facebook-Post, von dem im Folgenden die Rede sein soll, war ein Versehen. Der in ihm eingepflegte Link sollte nicht auf Facebook gespielt werden. Ich habe auch keinen Grund, an dieser Behauptung zu zweifeln. Trotzdem ist dieser kleine, scheinbar unbedeutende Beitrag ein kleines Dokument der Medienwelt 2015, zeigt er doch sehr schön das Dilemma, vor […]
Geschickte Insubordination zeichnet sich dadurch aus, dass der Insubordinierte sich über das Vorgehen nicht recht beschweren kann. So wie Hubert Burda (Foto: Medientage München) heute morgen. Focus Online nämlich berichtet auf eine Art über den Auftritt seines Verlegers bei der Hausmesse DLD, dass man dem Autor nur gratulieren kann: So geschickt mokiert sich nur selten […]
Derzeit erleben wir eine neue Wendung in der Diskussion um Journalismus und Medien. Und sie führt nach meiner Meinung in eine völlig falsche Richtung. Wolfgang Blau, der Direktor Digitalstrategie des „Guardian“, formulierte auf der Tagung „Besser Online“ eine These, die vielen in der Medienwelt sehr zupass kommt: „Online – oder besser: digital – und Print gehören […]
Manchmal gehen ja Sachen unter. Zum Beispiel gibt es eine Grafik, die ich schon im Juni hier ins Blog stellen wollte, dem Zeitpunkt, da sie für einen Vortrag in Osnabrück entstand. Aber es war Sommer und so. Nun kam sie mir gerade wieder in den Kopf, als Medienforscher Christoph Buschow aus Hannover twitterte: Wie kommunizieren […]
„Bitte bitte Brigitte, laß mich ins Reich der Mitte. Ich bin das Opfer deiner Politik der hundsgemeinen Schritte, ich will mehr sein als der weinende Dritte.“ Entlassene „Brigitte“-Redakteurin Heinz-Rudolf Kunze: „Brigitte„ Viel Abscheu ist derzeit zu lesen in den Mediendiensten der Republik. Denn jüngst wurde bekannt, dass Gruner + Jahr sämtliche Textredakteure der „Brigitte“ entlässt. Künftig wird es […]
In dieser Woche seufzte ich tief, als ich ein richtig gutes Stück Journalismus konsumierte. Es hat eigentlich nichts mit der düsteren Situation der Print-Medien in Deutschland zu tun – und gerade deshalb so viel. „Fast Company“ – ohnehin ein höchst lesenswertes Magazin (mit einem Tablet-Abo zum sehr attraktiven Preis) – portraitierte Anthony Bourdain. Bourdain war Koch mit […]
Am 15. Juni ist in Düsseldorf etwas passiert, worauf einige Wochen vorher kaum jemand öffentlich gewettet hätte: Die Stadt bekam einen neuen Oberbürgermeister. Vielleicht interessiert das Leser außerhalb des Rheinlandes wenig, lesen Sie aber trotzdem weiter. Denn dieser Wechsel zeigt aus meiner Sicht, warum „pluralistische Ignoranz“ eine Idee ist, die zu den Spannendsten und Wichtigsten in […]
Vor rund anderthalb Jahren schrieb ich einen langen, langen Rant über die Paid Content-Wirklichkeit deutscher Verlage. Und mal abgesehen davon, dass die allerallerallermeisten Verlage derzeit keine Inhalte produzieren, die in der Digitalität Zahlungsbereitschaft auslösen würden, kritisierte ich den simplen Kaufvorgang. Apps, beispielsweise ernteten heftige Kritik in den entsprechenden Stores. E-Paper-Bestellungen wurden über Tage hinweg bearbeitet […]
Kürzlich sprach ich mit einem hochrangigen Mitarbeiter eines bekannten Verlages. Irgendwann ging es um die Lage der Branche und um Paid Content. „Früher haben die Leute ja auch für die Artikel in der Zeitung bezahlt“, wiederholte er, was so viele in dieser Industrie behaupten. Ich widersprachfragte: „Und was, wenn nicht? Was, wenn sie nicht für die Artikel […]