#Social Media
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien für 2019: Pinterest, Newsletter und ein düsteres Jahr für den Journalismus
Traditionell bildet meine Tipp für die wichtigsten Medien- und Digitaltrends den Abschluss des Blogjahres hier in der Indiskretion – und natürlich lege ich Rechenschaft ab über die Treffgenauigkeit der vergangenen Prognose.
Hier also die glaskugeligen Kaffeesatzlesereien für 2019 – unter anderem mit Pinterest, Podcasts und einem gewissen Hamburger Verlag…
Die Goldenen Blogger 2018 – Bemerkungen zur Shortlist
Es ist wieder jene Zeit des Jahres, da mich für einen Moment die Furcht treibt, langjährige Freundschaften zu verlieren – die zu Franziska Bluhm, Christiane Link und Daniel Fiene. Denn in unserer Jurysitzung zur Zusammenstellung der „Goldene Blogger“-Shortlist kann es schon mal.. intensiver werden. „Scheiß Demokratie, sollten wir abschaffen“, zitiere ich mal Franzi, als sie […]
Neulich, in der Onlineagentur im Herzen der Stadt: eine Debatte über Online- und Print-Reichweiten
Wir schreiben das Jahr 2018 in einer alternativen Realität (ich schreib das mal vorsichtshalber dazu). Die Werbe- und Medienwelt ist im Wandel, die Agenturlandschaft wird disruptiert. Seit langer, langer Zeit informierten sich die Menschen mit digitalen Medien, zum Beispiel den Homepages der großen Redaktionen wie „Süddeutsche Internet“ oder der „New York Webtimes“. Am Abend vergnügten […]
Herzlich Willkommen bei Völlerei & Leberschmerz!
Am vergangenen Wochenende war ich in Kopenhagen um zu essen. Natürlich wäre diese wundervolle Stadt auch sonst einen Besuch wert, doch war der alleinige Auslöser dieser viertägigen Reise eine Restaurantreservierung. Natürlich würde nicht jedes aufrechte, gutbürgerliche Lokal solch einen Aufwand rechtfertigen. Doch hatten wir eben einen Tisch im „Noma„, dem Anfang des Jahres nach zwei […]
Journalismus: bald nur noch ein Luxus der Wohlhabenden
Vor einiger Zeit kollidierte FDP-Chef Christian Lindner mit der Zukunft der Medien – vielleicht gar, ohne dies in jenem Moment zu ahnen. Angela Merkel hatte der „Frankfurter Allgemeinen“ ein Interview gegeben, in dem sie erstmals auf die EU-Reformvorschläge Frankreichs eingegangen war. Dieses Gespräch jedoch war nicht frei zugänglich, sondern war von der „FAZ“ hinter ihrer […]
Wem folgt Angela Merkel auf Twitter?
Angela Merkel liest Twitter. Das klingt erstmal nach einer Kuriosität im Medienkabinett, die nach spöttischen Bemerkungen ruft. Ich glaube aber, diese bisher (meines Wissens nach) nicht bekannte Information hat gewisse Implikationen. Aufgefallen war Merkels Twitter-Konsum – vielen Dank – Jung von Matt-Mann Matthias Richel: Sie twittert nicht selbst, aber sie liest hier mit. Das enthüllt […]
Die WM-Kampagne des DFB: #schnrch statt #zsmmn
Dem DFB wird häufig vorgeworfen, er vermarkte den Fußball und die Nationalmannschaft wie ein Produkt. Ich halte diesen Vorwurf für falsch – denn es ist schlimmer. Würde ein Produktmanager eine Ware aus einer beliebigen Branche so emotionslos und handwerklich ausbaufähig vermarkten wie der Fußballverband das deutsche Team, er würde in hohem Bogen rausfliegen. Nehmen wir […]
Was in der Politik fehlt: kybernetisches Denken
Eines der merkwürdigsten Phänomene dieser Zeit ist für mich folgendes: Obwohl praktisch jeder Mensch behaupten würde, dass unsere Welt komplexer ist als noch vor 20, 50 oder 100 Jahren, sehen sehr viele Entscheider ihr Heil in Lösungen, die simpler sind als die vor 20, 50 oder 100 Jahren. Auch in meiner Timeline tauchten zum Beispiel […]
Die Teilung der Welt: Polarisierung ist Pop
Schon ein wenig verrückt: Da habe ich 11 Jahre lang jeden Tag in der Geschichte der re:publica, Deutschlands größter Digitalkonferenz, auf derselben verbracht – doch noch nie hatte ich einen Vortrag eingereicht. Klar, es gab Podien, es gab Moderationen und natürlich das Digitale Quartett, unsere Überraschungstalkshow mit Gäste – doch alleine stand ich noch nie […]
re:publica 2018: grüne und andere Blasen
Das Abwerten der re:publica ist in den 12 Jahren ihres Bestehens mediale Folklore geworden. Zwar beherbergt Berlin Europas größte Digitalkonferenz, doch ist sie in der medialen Rezeption wahlweise unwichtig, uninteressant, abgehoben, filterblasig und/oder blumenkinderig. Respekt darf das Organisationsteam eigentlich nur von den Besuchern erwarten. Von denen kommen jedes Jahr mehr, diesmal waren es 19.500, und […]
Wie die Bundeswehr auf der re:publica meinen Respekt verlor
Dieser Text wurde am 8.5.18 aktualisiert. Die aktualisierten Passagen habe ich kursiv gesetzt. Ich bin ein Befürworter der Bundeswehr. Nein, ich war ein Befürworter der Bundeswehr. Bis heute. Ich hielt sie für gesellschaftlich wichtig, ich befürworte auch Kampfeinsätze und erst recht humanitäre Einsätze in Krisengebieten. Denn auch, wenn wir uns die Welt zu 100 Prozent […]
Was bedeutet die Generation Z für das Marketing?
So mancher Marketingverantwortliche glaubt ja, dass ihn wenig bis gar nichts mit den Teenagern von heute verbindet – doch das stimmt nicht. Es gibt ein Element, das diese alterstechnisch so diversen Gruppen eint: FOMO. Die „Fear of missing out“ ist „wahnsinnig wichtig für die Generation Z“, sagte in Austin Tiffany Zhong, die sich mit ihrer […]
Goldene Blogger 2017: Da ist etwas passiert mit Blogs
„Das ist einer der verrücktesten Tage meines Lebens“, sagte Daniel Fiene, als ich ihn Freitag Nachmittag anrief. Den ganzen Tag über hatte er die Presseanfragen für die Goldenen Blogger abgearbeitet, von DPA bis sogar zu ZDF heute plus. „Fehlt nur noch, dass die Tagesthemen anrufen“, dachte er – als die Tagesthemen anriefen. Und dass im […]