Skip to main content

#Journalismus

Onecoin: Der größte Betrug der Geschichte als mediale Randnotiz

Stell Dir vor, Deutschlands Redaktionen verschlafen den größten Betrug in der Geschichte – obwohl die Tatverdächtige vielleicht unbehelligt im Taunus lebt.

Behauptungsjournalismus, der

Im Journalismus grassiert eine Marotte: der Behauptungsjournalismuis. Er räumte Personen oder Dingen eine Stellung ein, die sie gar nicht besitzen.

Haben Zeitungsleser für Journalismus jemals gezahlt?

Medienhäuser beklagen, dass Menschen nicht mehr für Journalismus früher gezahlt hätten – heute aber nicht mehr. Doch was, wenn eine Zahlungsbereitschaft für Journalismus niemals existierte?

Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2020

Welche Trends werden 2020 das Digitale, Marketing und Medien bestimmen. Hier der traditionelle Blick in die Glaskugel – natürlich mit schonungsloser Bilanz der Vorjahresprognosen.

Digitale Field Notes aus Argentinien

Argentinen steht nicht im Fokus der Digital- und Marketing-Welt. Und doch lassen sich in dem kriselnden Land einige Trends und Innovationen entdecken.

Wie sieht die Exit-Strategie von KKR bei Axel Springer aus?

Kürzlich debattierte ich mit einer bekannten Persönlichkeit des Medienjournalismus via Twitter. Die Tweete kam auf den Einstieg des Private Equity-Unternehmens KKR bei Axel Springer. Die Person hatte einen Artikel darüber verfasst und verteidigte darin KKR. Der Investor habe eine gute Erfolgsbilanz, es komme frisches Geld in den Konzern, er könne massiv wachsen. Das ist in […]

Der nächste Trend: Lebensstil-Terrorismus

Wir stehen vor einem neuen Zeitalter des Terrorismus – doch er wird nicht politisch motiviert sein, sondern aus unseren Lebensstilen erwachsen.

Die ARD/ZDF-Onlinestudie und die Liebe zur Scheingenauigkeit

Die Onlinestudie von ARD und ZDF ist ein Standard-Gradmesser für die Digitalität in Deutschland – obwohl sie gar nicht so gut ist, wie sie selbst tut.

Der Unterschied zwischen deutschem und englischem Journalismus

Wo liegt der Unterschied zwischem britischen und deutschem Journalismus? Das zeigt ein Vergleich zwischen Spiegel und Guardian am Beispiel Brexit.

Weil der Verlag sich ändern muss – Version 2019

Tageszeitungen sterben, Zeitschriften vielleicht auch. Doch wie können die Verlage sich retten? Dazu 13 Maßnahmen und 4 Mythen.

Die Zerstörung der Zeitungen durch den Youtuber Rezo

Noch immer glauben viele Journalisten und Verlagsmanager, dass „die jungen Leute“ irgendwann zu den klassischen Medien zurückkehren. Ein Video mit Youtuber Rezo zeigt, warum sich dies Hoffnung nicht erfüllen wird.

Linnemanns Regel: Keine Interviews für Paid Content-Angebote

Wer einem Medium ein Interview gibt, sollte darauf bestehen, dass dieses nicht hinter einer Bezahlschranke verschwindet – das demonstriert der Fall des CDU’lers Carsten Linnemann.

Faszination Food – ein von Redaktionen vernachlässigtes Feld

Essen und Trinken sind immer wichtiger für viele Deutsche. Doch die mediale Berichterstattung beschränkt sich auf Kochrezepte