Das Dreirad von Winterhude und der Mythos von der Paid Content-Erbsünde
Verlagsmanager behaupten, es habe um die Jahrtausendwende die Chance gegeben, Paid Content für journalistische Inhalte zu etablieren. Stimmt das?
Thomas Knüwer's Webseite.
Verlagsmanager behaupten, es habe um die Jahrtausendwende die Chance gegeben, Paid Content für journalistische Inhalte zu etablieren. Stimmt das?
Die Cebit wird eingestellt. Das diese Entscheidung getroffen wurde, ist keine Überraschung. Die Frage aber ist: Wäre das Aus vermeidbar gewesen?
Wir schreiben das Jahr 2018 in einer alternativen Realität (ich schreib das mal vorsichtshalber dazu). Die Werbe- und Medienwelt ist im Wandel, die Agenturlandschaft wird disruptiert. Seit langer, langer Zeit informierten sich die Menschen mit digitalen Medien, zum Beispiel den Homepages der großen Redaktionen wie „Süddeutsche Internet“ oder der „New York Webtimes“. Am Abend vergnügten […]
Welche Form von fiktionalem Unterhaltungsfernsehen wäre in diesen so turbulenten Zeiten angemessen? Es müsste ein Format sein, das: … die Debatten unserer Zeit thematisiert. … dabei zwar Haltung bezieht, aber nicht zur Polarisierung beiträgt. … schnell auf sich immer schneller bildende Trends eingeht. … eine Brücke zu schlagen versucht zwischen auseinander driftenden Generationen und Subkulturen. […]
Stellen Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich bitte folgende Situation vor: Sie sind in einem selbstfahrenden Auto unterwegs auf der A43 kurz vor Münster. Das Tempo ist hoch, denn eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es dort nicht. Sie machen es sich gemütlich, lesen gerade auf ihrem Handy E-Mails oder sehen die tolle Amazon Prime-Serie „Homecoming“ mit Julia […]
Seit einigen Tagen frage ich mich, ob Chemtrails keine Verschwörungstheorie sondern Realität sind. Sie wissen schon, das ist diese Behauptung, Kondensstreifen am Himmel seien gar keine Kondensstreifen, sondern Gase die von Bundesregierung/EU/jüdischer Weltregierung (suchen Sie sich was aus) versprüht würden um die Bevölkerung ruhig zu halten. Auch habe ich am vergangenen Mittwoch nicht konzentriert in […]
Vor ein paar Jahren hielt ich einen Vortrag über die Digitalisierung vor hochrangigen Bank-Managern. Paydirekt, der mit viel Trommelei auf den Markt gebrachte Paypal-Konkurrent aus Hause des Sparkassen- und Giroverbandes zahlreicher deutscher Banken, war noch recht frisch geschlüpft. Angesprochen auf Paydirekt bezeichnete ich den Dienst als „Totgeburt“, was einige der Zuhörer – wenn ich ihren Gesichtsausdruck […]
Die vergangenen zwei Wochen bin ich erstmals durch Japan gereist. In einer Zeit, da wir so sehr darüber diskutieren, wie unsere Gesellschaft aussehen – besser: wie sie sich verhalten – sollte, war es ein surreales Erlebnis. Denn Japan, das war ein Blick in eine Gesellschaft, wie sie kaum vorstellbar scheint im Jahr 2018. Eine Gesellschaft […]
In dem Moment, da ein Marketingbranchenmedium einen Artikel zu einem aktuellen Thema überschreibt mit „Ist der Hype um… schon am Ende?“, darf man sich eines sicher sein: Das Thema ist auf einer heftigen Wachstumskurve. Denn solche ein Schlag-Zeile zeigt, dass jenes Thema ein Volumen erreicht hat, bei dem zwei Affekte einsetzen: a) Ein Redakteur glaubt, […]
Vor zwei Jahren bekam ich für einen Blogeintrag heftigen Gegenwind (weniger hier in den Kommentaren als vielmehr auf Twitter und Facebook). Dieser drehte sich um immmr (ja, wirklich mit 3 m), einen Messenger der Deutschen Telekom. Nun bekommt man immer viel Gegenwind, wenn man etwas gegen die Deutsche Telekom schreibt. Denn es gibt intern Mitarbeitergruppen, […]
Das tolle am Internet ist, dass man einfach mal machen kann. Eine Idee erspinnen und mit Freunden umsetzen, sehen, ob es funzt und im besten Fall feststellen, dass man nicht nur selber verdammt viel Spaß dabei hat – sondern auch zahlreiche andere Menschen, die man nicht mal kennt. Dieses Blog ist so entstanden, genauso unser […]
Gestern habe ich mich über einen hoch gelobten Roman geärgert: „Hochdeutschland“ von Alexander Schimmelbuch. Nun lese ich im Laufe eines Jahres irgendwas zwischen 10 und 20 Büchern. Darunter sind gute und darunter sind schlechte und natürlich ärgere ich mich über schlechte Bücher, weil sie ein Fehlkauf sind und ich als Leser nicht nur mein Geld […]
Nun hat sie sich also noch geregt, „Die Zeit“. Die Chefredaktion reagiert in ihrer heutige Ausgabe auf die Kritik, die in der vergangenen Woche ein Pro und Contra über die Frage, ob Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet werden dürfen, oder nicht, ausgelöst hat. Seite 1 der neuen @DIEZEIT pic.twitter.com/oAM6YwkcSS — yassin musharbash (@abususu) 18. Juli 2018 […]