Faszination Food – ein von Redaktionen vernachlässigtes Feld
Essen und Trinken sind immer wichtiger für viele Deutsche. Doch die mediale Berichterstattung beschränkt sich auf Kochrezepte
Thomas Knüwer's Webseite.
Essen und Trinken sind immer wichtiger für viele Deutsche. Doch die mediale Berichterstattung beschränkt sich auf Kochrezepte
Der irische Wettanbieter Paddy Power liefert einen Best Case in Sachen Sponsoring – indem er sein Logo von der Brust unterstützer Vereine entfernt.
In einer Gesellschaft, in der alles möglich, aber genauso immer mehr alles reguliert scheint, steigt die Sehnsucht nach dem Tabubruch auf Zeit und ohne Risiko.
Markenkooperationen und Erlebnismarketing sind angesagt: Die japanische Airline ANA zeigt mit einer Star-Wars-Maschine und überschaubaren Mitteln, wie sich beides vereinen lässt.
Spargel ist der Deutschen liebster Fetisch. Deshalb schaut sich der Foodpodcast Völlerei & Leberschmerz die besten Spargelrezepte an und wirft einen Blick auf den Spargelanbau.
Welches Essen ist gut oder schlecht? Dieser Frage ging unser Food-Podcast Völlerei & Leberschmerz während einer Show mit kompetenn Gästen auf der re:publica nach.
Die Reaktionen auf die Europawahl zeigen: Deutschlands politische und mediale Eliten können noch immer nicht mit dem Internet umgehen – und dahinter steht das systemische Problem eines undemokratischen Menschenbildes.
Die CDU reagierte nun doch auf das Video des Youtubers Rezo. Entstanden ist ein Dokument der Hilflosigkeit, das die Debatte weiter am Kochen hält.
Das wütende Video des Youtubers Rezo erschüttert die CDU. Doch wie sollte sie reagieren? Tatsächlich ist dies einer der seltenen Fälle, in denen Schweigen die beste Krisenkommunikation gewesen wäre.
Youtuber Rezo trifft mit einem Video den Nerv seiner Zielgruppe: Eine tief recherchierte Abrechnung mit der Regierung von Angela Merkel zeigt, wie Journalismus auch aussehen kann.
Hauptsache, es klickt – so scheint das Motto selbst renommierter Redaktionen in diesen Tagen. Was sie damit anrichten, scheint egal. Doch selbst profane Geschichten können erhebliche Auswirkungen haben, wie die Geschichte des Bubble Teas in Deutschland zeigt.
Welche Philosophie steht hinter der Slow Food-Bewegung? Dieser Frage geht der Podcast Völlerei & Leberschmerz in seiner neuen Ausgabe nach.
Deutschlands wichtigste Digitalkonferenz re:publica wird immer facettenreicher – nur mancher Journalist mag sie weiterhin so gar nicht.