Wer in Deutschland ein wenig Medienkunde in den Medienkonsum einbringt, der ist einiges gewöhnt. Er ist abgehärtet. Solch eine dicke Haut gegen Tendenz-„Journalismus“, falsche Fakten, verdrehte Darstellungen und völlige Realitätsferne scheint eine gute Präparation gegen das, was vor der Tür steht. Nehmen wir nur eine Meldung von gestern, die Sueddeutsche.de (vielleicht kann jemand sagen, ob […]
Gestern abend zappte ich zufällig in eine Dokumentation der ARD. „Der Pakt mit dem Panda“ hieß sie und beschäftigte sich mit der Umweltorganisation WWF. Sie ist die nächsten zwei Wochen hier in der Mediathek zu sehen. Damit nicht zu viele Menschen glauben, die ARD widme sich jetzt verstärkt journalistischen Themen und vernachlässige dabei Zoo-Dokus und […]
In der Serie “Netzwert Reloaded” verfolge ich jeden Montag, was das Team von Handelsblatt Netzwert vor exakt 10 Jahren über das digitale Geschäft schrieb. Alle Netzwert-Reloaded Folgen finden Sie hier. Liest hier jemand mit, der bei Klöckner & Co. arbeitet? Sehr gern wüsste ich nämlich ob der heutige KlöCo-Vorstandschef Gisbert Rühl seinen Technik-Weg fortgesetzt hat. Vor […]
Dieser Artikel hat sich sozusagen erledigt. Die Organisation des Medientreffpunktes Mitteldeutschland hat nämlich eine fehlerbehaftete Pressemitteilung verschickt, wie Roman Schmelter in den Kommentaren erläutert. Normale Unternehmen unternehmen nichts, ohne eine Erfolgskontrolle einzuführen. Logisch, sie müssen ja sinnvoll mit ihrem Geld hantieren. Das unterscheidet sie von ARD und MDR. Denn die naive Tappsigkeit, mit der diese […]
Im Jahr 2004 gab sich die ARD Leitlinien. Die kamen mit einer ziemlichen Bugwelle daher. Ausschnitt: „Die ARD stellt durch die Qualität und Pluralität ihrer Programme einen wesentlichen Faktor der demokratischen Meinungsbildung in der Bundesrepublik dar… Für das Gemeinschaftsprogramm Erstes Deutsches Fernsehen verpflichtet sich die ARD auf einen Informationsanteil von mindestens 40 Prozent, worin die […]
16. Juli 2008. Die ARD „Tagesthemen“ warnen die deutschen Bürger vor Google Streetview. Ganz auf der Seite der interviewten Datenschützer wird davor gewarnt, der Bürger könne genauestens „ausspioniert“ werden. Kein Hinweis darauf, dass die Bilder Jahre alt sein können. Dass ihr Aufnahmedatum nicht erwähnt wird: (Gefunden im Google Watchblog) 18. November 2010. Google Streetview geht […]
Ich gestehe: Ich bin Fan der „Lindenstraße“. Seit der ersten Folge. Zu den liebenswerten Absurditäten dieser Serie zählt, wie sehr sich die Ausstatter Mühe geben, jede Form von Marken- oder Produkterwähnung zu vermeiden (Ausnahme: Es handelt sich um Produkte der ARD). So googeln die Bewohner jenes Straßenzugs nicht – sie suchen im Web via Findhund. […]
Politikjournalisten besitzen in den Diskussionen um eine Krise der Medien eine besondere Rolle. Sie gelten als Musterbeispiel für jenen Teil des Journalismus, der nicht durch neue Medien oder gar durch Bürgerjournalisten ersetzt werden könne. Ihre Arbeit sei ein stetes Sich-Vernetzen mit den Volksvertretern, ein harter Job, egal ob im Ausland oder im Inland. Und das […]
Ist die ARD ein einziges Unternehmen? Schwierige Frage. Einerseits ist sei ein Verbund aus einzelnen Sende-Anstalten – andererseits brüstet sie sich mit spektakulären Verpflichtungen wie Harald Schmidt für das eine, große ARD-Programm. Und deshalb ist die Frage auch nicht ganz einfach zu beantworten, ob Mitarbeiter der Anstalten eine Loyalitätspflicht gegenüber dem Konstrukt ARD haben. Sicher […]
Ganz früh am Mittwoch Morgen, genauer um 0.24 Uhr, hat sie mir geschrieben, die Kati. Welche? Na die. Kati. Katarina Witt. „Was würden Sie denn tippen ?? ;-)“, schrieb sie auf meine Frage, ob sie die Einträge ihres Olympa-Tagebuchs im ARD-Auftrag selbst tippt. Immerhin. Eine Reaktion. Und vielleicht eine erste Schraube für den Bau einer […]