Skip to main content

#Trends

Die ARD/ZDF-Onlinestudie und die Liebe zur Scheingenauigkeit

Die Onlinestudie von ARD und ZDF ist ein Standard-Gradmesser für die Digitalität in Deutschland – obwohl sie gar nicht so gut ist, wie sie selbst tut.

Weil der Verlag sich ändern muss – Version 2019

Tageszeitungen sterben, Zeitschriften vielleicht auch. Doch wie können die Verlage sich retten? Dazu 13 Maßnahmen und 4 Mythen.

Content-Marketing für B2B: der Best Case Maersk

Der Logistikkonzern Maersk demonstriert mit seiner Kampagne „All the way“ wie Content Marketing im B2B-Bereich funktionieren kann.

Faszination Food – ein von Redaktionen vernachlässigtes Feld

Essen und Trinken sind immer wichtiger für viele Deutsche. Doch die mediale Berichterstattung beschränkt sich auf Kochrezepte

Sehnsucht nach Regelbruch

In einer Gesellschaft, in der alles möglich, aber genauso immer mehr alles reguliert scheint, steigt die Sehnsucht nach dem Tabubruch auf Zeit und ohne Risiko.

ANA und der Star Wars-Jet: So geht Markenkooperation

Markenkooperationen und Erlebnismarketing sind angesagt: Die japanische Airline ANA zeigt mit einer Star-Wars-Maschine und überschaubaren Mitteln, wie sich beides vereinen lässt.

Ist Club Mate gesund? Ist Kokosöl giftig?

Welches Essen ist gut oder schlecht? Dieser Frage ging unser Food-Podcast Völlerei & Leberschmerz während einer Show mit kompetenn Gästen auf der re:publica nach.

Was Aprilscherze von Marken mit Disruption zu tun haben

Marken posten zum 1. April gern verrückte Produkte. Sie sollten besser etwas anderes tun: Diese Produkte Wirklichkeit werden lassen.

Death by E-Scooter

Bei der Digitalkonferenz SXSW in Austin waren sie der heiße Scheiß: Tretroller mit Elektromotor. Doch egal ob Sicherheit oder Geschäftsmodell – es gibt wenig Gründe zu glauben, dass die E-Scooter sich durchsetzen.

Glaskugelige Kaffeesatzlesereien für 2019: Pinterest, Newsletter und ein düsteres Jahr für den Journalismus

Traditionell bildet meine Tipp für die wichtigsten Medien- und Digitaltrends den Abschluss des Blogjahres hier in der Indiskretion – und natürlich lege ich Rechenschaft ab über die Treffgenauigkeit der vergangenen Prognose.
Hier also die glaskugeligen Kaffeesatzlesereien für 2019 – unter anderem mit Pinterest, Podcasts und einem gewissen Hamburger Verlag…

Paydirekt und die Vorhersagbarkeit von Disruption

Vor ein paar Jahren hielt ich einen Vortrag über die Digitalisierung vor hochrangigen Bank-Managern. Paydirekt, der mit viel Trommelei auf den Markt gebrachte Paypal-Konkurrent aus Hause des Sparkassen- und Giroverbandes zahlreicher deutscher Banken, war noch recht frisch geschlüpft. Angesprochen auf Paydirekt bezeichnete ich den Dienst als „Totgeburt“, was einige der Zuhörer – wenn ich ihren Gesichtsausdruck […]

Völlerei & Leberschmerz

Das tolle am Internet ist, dass man einfach mal machen kann. Eine Idee erspinnen und mit Freunden umsetzen, sehen, ob es funzt und im besten Fall feststellen, dass man nicht nur selber verdammt viel Spaß dabei hat – sondern auch zahlreiche andere Menschen, die man nicht mal kennt. Dieses Blog ist so entstanden, genauso unser […]

Herzlich Willkommen bei Völlerei & Leberschmerz!

Am vergangenen Wochenende war ich in Kopenhagen um zu essen. Natürlich wäre diese wundervolle Stadt auch sonst einen Besuch wert, doch war der alleinige Auslöser dieser viertägigen Reise eine Restaurantreservierung. Natürlich würde nicht jedes aufrechte, gutbürgerliche Lokal solch einen Aufwand rechtfertigen. Doch hatten wir eben einen Tisch im „Noma„, dem Anfang des Jahres nach zwei […]