Skip to main content

#Politik

Was ist dran an der Bon-Pflicht?

Ist die Bon-Pflicht so schlimm wie alle glauben? Der Gastronomieberater Markus Eirund hat eine differenzierte Meinung zum Thema.

Der nächste Trend: Lebensstil-Terrorismus

Wir stehen vor einem neuen Zeitalter des Terrorismus – doch er wird nicht politisch motiviert sein, sondern aus unseren Lebensstilen erwachsen.

Der Unterschied zwischen deutschem und englischem Journalismus

Wo liegt der Unterschied zwischem britischen und deutschem Journalismus? Das zeigt ein Vergleich zwischen Spiegel und Guardian am Beispiel Brexit.

Linnemanns Regel: Keine Interviews für Paid Content-Angebote

Wer einem Medium ein Interview gibt, sollte darauf bestehen, dass dieses nicht hinter einer Bezahlschranke verschwindet – das demonstriert der Fall des CDU’lers Carsten Linnemann.

Die Unterschätzung des digitalen Raumes durch Politik und Medien

Die Reaktionen auf die Europawahl zeigen: Deutschlands politische und mediale Eliten können noch immer nicht mit dem Internet umgehen – und dahinter steht das systemische Problem eines undemokratischen Menschenbildes.

Die CDU und die Gefahr des Small Shlep

Die CDU reagierte nun doch auf das Video des Youtubers Rezo. Entstanden ist ein Dokument der Hilflosigkeit, das die Debatte weiter am Kochen hält.

Warum die CDU nicht auf das Video von Rezo reagieren sollte

Das wütende Video des Youtubers Rezo erschüttert die CDU. Doch wie sollte sie reagieren? Tatsächlich ist dies einer der seltenen Fälle, in denen Schweigen die beste Krisenkommunikation gewesen wäre.

Die Zerstörung der CDU durch einen Youtuber

Youtuber Rezo trifft mit einem Video den Nerv seiner Zielgruppe: Eine tief recherchierte Abrechnung mit der Regierung von Angela Merkel zeigt, wie Journalismus auch aussehen kann.

re:publica 2019: Einige sagen Festival

Deutschlands wichtigste Digitalkonferenz re:publica wird immer facettenreicher – nur mancher Journalist mag sie weiterhin so gar nicht.

Die Politik ist bürgerverdrossen

Die Debatte um das Urheberrecht offenbart das grundsätzliche Problem der aktuellen Politikergeneration: Sie ist zutiefst bürgerverdrossen. Die Menschen dagegen sehnen sich nach Volksvertretern mit einer positiven Ausstrahlung – wie Alexandra Ocasio-Cortez.

Warum die SXSW die wichtigste Digitalkonferenz der Welt ist – und noch wichtiger werden wird

Austin zeigt, wie eine einzelne Konferenz eine Stadt verändern kann. Die texanische Hauptstadt ist dank der SXSW auf dem Weg, eine ernsthafte Konkurrenz zum Silicon Valley zu werden.

Der Kampf der deutschen Verlage gegen die Presse- und Meinungsfreiheit im Wandel der Zeiten

Kann sich in einer ganzen Branche ein Fehldenken in die DNA brennen? Anscheinend. Das zeigt der Kampf der Verlage gegen die freie Verbreitung von Nachrichten. Der läuft schon seit dem 19. Jahrhundert.

Robert Habecks Twitter-Rückzug: ein Abbild des Fehlers deutscher Eliten

Robert Habeck hat seine Twitter- und Facebook-Konten gelöscht. Damit zeigt der Grünen-Chef, dass er kommunikativ nicht im 21. Jahrhundert angekommen ist.