#Politik
Die Unterschätzung des gesunden Menschenverstandes bei der Beurteilung von Technologien
Kryptowährungen kollabieren, NFT auch, das Metaverse nähert sich dem Status einer Lachnummer und Flugtaxiherstellern geht es auch nicht so gut – all das war vorhersehbar, wenn man den schlichten Menschenverstand genutzt hätte.
„Layla“ ist so witzig wie Sauflieder über Zwangsarbeiter
Deutschland diskutiert über das Lied „Layla“ von DJ Robin. Doch die Debatte um Kunstfreiheit verwischt, warum dieser Song abscheulich ist: Er normalisiert eine Branche, in der Sklaverei und Folter Alltag sind – auch und gerade in Deutschland.
Kennzeichnung für veränderte Fotos – eine fragwürdige Scheinlösung
Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank fordert, dass InfluencerInnen zum Schutz der Jugend alle veränderten Fotos kennzeichnen sollen. Dies ist ein typisches Beispiel für eine Scheinlösung – und beruht auf der falschen Wahrnehmung eines neuen Gesetzes aus Norwegen.
Die Twitter-Musk-Hysterie und unsere Sucht nach linearen Lösungen
DIe Debatte um Elon Musk und Twitter zeigt: Wir sind süchtig nach linearen Lösungen. Das ist menschlich verständlich – aber eine Gefahr für unsere Gesellschaft.
Goldene Blogger 2022: weniger Blog, mehr Gold
Die Nominierungen für die Goldenen Blogger 2022 zeigen: Die Kreativität im Netz wächst – der Textanteil aber sinkt.
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2022: Die Trends für das neue Jahr
Was bringt das Jahr 2022? Es wird politisch, die Gesellschaft distanziert sich, Kryptowährungen und Flugtaxis crashen, das Metaversum bringt nur heiße Luft und die Handelsbranche innoviert sich. Vorhang auf für die traditionelle Trend-Prognose!
Digital//Duell: Über Rezos CDU-Vernichtung und Daimlers Chief Software Officer
In der neuesten Ausgabe des Podcast „Digital//Duell) darf ich mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki unter anderem über die Digitalstrategien der Autoindustrie diskutieren.
Myanmar und die Frage, ob das Internet in die Tube zurückzubekommen ist
Myanmar schnupperte an Demokratie und Freiheit, die Menschen begeisterten sich für das Internet und digitale Technologie. Kann der Militärcoup dies stoppen?
Was ist Clubhouse und wenn ja, warum?
Innerhalb von drei Tagen ist in Deutschland die Audio-App Clubhouse in Deutschland eingeschlagen – und hat auch mich begeistert: eine erste Bestandsaufnahme inklusive der Frage, was Unternehmen mit dem Dienst anfangen könnten.
Farid Bang, der Düsseldorfer OB und die Suppenkasperigkeit der Eliten
Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel bekommt harsche Kritik, weil er den kontroversen Rapper Fahrid Bang um ein Video im Kampf gegen Corona gebeten hat. Die Kritik zeigt vor allem: Ein großer Teil der Eliten mag sich nicht mit Jugendkultur beschäftigen.
Was ist dran an der Bon-Pflicht?
Ist die Bon-Pflicht so schlimm wie alle glauben? Der Gastronomieberater Markus Eirund hat eine differenzierte Meinung zum Thema.
Der nächste Trend: Lebensstil-Terrorismus
Wir stehen vor einem neuen Zeitalter des Terrorismus – doch er wird nicht politisch motiviert sein, sondern aus unseren Lebensstilen erwachsen.
Der Unterschied zwischen deutschem und englischem Journalismus
Wo liegt der Unterschied zwischem britischen und deutschem Journalismus? Das zeigt ein Vergleich zwischen Spiegel und Guardian am Beispiel Brexit.