Skip to main content

Das Digitale Quartett

Das Digitale Quartett #43: Der digitale Wahlkampf

Das Digitale Quartett #43: Der digitale Wahlkampf

In diesen Tagen ist Bundestagswahlkampf. Ne, echt jetzt, kein Scheiß! Sehr viele Menschen haben das Gefühl, die anstehende Bundestagswahl komme weitestgehend ohne Wahlkampf aus. Dies trifft noch einmal auf besondere Art den digitalen Wahlkampf. Der, so ist unser Gefühl, findet nun so gar nicht mehr statt. Warum das so ist und was vielleicht besser sein […]

Das Digitale Quartett #41: Fußball-Bundesliga und Social Media

Das Digitale Quartett #41: Fußball-Bundesliga und Social Media

Fußballfans sind im Team des Digitalen Quartetts in der Minderheit. Also, na ja, ich bin also in der Minderheit. Aber Herr Fiene zeigt wenigstens ein gewisses Interesse. Und so moderierten wir gestern die Talkrunde zum Start der Fußball-Bundesliga am kommenden Wochenende. Dabei ging es natürlich nicht um Fragen wie „Wer wird deutscher Meister“ sondern um […]

Das Digitale Quartett #40: Die Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft

Das Digitale Quartett #40: Die Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft

Frage mich nicht, wann und wo ich gearbeitet habe, sonder miss mich an meinem Ergebnissen – so formulierte es Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen zuletzt auf der DLDWomen in München. Fakt ist: Nie war es einfacher, von überall zu arbeiten. Doch die Flexibilisierung bereitet auch neue Probleme wie jüngst bei Yahoo: Die vom Home Office […]

Das Digitale Quartett #38: Die Zukunft der Werbung

Das Digitale Quartett #38: Die Zukunft der Werbung

Nicht nur Verlage befinden sich in der Krise. Auch die Werbung: Wo soll sie hin im Digitalen Zeitalter? Darüber diskutierte das Digitale Quartett in dieser Woche. Die Gäste: Thomas Koch, Doyen der deutschen Media-Szene Curt Simon Harlinghausen, Akom 360 Hier die Sendung: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video […]

Das Digitale Quartett #37: PRISM – die zweite Runde

Das Digitale Quartett #37: PRISM – die zweite Runde

Schon vor zwei Wochen beschäftigten wir uns im Digitalen Quartett mit den Abhörprogrammen der USA. Inzwischen sind die Briten hinzugekommen, die Bundesregierung quittiert dies scheinbar mit atemlosen Staunen. Zeit also, ein weiteres Mal in das Thema einzusteigen. Diesmal als Gäste an Bord: Malte Spitz, Mitglied im Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen und Experte für Medien-, Netz- […]

Das Digitale Quartett #36: Prism

Das Digitale Quartett #36: Prism

Gestern Nachmittag beantwortete Edward Snowdon, der das Prism-Überwachungsprogramm der USA öffentlich machte, beim „Guardian“ Fragen von Lesern. Zu sehen  ist der Chat unter diesem Link. Auch im Digitalen Quartett drehte sich alles um Prism, vor allem um die Frage, was Überwachung in den Köpfen bewirkt. Unsere Gäste: Philippe R. Schaeffer, IT-Security-Spezialist und Chef von Jester […]

Das Digitale Quartett #34: Die My-Generation

Das Digitale Quartett #34: Die My-Generation

Alles können wir individualisieren: Müsli, Mode, Tee, Bildschirmschoner, Manschettenknöpfe. Gibt es also die Generation My? Dieser Frage gingen gestern im Digitalen Quartett Franziska Bluhm und Daniel Fiene nach. Ihre Gäste:  Social Web-Coach Susanne C.Steiger  „Wirtschaftswoche“-Redakteur Daniel Rettig Hier die Sendung: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Digitales Quartett #33: Makers und 3D-Printer

Digitales Quartett #33: Makers und 3D-Printer

Als im Jahr 2008 das Buch „Marke Eigenbau“ erschien, geschrieben von Holm Friebe und Thomas Ramge, hat das wenige Menschen interessiert. Die Idee, dass 3D-Drucker ganze Industriezweige verändern könnten, erschien völlig überzogen. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden. Inhalt laden Heute darf dieses Buch als visionär gesehen werden. […]

Das Digitale Quartett #32: Deutschland, das Youtuber-Land

Das Digitale Quartett #32: Deutschland, das Youtuber-Land

Am übernächsten Samstag wird in Düsseldorf wieder der Webvideo-Preis verliehen. Und er ist wirklich groß geworden. Deshalb haben wir diesmal im Digitalen Quartett über und mit Youtubern geredet. Zu Gast waren: Markus „Videopunk“ Hündgen, Organisator des Webvideo-Preises Kevin „Tabletennisgamer“ Capito, für sein „Let’s play Händewaschen“ nominiert. Hier die Sendung, die wirklich interessant ist: Mit dem […]

Bewegte Bilder von der re:publica 2013

Bewegte Bilder von der re:publica 2013

Wer Dinge ins Internet schreibt erhält bei der re:publica die Gelegenheit, Dinge in Kameras zu sagen. Sei es, weil die Kameras der Konferenz selbst Podien mitfilmen oder weil TV-Anstalten oder Videoblogs um Interviews oder Statements bitten. So zum Beispiel Michael Praetorius von der Spree- und Isarrunde, der Kurzinterviews mit Re:publicanern führte. Mich befragte er zum […]

Das Digitale Quartett #31: Live von der re:publica #rp13

Das Digitale Quartett #31: Live von der re:publica #rp13

Die größte Überraschung der 2013er-Ausgabe der re:publica, der größten Digital-Konferenz des Landes: Es gibt Wlan. Mehr noch: Es gibt genügend Wlan um sogar einen Google Hangout zu übertragen. Somit wurde es kurzfristig doch noch möglich unser „Digitales Quartett live on stage“ zu übertragen. Leider – das als Vorwarnung – war das Thema Sound sehr schwierig. […]

Das Digitale Quartett #30: Internet-Drosselung bei der Deutschen Telekom

Das Digitale Quartett #30: Internet-Drosselung bei der Deutschen Telekom

Ab 2016 will die Deutsche Telekom Internet-Anschlüsse nach Verbrauch einer bestimmten Datenmenge drosseln. Schon jetzt verletzt sie systematisch die Netzneutralität durch Bevorzugung einzelner Dienste. Gerade von einem Unternehmen, dessen Anteilseigner der deutsche Staat ist, würde man eine solche Schädigung des Wirtschaftsstandortes Deutschland nicht erwarten. Denn es geht ja um weit mehr als die Frage, wieviele […]

Das Digitale Quartett #29: Boston, Reddit und mediale Verantwortung in Katastrophenfällen

Das Digitale Quartett #29: Boston, Reddit und mediale Verantwortung in Katastrophenfällen

Als wir in der vergangenen Woche beim Digitalen Quartett über Bitcoins sprachen, erreichten uns die ersten Meldungen über den Bombenanschlag auf den Marathon von Boston. Was folgte, war in Sachen Medialität eine Reihe von bemerkenswerten Entwicklungen. Denn bei all der Trauer und dem Entsetzen über die Tat, so sorgt doch jedes derart emotionalisierende Ereignis angesichts […]