Über die digitale Währung Bitcoins diskutierten wir gestern Abend mit Wirtschaftswoche-Redakteur Andreas Menn: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Folgende Geschichte war mir neu: Der massive Widerstand gegen Google Streetview führte nicht nur dazu, dass Behinderte nun nicht mehr vorab erkennen können, ob ein Lokal einen barrierefreien Zugang hat. Nein, Folge war auch, dass Google keine Streetview-Aktualisierungen mehr durchführen wird und deshalb seine Kamerawagen verkaufte. Übernommen hat sie der Navigationsdienst Tomtom, der nun das […]
Ich finde ja dieses ständige Lamentieren um „Ach, all diese blöden Aprilscherze, kann ich alles nicht mehr lesen“ ziemlich verbiestert. Natürlich gibt es blöde Aprilscherze – aber eben auch viele richtig schöne. Um den 1. April drehte sich auch das Digitale Quartett gestern Abend, moderiert von Franziska Bluhm, Daniel Fiene und Richard Gutjahr (feat. Kai […]
In der vergangenen Woche fand die Jurysitzung des Finanzblog-Awards 2013 statt, der in diesem Jahr wieder im Rahmen der re:publica verliehen wird. Wie auch im vergangenen Jahr wurden wir überrascht durch zahlreiche Blogs, die wir nicht auf dem Radar hatten, die aber eine bemerkenswerte Qualität haben. Das ist gerade in Zeiten der Eurokrise, schwankender Märkte […]
Über das Ende des Google Readers drehte sich gestern Abend die Debatte im Digitalen Quartett. Hier die Sendung: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Derzeit bewegt sich drei Fünftel des Digitalen Quartetts auf texanischer Zeit. Und deshalb lief in dieser Woche einiges anders als sonst. Wir sendeten live von der SXSW, der größten Digitalkonferenz der Welt, aus Austin. Da das WLan der Konferenz aber bandbreitentechnisch dafür nicht reicht, vereinigten wir das DQ mit der wunderbaren Isarrunde. Die hat in […]
Nach über 20 Ausgaben unserer Web-Talkshow „Das Digitale Quartett“, wird es mal wieder Zeit für ein Experiment. Seit einiger Zeit geistert durch unsere Köpfe die Frage: Was passiert, wenn wir einfach mal so auf Sendung gehen – und einfach mal Leute reinlassen, die mitmachen wollen? Also – haben wir es ausprobiert. Leider ohne mich, aus […]
Wann immer die Menschenmeinungen im Internet hochpeitschen – das also passiert, was die Landbevölkerung einen Shitstorm nennt – stellt sich die Frage: Ist die Aufregung heiße Luft? Oder schädigt sie Marken, Produkte und Unternehmen nachhaltig? Meine persönliche Meinung dazu hatte ich anlässlich des Falls Vodafone einmal aufgeschrieben. Über dieses Thema diskutierten wir anlässlich der jüngsten […]
Leider konnte ich gestern Abend nicht beim Digitalen Quartett dabei sein. Wäre ich aber zu gerne, denn es ging um ein Thema, das mich derzeit sehr, sehr ärgerlich macht (ich fühle einen Rant in mir aufsteigen…): Der Umgang der Lufthansa mit Ihren Vielflieger-Stammkunden. Tobias Eggendorfer schreibt seit einem Jahr über den Streit mit der Fluggesellschaft, […]
Um digitale Jobsuche ging es gestern Abend in der 19. Ausgabe unserer Web-Talkshow „Das Digitale Quartett“. Als Gäste an Bord waren: Job-Sucherin Christine „Punktefrau“ Heller (wer gerade eine Mitarbeiterin sucht, hier entlang) Mike Schnoor, Sprecher des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft Kommunikationsberater Tapio Liller Und hier die Sendung: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung […]
Ein entspanntes Gespräch über den neuen Messdienst 10000Flies und die mediale Bedeutung des #Aufschrei wurde es gestern Abend. Gast war Jens Schröder, der Macher von 10000Flies. Tja, und eigentlich auch Cartoon-Bloggerin Ute Hamelmann – doch ihr Mikro wollte nicht, so dass sie uns als stummer Kopf zierte. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die […]
Selten hat mich ein Digitales Quartett so faszniert wie das gestrige. Da berichtete Thomas Koch, der Doyen der deutschen Mediaagentur-Szene, wie im Süd-Sudan Zeitungen mit Leidenschaft entstehen und welche Bedeutung Social Media in Nordafrika besitzt. Florian Willershausen dagegen, der Chefreporter Ausland der „Wirtschaftswoche“, berichtete über seine Zeit als Korrespondent in Moskau – wo auch schon mal ein […]