Skip to main content

Das Digitale Quartett

re:publica 2014: Sichverstandenfühlen und der Neid (und das Digitale Quartett)

re:publica 2014: Sichverstandenfühlen und der Neid (und das Digitale Quartett)

Im Vorfeld der re:publica gibt es ein bemerkenswertes Phänomen, das viele beobachten, die viel mit dem Internet machen: In den Tagen vor der größten Digital-Konferenz Deutschlands betonen einige Digital-Affine vehement, dass sie nicht nach Berlin kämen. Manche bedauern das, doch die Mehrheit jener „Ich fahre nicht“-Statusposter tippt abfällige Töne ins Social Web. Die re:publica sei früher […]

Das Digitale Quartett #60: Live von der SXSW

Das Digitale Quartett #60: Live von der SXSW

In diesen Tagen treffen sich in Austin 30.000 ganz normale Menschen, also Leute, die ständig in ihr Smartphone gucken, zur größten Internetkonferenz der Welt, der SXSW Interactive. Und wir senden live aus dem Deutschen Haus mit Publikum und interessanten Gästen aus der ganzen Welt. Leider wackelte das Wlan im Deutschen Haus gewaltig, so dass es […]

Das Digitale Quartett #56: Super Bowl

Das Digitale Quartett #56: Super Bowl

Damals, als ich noch hauptberuflicher Journalist war, hatte ich das große Glück, zwei Mal über den Super Bowl berichten zu dürfen (Artikel hier). Das war schon eine Art Lebenstraum, denn seit ungefähr meinem 17. Lebensjahr bin ich Football-Fan. Die Regeln brachte mir damals Tele5 bei, Samstags Nachmittags gab es dort immer ein Magazin mit den […]

Das Digitale Quartett #55: Online-Petitionen und die Affaire Lanz

Das Digitale Quartett #55: Online-Petitionen und die Affaire Lanz

Soll noch mal einer sagen, es existiere unter einem substanziellen Teil der deutschen Journalisten nicht ein Grundhass gegen das Internet. So absehbar wie das Sabbern eines Bassets beim Anblick eines Steaks, so logisch war die Reaktion auf jene Online-Petition, die sich für eine Ablösung von Markus Lanz im Reiche des ZDF einsetzte. En detail wäre […]

Das Digitale Quartett #54: Gunter Dueck über Internet-Trends

Das Digitale Quartett #54: Gunter Dueck über Internet-Trends

Ausgerechnet gestern Abend konnte ich leider nicht beim Digitalen Quartett mitdiskutieren können. Mist. Denn wir haben einen besonderen Gast gewinnen können: Gunter Dueck. Der ehemalige CTO von IBM Deutschland ist heute Autor, Redner und einer der spannendsten Vordenker der digitalen Gesellschaft in Deutschland. Sein Newsletter Daily Dueck seit ausdrücklich zum Abo empfohlen. (Foto: Omnisophie) Und […]

Das Digitale Quartett #53: Preisgekrönte Blogger

Das Digitale Quartett #53: Preisgekrönte Blogger

Es ist nicht immer leicht, jeden Montag das Digitale #Quartett auf die Beine zu stellen. Doch zu unseren Neujahrsvorsätzen gehört es, unsere Web-Talkshow zumindest möglicht regelmäßig an den Start zu bringen . Gestern Abend machte Youtube es uns nicht leichter, diesen Vorsatz durchzuhalten – noch nie hatten wir so kryptische, technische Probleme. Vor allem Frau […]

Das Digitale Quartett #51: Technologie und Denken mit Clive Thompson

Das Digitale Quartett #51: Technologie und Denken mit Clive Thompson

Wenn die „Frankfurter Allgemeine“ ihren Lesern wieder einmal klar machen möchte, wie schlimm dieses Internet ist, darf Evgeny Morozov ran, der „Hitman des Feuilleton„, wie ihn Marcel Weiß einmal nannte. Figuren wie Morozov finden in Deutschland schnell Gehör, wie auch das Beispiel Manfred Spitzer zeigt. Obwohl die kruden Thesen des Psychologen auf teils falsch zitierten […]

Das Digitale Quartett #50: Twitter vor dem Börsengang

Das Digitale Quartett #50: Twitter vor dem Börsengang

Es ist bemerkenwert, wie deutsche Medien derzeit über Twitter berichten – verglichen mit den Artikeln über Facebook vor dessen Börsengang. Twitter wird geradezu mit Samthandschuhen angefasst, scheint mir. Obwohl der Dienst erheblich kleiner ist als Facebook begegnen mir geradezu wohlwollende Kommentare nach dem Motto: Das wird schon wachsen. Auch in unserem Digitalen Quartett, 50. … […]

Das Digitale Quartett #48: Die Nonprofit-Gesellschaft

Das Digitale Quartett #48: Die Nonprofit-Gesellschaft

Die Debatte um die Huffington Post hat eine übergeordnete Frage in unsere Gesellschaft geworfen: Welche Leistung sollte, welche muss bezahlt werden? Gleichzeitig gibt es Felder, in denen bereitwillig ohne monetäre Entlohnung gearbeitet wird. Darüber debattierte das Digitale Quartett mit den Gästen: Daniel Drepper, freier Journalist. Er absolviert derzeit einen Masterstudiengang Investigative Journalism an der Columbia […]

Der Wahlsieg der alten Menschen

Der Wahlsieg der alten Menschen

Rund sieben Millionen Menschen, die gestern zur Wahl gingen, werden nicht im Bundestag repräsentiert. Hat es das schon einmal gegeben in der deutschen Geschichte? Das allein ist schon schlimm genug. Ich glaube jedoch, wir sprechen hier über noch schlimmere Konsequenzen. Für mich ist das Ergebnis der Bundestagswahl ein Sieg der alten Menschen. Und für sie, […]

Das Digitale Quartett #46: Nach der Wahl

Das Digitale Quartett #46: Nach der Wahl

Eigentlich sind Wahl-Nachlesen langweilig. Außer nach einem Abend wie dem gestrigen… Auch beim Digitalen Quartett wollen wir noch einmal über die Bundestagswahl und ihre Konsequenzen reden – allerdings in einem etwas anderen Format als unserem üblichen. Denn die bayerische Landesvertretung in Berlin hat unser Team eingeladen, den heutigen Abend mitzugestalten. Deshalb senden wir bereits ab […]

Das Digitale Quartett #45: Connected Objects, Smarter Wear und Uhren mit Internet-Anschluss

Das Digitale Quartett #45: Connected Objects, Smarter Wear und Uhren mit Internet-Anschluss

Einst nannten die Marktforscher von Forrester es „X-Internet“. Im Jahr 2001 berichtete „Handelsblatt“-Korrespondentin Sigrun Schubert: „Ein Internet, in dem nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen, Telefone, ja selbst Kühlschränke und Supermärkte miteinander kommunizieren. Das X-Internet ist also nichts weiter als eine Vision, die jedem, der sich für Technologie interessiert, in den vergangenen Jahren schon hundertmal […]

Das Digitale Quartett #44: Mein Hirn war beim #tvduell und alles, was es mitbrachte ist eine @schlandkette

Das Digitale Quartett #44: Mein Hirn war beim #tvduell und alles, was es mitbrachte ist eine @schlandkette

Da standen sie also und debattierten – oder so was in der Art. Das TV-Duell der Kanzlerkandidaten war, aus meiner Sicht, nicht so schlimm wie erwartet. Allerdings lagen meine Erwartungen auch sehr niedrig und dass es besser verlief als gedacht lag maßgeblich am renitenten Duo Raab/Will. Und deshalb diskutierte das Digital Quartett noch einmal darüber, […]