#Medien
Die Causa Relotius: Der Journalismus hat ein systemisches Problem und muss es endlich angehen
Am Morgen, der den Journalismus hätte verändern können, blickte Steffen Klusmann aus den Panoramascheiben seines Büros hinaus auf Hamburg. Die ameisengleichen Menschen unten an der Ericusspitze fröstelte es bei drei eisigen Grad, so wie Klusmann beim Gedanken an das, was am Mittag passieren würde. Ein Sturm würde losbrechen, über ihm, über seinem Arbeitgeber, über dem […]
Das Ende der „Lindenstraße“: Schämen Sie sich, ARD-Intendanten!
Welche Form von fiktionalem Unterhaltungsfernsehen wäre in diesen so turbulenten Zeiten angemessen? Es müsste ein Format sein, das: … die Debatten unserer Zeit thematisiert. … dabei zwar Haltung bezieht, aber nicht zur Polarisierung beiträgt. … schnell auf sich immer schneller bildende Trends eingeht. … eine Brücke zu schlagen versucht zwischen auseinander driftenden Generationen und Subkulturen. […]
Die Iden des Merz
Seit einigen Tagen frage ich mich, ob Chemtrails keine Verschwörungstheorie sondern Realität sind. Sie wissen schon, das ist diese Behauptung, Kondensstreifen am Himmel seien gar keine Kondensstreifen, sondern Gase die von Bundesregierung/EU/jüdischer Weltregierung (suchen Sie sich was aus) versprüht würden um die Bevölkerung ruhig zu halten. Auch habe ich am vergangenen Mittwoch nicht konzentriert in […]
„Die Zeit“ öffnet das Overton-Fenster
Nun hat sie sich also noch geregt, „Die Zeit“. Die Chefredaktion reagiert in ihrer heutige Ausgabe auf die Kritik, die in der vergangenen Woche ein Pro und Contra über die Frage, ob Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet werden dürfen, oder nicht, ausgelöst hat. Seite 1 der neuen @DIEZEIT pic.twitter.com/oAM6YwkcSS — yassin musharbash (@abususu) 18. Juli 2018 […]
Journalismus: bald nur noch ein Luxus der Wohlhabenden
Vor einiger Zeit kollidierte FDP-Chef Christian Lindner mit der Zukunft der Medien – vielleicht gar, ohne dies in jenem Moment zu ahnen. Angela Merkel hatte der „Frankfurter Allgemeinen“ ein Interview gegeben, in dem sie erstmals auf die EU-Reformvorschläge Frankreichs eingegangen war. Dieses Gespräch jedoch war nicht frei zugänglich, sondern war von der „FAZ“ hinter ihrer […]
Die Teilung der Welt: Polarisierung ist Pop
Schon ein wenig verrückt: Da habe ich 11 Jahre lang jeden Tag in der Geschichte der re:publica, Deutschlands größter Digitalkonferenz, auf derselben verbracht – doch noch nie hatte ich einen Vortrag eingereicht. Klar, es gab Podien, es gab Moderationen und natürlich das Digitale Quartett, unsere Überraschungstalkshow mit Gäste – doch alleine stand ich noch nie […]
Goodbye, Wired Germany
Der geschätzte Herr Fiene hat gerade eine Mail veröffentlicht, die er von Condé Nast Deutschland erhalten hat. Darin bestätigt der Verlag, was seit Wochen klar war, was er aber zu feige war, offen auszusprechen: Die deutsche „Wired“ ist am Ende. Noch vor vier Wochen klang das etwas anders. Da war dann die Rede von einer […]
Das neue Lufthansa-Logo: Hass, Hass, wir brauchen Hass
Das neue Corporate Design der Lufthansa hat ein interessantes medienpsychologisches Phänomen hervorgerufen, für das ich – so es nicht schon einen Fachbegriff dafür gibt – die Vokabel „Vorauseilende Negativimagination“ copyrighten möchte. Denn jenes Redesign scheint ja ganz fürchterlich in die Hose zu gehen. „Farbloser Kranich“ titelt die „Süddeutsche Zeitung“. „Kritiker vermissen im neuen Lufthansa-Logo das […]
Das Medienjahr 2018 – Versuch eines Ausblicks via Podcast
Der geschätzte Christian Jakubetz hat mich eingeladen. In sein Audioformat „Universalcast“. Eigentlich sollte unser Gespräch über den Zustand der Medien und das Medienjahr 2018 nur eine halbe Stunde dauern. Doch wie das so ist, sind wir ins Reden geraten – und so waren es am Ende 60 Minuten, in denen wir unter anderem sprachen über: […]
Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2018: Schein-Wende für Analogistan
Wie in jedem Dezember ist es Zeit für meine Prognosen für das kommende Jahr. Und um es vorwegzunehmen: 2018 wird ein Jahr, in dem Freundes des Analogen glauben, dass sie die Wende geschafft haben und das böse Digitale doch noch besiegen. Facebook wird kämpfen müssen, Videos, Bots und Bitcoin werden kein schönes Jahr haben, selbst […]
Paid Content-Träume, leicht einen sitzen und ein paar Medienkonferenztermine
Von Alkoholikern heißt es, sie seien erst dann bereit für eine Abkehr von der Droge, wenn sie ganz unten seien. Am Boden. In der Gosse. In der gefühlten Hölle. Bisher dachte ich, dies gelte für Menschen mit psychischen Defiziten oder Krankheiten, wie es eine Drogenabhängigkeit darstellt. Wer dagegen rational denkt, der erkennt, wenn er sein […]
Lasst uns die Medien re-disruptieren
Kai Diekmann hat mich Idiot genannt. Nun habe ich überhaupt keine Probleme mit Beleidigungen, bevorzuge in der Regel aber kreativere. „Idiot“, das hat mich jetzt schon ein wenig enttäuscht bei solch einem kreativen Menschen. Zugegeben: Mein Kommentar auf seinen Tweet war provokant. Dieser bezog sich auf die Analysen im Bildblog und auf Übermedien, die nachvollziehen wie die […]
Weil die Redaktion sich ändern muss: 6 Vorschläge für eine andere Medienwelt
Es gibt ja diese Phasen, in denen verschiedene Menschen innerhalb eines Themenfeldes über die gleichen Themen nachdenken. Derzeit scheint solch eine Situation im Bereich der Medienwelt erreicht, denn derzeit taucht fast täglich eine längere Abhandlung über den nötigen Wandel in meinem Nachrichtenstrom auf. Jeff Jarvis hat zum Beispiel einen langen Text darüber veröffentlicht, wie er […]