Mathias Döpfner begrüßt den Klimawandel will Obama den Nobelpreis wegnehmen, vergleicht die Corona-Schutzmaßnahmen mit der Machtübernahme durch die Nazis und will Ostdeutschland zur Agrar- und Produktionszone mit Einheitslohn machen. Klingt wie ausgedachter Irrsinn – ist aber wahr.
Das Aus von Julian Reichelt als Bild-Chef ist auch eine Causa Mathias Döpfner. Seine an die Öffentlichkeit gekommene E-Mail ist ein weiterer Schritt in der öffentlichen und lautstarken Radikalisierung des Springer-CEO.
Seit Jahren redet Springer-Chef Mathias Döpfner Unfug. Trotzdem wird er immer wieder samtweich interviewt. Der „NZZ“ lieferte er nun gefährlich rechte Thesen zum Journalismus.
In dieser Woche seufzte ich tief, als ich ein richtig gutes Stück Journalismus konsumierte. Es hat eigentlich nichts mit der düsteren Situation der Print-Medien in Deutschland zu tun – und gerade deshalb so viel. „Fast Company“ – ohnehin ein höchst lesenswertes Magazin (mit einem Tablet-Abo zum sehr attraktiven Preis) – portraitierte Anthony Bourdain. Bourdain war Koch mit […]
Lieber Mathias Döpfner, wir sind uns exakt einmal kurz begegnet. Ich kniete kurz vor Ihnen und stellte Ihnen eine Frage, die sich auf das bezog, was Sie wenige Minuten zuvor auf einem Podium gesagt hatten. Es war der November 2009 und wir waren beide zu Gast beim Monaco Media Forum. Auf der Bühne kündigten sie […]
Menschen, die im Internet unterwegs sind, wird gern vorgeworfen, unter ADHS zu leiden. Diese Abkürzung steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und im Kopf entsteht so das Bild hibbeliger, junger Menschen, die sich für 1,4 Minuten auf etwas konzentrieren und die gerade begonnene Sache sofort beenden und vergessen, taucht ein Eichhörnchen im erweiterten Blickfeld auf. Oder ein Nashornbaby. […]
Nun ist es raus: Axel Springers Vorstandschef Mathias Döpfner hat gelogen. Am 14. September 2010 verfasste er einen Gastbeitrag für die „NZZ“, in dem zu lesen war: “Das Leistungsschutzrecht richtet sich nicht gegen Google.” Heute erklärt Heise nun, ein neuer Entwurf jenes Leistungsschutzgeld-Rechtes sei deutlich abgeschwächt gegenüber jener, die im Juni öffentlich wurde (als Teil eines […]
Noch einmal muss ich mich hier lustig machen über Mathias Döpfner, den so wunderbar redenden Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer AG. Denn er, der so eloquent und eindrucksvoll auftritt, hat ein Problem. Welches das genau ist, das kann wohl nur ein Psychologe herausfinden, vielleicht auch ein Pädagoge. Es könnte eine Adult Attention Deficit sein. Ein Stresssyndrom, […]
Passt ja wie die Faust aufs Auge. Heute morgen twitterte der geschätzte Richard Gutjahr den Hinweis auf ein Videointerview mit Chris Anderson, „Wired“-Chefredakteur und Autor des Buches „Free“. Es ist jener Chris Anderson, der vom „Handelsblatt“ und von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner jüngst als Lord Voldemort der Medien inszeniert wurde, als einer, der alles verschenken will […]
Autosuggestion, so verrät uns Wikipedia, ist der Prozess, „durch den eine Person ihr Unbewusstes trainiert, an etwas zu glauben. Dies wird erreicht durch Selbsthypnose oder wiederholte Selbst-Affirmationen, und kann als eine Form von selbstinduzierter „Gehirnwäsche“ angesehen werden. Die Wirksamkeit der autosuggestiven Gedankenformeln kann durch mentale Visualisierungen des erwünschten Ziels erhöht werden. Der Erfolg der Autosuggestion wird umso […]
Ein wenig lustig ist das schon. Gestern ist im Klartext-Verlag ein Buch erschienen mit dem Titel „2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets“. Es ist eine Sammlung von Artikeln, einen davon habe ich beigesteuert. Er handelt von der Art und Weise, wie Unternehmen sich durch Social Media verändern werden. Das Schmunzelige daran ist: Die Herausgeber […]