Lieber Mathias Döpfner,
wir sind uns exakt einmal kurz begegnet. Ich kniete kurz vor Ihnen und stellte Ihnen eine Frage, die sich auf das bezog, was Sie wenige Minuten zuvor auf einem Podium gesagt hatten. Es war der November 2009 und wir waren beide zu Gast beim Monaco Media Forum. Auf der Bühne kündigten sie eine neue Zeitung mit maßgeblichen Inhalten aus dem Social Web an. Auf meine Nachfrage erklärten Sie, dabei handele sich um einen Relaunch der „Welt Kompakt“. Wann der komme, fragte ich und sie antworteten: „In wenigen Wochen.“
Dies bloggte ich. Kurz darauf dementierte Ihre PR-Abteilung und behauptete, ich hätte Sie missverstanden: Es habe sich um den Relaunch gehandelt, der einige Wochen zuvor stattgefunden habe (und in dem es Spurenelemente aus dem Social Web gab). Nun war ich nicht allein und der gesamte Kreis um mich hatte das gleiche gehört wie ich.
Seitdem weiß ich: Sie wissen oft nicht, wovon Sie sprechen.
Dafür gibt es noch mehr Belege, zum Beispiel falsche Zitate oder historische Zusammenhänge. 2006 schrieben Sie, sie glaubten an das damals schon mehr als fragwürdige Riepl’sche Gesetz. 2010 sahen Sie die wirtschaftliche Zukunft des Journalismus als ungefährdet an. In einem teils bizarr anmutenden Interview mit dem „Handelsblatt“ bejubelten Sie die wirtschaftliche Lage von Medienkonzernen.
Man kann sogar sagen: Wenn Sie einmal in Rage sind, spielen Fakten oder logische Zusammenhänge eine diminutive Rolle.
Eine ähnliche ungesteuerte Killerzitat-Drohne ist Google-Chairman Eric Schmidt. Auch er babbelt einfach mal so los, im Gegensatz zu Ihnen sagt er dann aber Dinge, bei denen man ahnt: „Das meinst Du jetzt vielleicht nicht so – aber es ist einfach extrem unklug es so auszudrücken.“
Eines aber eint Sie und Schmidt: Sie beide sind unfähig, von Ihrer eigenen Situation und der Ihres Unternehmens zu abstrahieren. Sie sind nicht in der Lage, in größeren Zusammenhängen zu denken und zu sprechen, ohne beständig die eigene Konzernbilanz im Auge zu haben. Und deshalb kann es nur schlimm werden, wenn Sie sich ein Debattenduell liefern.
Dummerweise läuft genau das gerade ab.
„Warum wir Google fürchten“ ist ein offener Brief Ihrerseits an Schmidt überschrieben, veröffentlicht hat ihn die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Hier darauf verlinken kann ich nicht, dass von Ihrem Konzern durchgedrückte Leistungsschutzrecht ist eine so große Rechsunsicherheit, dass sich Verlinkungen auf Verlagsinhalte verbieten. Sie haben sicher Verständnis dafür.
Ihr offener – und mit Verlaub wirrer – offener Brief beginnt mit validen Forderungen nach einer Debatte über die digitale Gesellschaft. Sie loben Google und wir ahnen: Das ist nur die Fanfare für den Auftritt des Erschießungskommandos. Ehrlich: Halten Sie Ihre Leser für so doof, dass die das nicht erkennen? Auch Ihre Aufstellung als David gegen Goliath ist in ihrer Argumentation lächerlich. Sie vergleichen einen global agierenden Konzern mit unterschiedlichen Geschäftsfeldern mit einem Verlag. Wissen Sie was? General Electric macht auch mehr Umsatz als Axel Springer. Der Hersteller der Computer in Ihrem Verlag, Apple, auch. Hat das etwas mit dem Thema zu tun? Nein. Sie stimmen in den generell antikapitalistischen Kanon vieler deutscher Medien ein, für die jedes Unternehmen mit hohen Gewinnen das Böse ist.
„Wir haben Angst vor Google“, schreiben Sie. Kleinste Änderungen des Algorithmus würden Sie Geld kosten.
Stimmt.
Allerdings befinden sich weite Teile der deutschen Wirtschaft in genau solchen Beziehungen. Auch vergleichsweise kurzfristig ändern Autohersteller zum Beispiel Konfigurationen oder Preise. Das kann Zulieferer ganz schnell an den Rand ihrer Existenz bringen. Fragen Sie mal ein Unternehmen wie Karmann. Obwohl, bis nach Osnabrück müssen Sie nicht schweifen. Fragen Sie mal freie Journalisten. Die bekamen mit Aufkommen des Web neue Rechteabkommen: Sie sollten ihre alten Artikel einfach mal so freigeben für die digitale Vermarktung. Oder sprechen Sie mal mit Ihren Berufsstandskollegen in Düsseldorf: Die „Rheinische Post“ begeht gerade systematisch Tarifflucht. Da steht dann ein alt gedienter Redakteur künftig vor der Wahl: Will er aufsteigen, muss er auf den Tarifvertrag verzichten.
Es ist eine alltägliche Situation im Rahmen eines wirtschaftlichen Ökosystems, dass Abhängigkeiten entstehen, die eine langfristige Planung schwieriger oder unmöglich machen. Die große Frage ist: Wird der Mächtige seine Situation ausnutzen? Oder weiß er genau, dass er auf den Kleineren angewiesen ist und deshalb Grenzen der Machtausübung erkennen muss? Und setzt im Rahmen einer funktionierenden Demokratie nicht der Staat die Leitlinien für die Beteiligten im Wirtschaftsleben?
Sie fordern ein Einschreiten der Wettbewerbsbehörden gegen Google. Dabei wäre zunächst die Frage zu beantworten, ob dies überhaupt nötig ist. Sie schreiben von einem „marktbeherrschenden Unternehmen“, beziehen dies aber nicht auf einen konkreten Markt. Natürlich ist Google in einigen Märkten genau das: den Markt beherrschend. Nur: Das allein ist nicht verboten. Der Missbrauch dieser Marktstellung ist das Problem.
Sie behaupten in Ihrem Text: „Google listet eigene Produkte, vom E-Commerce bis hin zu den Seiten aus dem eigenen Google+-Netzwerk, besser als Wettbewerber, selbst wenn diese für Verbraucher teilweise minderwertig sind und gemäß des Google-Algorithmus nicht erscheinen würden.“
Ach? Sie haben Beweise dafür? Wenn, dann erwähnen Sie diese nicht. Und übrigens: Google betreibt Online-Handel? Worauf Ihre Meinung beruht, dass Angebote für Verbraucher minderwertig sind? Keine Ahnung. Und dass Google nicht auf eigene Angebote hinweisen würde, ist eine platte Lüge.
Machen wir den Test: Ich interessiere mich gerade für ein bestimmtes Paar Laufschuhe. Googele ich das Modell, so erhalte ich zunächst Treffer aus Google Shopping. Woher ich das weiß? Steht drüber in einer größeren Schrift als die Angebotspreise. Darunter und daneben sehe ich Anzeigen, die mit einem klar erkennbaren, gelben Störer als solche gekennzeichnet sind. Es mag übrigens subjektiv sein, aber: Ich behaupte, diese neue Kennzeichnung macht Anzeigen besser als Werbung erkennbar als bisher. Erster richtiger Treffer: ein Test der großen Laufsportseite Runners World.
Tja, kann man so machen, oder?
Ihr eigenes Haus kennzeichnet Anzeigen übrigens gern mit einer kleineren Typo als Überschriften und in grauer Schrift auf weißem Grund. Und damit sind Sie vorn dabei. Bei der Online-Ausgabe der „Rheinischen Post“ gehört die Nicht-Kennzeichnung zum täglichen Geschäft:
Im Bereich der Werbepreise wäre eine Debatte zum Thema Marktmissbrauch höchst spannend. Denn es würde sich die Frage stellen, ob ein Unternehmen, das seine Preise mit einem Auktionsverfahren festlegen lässt, überhaupt seine Marktstellung missbrauchen kann. Im Bereich der Handy-Betriebssysteme gäbe es die Frage, wo die Ausnutzung einer Marktbeherrschung liegen könnte, wenn das Betriebssystem frei verfügbar ist. Das gleiche gilt bei E-Mail-Systemen: Gmail ist werbefinanziert – ist das die Ausnutzung der Marktbeherrschung? Offene Fragen, die definitiv diskutiert werden müssten. Nur genau das wollen Sie ja gar nicht.
Die Wettbewerbsbehörden behandeln Google derweil wie jedes andere marktbeherrschende Unternehmen. Entsprechend gibt es Untersuchungen, Forderungen, Anpassungen und Kompromisse und das ist gut so. Nur: Das Ergebnis passt Ihnen nicht, Herr Dr. Döpfner. Weil die EU Google nicht vom Markt fegen will, attackieren Sie nun das demokratische Institut der Europäischen Union. Sie setzen den Vergleich mit Google in Anführungszeichen und sagen zu diesem, dass er „jedem, der die Sache ein bisschen durchschaut, die Sprache verschlägt“. Dass er „ein zusätzliches Werbe-Beschaffungsmodell für Google“ sei.
Weiter schreiben Sie: „Wird die Europa-Politik einknicken oder aufwachen?“ Die Option, dass Sie Unrecht haben, existiert nicht. Als Beamter ist man für Axel Springer oder gegen Axel Springer. Und wer gegen Axel Springer ist, hat keine Ahnung.
Dies ist eine Haltung, wie Sie „gemeinhin in totalitären Regimen, nicht aber in freiheitlichen Gesellschaften gepflegt“ wird. Oh, jetzt hab ich doch glatt nochmal aus Ihrem Text abgeschrieben, hoffentlich gibt das keinen Ärger mit dem Leistungsschutzrecht.
Jenes Leistungsschutzrecht, übrigens, ist unter erheblicher Einwirkung Ihrer Lobbyisten entstanden. Mehr noch: Es gibt ja sogar das brüderliche Verhältnis zwischen Ihrem Ober-Lobbyisten Dietrich von Klaeden und dem ehemaligen Staatsminister im Bundeskanzleramt, Eckhart von Klaeden. Dieses Leistungsschutzrecht ist von zahlreichen Experten kritisiert worden, es wird als gefährdend für die Meinungsfreiheit angesehen. Die Medienrechtsxperten der Max Planck-Gesellschaft schrieben: „Gesamthaft betrachtet scheint der Regierungsentwurf nicht durchdacht. Er lässt sich auch durch kein sachliches Argument rechtfertigen“
Es gab in diesem Punkt sogar eine Anfrage auf Akteneinsicht – die vom Bundestag abgelehnt wurde. Was würden Sie, Herr Döpfner schreiben, wäre der Bruder von Eric Schmidt angestellt beim EU-Wettbewerbskommissar und die EU würde sich gegen die Freigabe der entsprechenden Akten wehren?
Wes Ungeistes Kind Sie zu sein scheinen, offenbart sich beim Thema Cookies. Die EU will diese beschränken. Als Unternehmensberater im Digital-Bereich kann ich das nicht gut finden – als Bürger aber durchaus. Einfach, weil viel zu viele Cookie-Daten gesammelt werden. Und auch Sie selbst sprechen sich in Ihrem Beitrag ja gegen das aus, was Medien wie die Ihres Konzerns als „Datensammelwut“ bezeichnen. Nur: Im Fall von Cookies – die selbstverständlich auch von der Axel Springer SE weiträumig eingesetzt werden – sehen Sie das anders. Weil Google die aus Datenschutzsicht bedenklichen Cookies durch andere, von Ihnen nicht weiter bezeichneten Technologien ersetzen könne, solle die EU an Cookes festhalten. Man darf das als Demagogie Ihrerseits interpretieren.
Übrigens: Wissen Sie, wie viele Tracker den Nutzer bei Bild.de durchleuchten wollen? 17. Und bei Welt.de? 26. Besonders lustig finde ich, dass Ihre Konzernseite Google Analytics nutzt. Denn dafür einen anderen Analysedienst zu verwenden, wäre jetzt echt nicht so schwer. Kostet aber ein wenig Geld.
Und all das kommt von einem Konzern, der seit Jahrzehnten Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre systematisch ignoriert. Der beständig vom Presserat kritisiert wird. Bei dem Inhaltediebstahl Alltag ist. Und der Teil einer Branche ist, deren Zeitschriftenpart laut Aussage des eigenen Verbandes nur durch den Verkauf und die Ausnutzung von Adressdaten überlebensfähig ist. Mehr noch: Ihr eigener Konzern sammelt Bewegungsdaten. Glauben Sie nicht? Schon mal was von Runtastic gehört?
Komplett absurd wird es, wenn Sie fordern, Google möge all seine Algorithmus-Änderungen offenlegen. Wollen wir das mal umdrehen, Herr Döpfner? Dann müsste Axel Springer seine das Listenprivileg betreffenden Datenbewegungen offenlegen. Seine Werbe-Dienstleistungstöchter müssten ihre Targeting-Details präsentieren. Und Journalisten auf Nachfrage ihre Rechercheunterlagen. Ihr Konzern aber weigert sich ja sogar eine simple Frage zu beantworten wie die, in welcher Rolle Ihr Chef-Lobbyist den Bundeswirtschaftsminister zu einer Reise begleitet. Google verrät jedenfalls mehr über seinen Algorithmus als Axel Springer über seine Geschäftsgeheimnisse.
Darf man all das verlogen finden? Ich glaub schon.
Das digitale Zeitalter erfordert eine tiefe, gesellschaftliche Diskussion. Natürlich muss der Einfluss der großen, durch Digitalität entstandenen Unternehmen wie Google, Facebook oder Amazon debattiert werden. Aber doch bitte schön nicht auf diesem, durch Ihre persönliche Angst vor Einkommensverlust geprägten Kindergartenniveau.
Sie fordern von Google eine Selbstbeschränkung, denn ansonsten könnte es sein, die Bürger würden die Gefolgschaft verweigern. Es ist genau jene Selbstbeschränkung, zu der Ihr Konzern noch nie fähig war. Sie schreiben, Sie hätten Angst vor Google. Ich nicht. Ich habe Angst vor einem Unternehmen, das so agiert wie Axel Springer. Denn während Google in seiner Konstruktion darauf bedacht sein muss, sich Nutzerwünschen zu beugen, ist das bei Axel Springer nicht der Fall. Während Google massive Gelder in die Bekämpfung von Krankheiten, die Infrastrukturförderung armer Regionen oder den technischen Fortschritt insgesamt steckt, beschränkt sich Axel Springer auf Wohltätigkeitinitiativen, die steuerlich absetzbar und als TV-Show vermarktbar sind.
Oder um es deutlich zu sagen: Ich habe Angst vor Axel Springer unter der Führung von Mathias Döpfner.
Mit Grüßen
Thomas Knüwer
Nachtrag: Auch der geschätzte Jeff Jarvis reagiert. Er schreibt:
You will never find a finer example of a certain German business model popular in the internet age than in an open letter to Google’s Eric Schmidt written by Mathias Döpfner, head of the conservative German publishing giant Axel Springer. (English…
Kommentare
Twipsy 16. April 2014 um 15:52
Gut gegeben!
Es ist perfide, wie der Datensammler Döpfner hier den NSA-Skandal für sich ausspielt.
Einmal erwähnt er, Google säße auf seinem Datenschatz wie Fafner („Hier lieg’ ich und besitz’“). Dabei ist es Fafners Trägheit und Angst, etwas zu verlieren, was ihn angreifbar macht. Genau das kann man Google ja nicht vorwerfen. Im Gegenteil: Die Metapher wendet sich ja gerade gegen die Verlage selbst, die auf träge auf ihrem Geschäftsmodell sitzen.
Roman Kaupert 16. April 2014 um 16:12
Hi Thomas, hübsch geschrieben! By the way: Die durch Dich begehrten Sportschuhe sind sehr geil. Habe die kürzlich erworben und bin sehr begeistert. Greif zu! 🙂 Viele Grüße aus Berlin – Roman
Erkenntnis des Tages: “Google braucht uns nicht. Wir brauchen Google.” | Axel Wagner.net 16. April 2014 um 16:29
[…] Nachtrag: Thomas Knüwer hat die Äußerungen Springers kritisch kommentiert. […]
Links 2014-04-16 | -=daMax=- 16. April 2014 um 16:30
[…] indiskretion ehrensache: Lieber Mathias Döpfner (oder: Warum wir den Axel Springer Verlag fürchten müssen). […]
Herr Mathias Döpfner! | Elias Schwerdtfeger 16. April 2014 um 17:03
[…] […]
Thomas Manneschede 16. April 2014 um 19:16
Sehr guter Artikel.
Ich möchte jedoch eines anmerken : Herr Döpfner muss keine Beweise dafür liefern, dass Google seine eigenen Ergebnisse bis vor kurzem besser gestellt hat, als die der Konkurrenz.
Herr Döpfner bezieht sich dabei lediglich auf das Verfahren der EU Kommissare gegen Google. Der Beweis das so etwas also bisher gemacht wurde, liegt also bereits vor.
Lesebefehl 16/04/2014 | Marcs Mancave 16. April 2014 um 19:58
[…] herrlichen Kommentar zu Döpfners offenen Brief an Eric Schmidt hat Thomas auf Indiskretion Ehrensache geschrieben. Lesen! […]
Knuewer so: https://www.indiskretionehrensache.de/2014/04/mathias-doepfner-googl… | Die wunderbare Welt von Isotopp 16. April 2014 um 20:12
[…] Knuewer so: https://www.indiskretionehrensache.de/2014/04/mathias-doepfner-google/ […]
Eberhard Blocher 16. April 2014 um 20:34
Lieber Thomas Knüwer,
ja, ja und ja. Sie haben ja Recht mit Ihrem Artikel. Aber Döpfner ist dennoch zu danken, daß er das Thema überhaupt mal auf die Agenda hebt.
Unweigerlich mußte ich bei seinem Brief in der F.A.Z. heute jedoch an Epic2016 denken. Ein letzter verzweifelter Versuch der Presse, sich zu wehren – und dann stirbt sie.
Jensemann 16. April 2014 um 23:27
Sehr schön und zutreffend. Außer der populistische Cookie Quatsch: „Nutzer durchleuchten“. Cookies sind v.a. eins: Durch Nutzer gut steuerbar. Cross Device Tracking von FB und Google eher nicht so. Das weiß der Autor sicher auch.
Christian Edom 17. April 2014 um 0:40
Es gab da so ein öffentliches Zitat von Döpfner über die „beispiellose Selbstdemontage“ eines unglückseligen deutschen Spitzenpolitikers …
David, Goliath, Steinchen: Döpfner, Schmidt, Kremer | Kremer und Konsorten 17. April 2014 um 6:11
[…] sicher hunderte Erwiderungen auf diesen Brief geben, die meisten nicht auf, sondern gegen. Die von Thomas Knüwer und Jeff Jarvis möchte ich hier erwähnen, weil sie auch so herrlich tief in alle Themen […]
Karl 17. April 2014 um 8:20
Sehr guter Artikel!
Die „Axel Springer AG“ gibt es aber nicht, sondern die „Axel Springer SE“
Thomas Knüwer 17. April 2014 um 8:24
Danke für den Hinweis – ist korrigiert.
Matze 17. April 2014 um 8:31
Springer ist doch die Partnerschaft mit Google freiwillig eingegangen?.. Wir haben es hier wohl mit dem letzten Kampf des größten Vertreters eines antiquierten Geschäftsmodells zu tun. Hätte Sony vor zehn Jahren gegen DVDs protestiert, es hätte wohl ähnlich geklungen. Wer Innovationen verschläft braucht sich nicht wundern wenn andere Wettbewerber stärker werden. Springer täte gut daran, das Geschäftsmodell anzupassen statt Panik vor einem überlegenen, innovativen und nachhaltigen Konzern zu schüren.
Miladin Mechenbier 17. April 2014 um 11:03
…top formuliert, wurde oft geteilt – und dennoch wird es nicht annähernd genug wahrgenommen.
🙁
Sebs 17. April 2014 um 11:10
Vielleicht ist auch der Kommentar von Mathias Plica, ehem. Chip Online CEO, interessant. Er sieht das etwas anders. Disclaimer: Ich hab da mal gearbeitet und kann das, was er so schreibt, bestätigen.
http://www.plica.de/2014/04/16/keine-angst-vor-google/
creezy 17. April 2014 um 11:44
So schön!
.
Torsten Fuchs 17. April 2014 um 12:08
Gut gemacht, Herr Knüwer! Es liest sich spannenend, wie Sie mit Argumenten die Polemik entzaubern. Beachtlich fnde ich zudem, wie sich die FAZ als „Offener Kanal“ für einen offenen Brief andient.
schauer c. 17. April 2014 um 13:34
grossartig gekontert. sprichst mir aus der seele. fuer diesen artikel haette ich sofort geld gezahlt. das ist journalismus.
Die Welt erklärt Google den Krieg – Wie gefährlich ist der Suchmaschinenkonzern? 18. April 2014 um 11:58
[…] Konzernboss zur Heulsuse? | IchSagMal 3 Angst vor Google: Döpfner und die Angstmacher | Stern 4 Lieber Mathias Döpfner | Indiskretion […]
Ralph Schneider 19. April 2014 um 8:44
Ihr Posting mag einige wirklich validen Argumente enthalten – wenn Sie ihn nur nicht als persönliche Abrechnung formulieren würden in einem Stil, der Ihre Verachtung für Herrn Doepfner ausdrückt. Diesen Ton finde ich schwer erträglich.
Faz, Google und die digitale Marktwirtschaft – Gedankenlog 21. April 2014 um 9:01
[…] Matthias Döpfner an das ach so böse Google die Runde gemacht. Unter anderem Stefan Niggemeier und Thomas Knüwer haben sich mit diesem Brief auseinandergesetzt. Obwohl meine Meinung nicht mehr viel Neues […]
Die Angstmacher: Warum es manchen Menschen hilft, wenn viele glauben, dass Google böse ist | Pixelökonom 16. Mai 2014 um 12:20
[…] Thomas Knüwers Auseinandersetzung mit dem Döpfner Artikel in der […]
Leistungsschutzrecht: Worüber Presseverlage, Blogger, Google & Co. diskutieren | dosentelefon.eu 27. Juni 2014 um 22:00
[…] Lieber Mathias Döpfner (oder: Warum wir den Axel Springer Verlag fürchten müssen) (indiskretionehrensache.de, 16.04.2014) […]
Kein Leben ohne Google – Spinpool 21. Dezember 2022 um 10:39
[…] FAZ.net: Offener Brief an Eric Schmidt Warum wir Google fürchten [2] Indiskretionehrensache.de: Lieber Mathias Döpfner (oder: Warum wir den Axel Springer Verlag fürchten müssen) [3] Contaxe.com: Google, das Faustrecht und seine schlimmen Folgen [4] Zeit.de: Steuertricks [5] […]