Skip to main content

Hm, also, das war jetzt so… Also, ich meine die Prognosen für das abgelaufene Jahr… Die waren eher… „geht so“, um ehrlich zu sein. Ich glaube, in den Jahren, in denen ich diese Ausblicke schreibe, lag ich noch nie so weit daneben wie im Jahr 2012. 

shutterstock-wahrsagerin

Im Detail:

1. Deutschland wird Twitter-Land
Nicht so richtig – aber auch nicht ganz falsch. Die Nutzerzahlen sind 2012 massiv gestiegen, langsam schleicht sich der Dienst vor allem in Fernsehprogramme ein.

2. Foursquare legt zu
Jein. Wachstum gibt es weiter, aber leider ist ein Durchbruch noch fern. Dabei gab es zwei maßgebliche Updates in diesem Jahr, die vor allem die Explore-Funktion gewaltig verbessert haben. Als Orientierung in einer fremden Großstadt ist Foursquare inzwischen verdamm großartig. Schade, dass es so wenige Menschen merken.

3. Neue Nachrichtenangebote
Den Punkt kann man nur sehr wohlwollend an mich geben. Sicher, aus den Netbooknews wurde Mobilegeeks, dazu gab es eine Reihe spannender Blog-Starts – doch was richtig bahnbrechend Neues ist nicht passiert. Und der Hoffnungsträger Buzzriders? Ist inzwischen ein bestenfalls mäßig gepflegtes Autoblog.

4. Zerbröselnde Parteien
Nicht wirklich. Weiterhin gilt bei CDU, SPD und FDP: Es gibt ein paar Digital-Interessierte, die als Hofnarren gelegentlich vortanzen dürfen. Kompetenzen aber gesteht man ihnen nicht zu, vielmehr werden sie auf andere Themen gesetzt. Bestes Beispiel: Peter Altmeier macht Umwelt. Stattdessen steht die Front geschlossen um Deutschland bloß nicht im Digitalen Zeitalter ankommen zu lassen. Ausnahmen: die tatsächlich an internen Irrwitzigkeiten zerbröselnden Piraten – und die Linke.

5. Deutsche Börsengänge
Nope.

6. Startup-Hype
Nicht zu sehen.

7. Das Apple-Jahr
Ab zweiter Jahreshälfte kann diese Voraussagen nur lautes Gelächter ernten.

8. Android-Ernüchterung
Auch daneben.

9. Marketing mit Schmackes
Nicht wirklich.

10. Smartphones als Hassobjekt
Erweitert nicht ganz falsch: Auch weiterhin bleibt für Entscheider und weite Teile der Medien alles Digitale ein Hassobjekt.

Fazit: Es kann in Sachen Prognosen nur besser werden.

Und deshalb hier die glaskugeligen Kaffeesatzlesereien für 2013:

1. Innovationen, in Plastik gegossen

Kurz vor Silvester schrieb Michael Arrington seinen Frust heraus: „I’m bored. What’s next?. Und Star-Investor Fred Wilson tätigte seit dem Sommer 2011 überhaupt keine Investition mehr. Ist es also vorbei mit digitalen Innovationen? Natürlich nicht. Doch 2012 fühlte sich an wie ein Jahr der Konsolidierung. Umhauende Neuigkeiten gab es nicht, stattdessen wuchsen eine ganze Reihe vorhandener Dienste rasant in den Alltag der Menschen. WhatsApp, zum Beispiel, oder Instagram. Oder Evernote und Dropbox.

Ich glaube: Das wird, bezogen auf den rein digitalen Bereich, auch 2013 so bleiben. Innovationen werden dagegen bei der Verbindung von Online- und Kohlenstoff-Welt stattfinden. Dort aber in erheblichem Maße. Denn immer kleiner werden Wlan-Antennen, immer kleiner die Verarbeitungstechnik, immer größer die Anzahl der Sensoren, die wir an Handys und andere Geräte anschließen können. Seit langen Jahren schon kursiert dieser Begriff des „Internet of things“ oder der „Connected objects“ und seit Jahren gibt es immer wieder einzelne Ideen. Nun aber erreichen sie massenhaft die Marktreife.

Vorboten dieses Trends sind zum Beispiel das Nike-Fuelband oder der deutsche Thermostat Tado. In genau diesen Bereichen werden wir mehr sehen: Fitness und Haushaltsintelligenz. Dazu kommt das Thema „Mobilität“. In den folgenden Jahren wird sich dann das Feld weiter öffnen. Und irgendwann kommt natürlich die Frage, ob das Traum-Gadget aller Geeks – die Google-Brille – massenmarkttaugliche Wirklichkeit werden kann.

Diese Entwicklung hat das Potenzial, Geschäftsmodelle maßgeblich zu verändern. Die Digitalisierung von Lieferketten ist so weit fortgeschritten, dass Hersteller von Produkten so weit von ihr profitieren können, dass sie theoretisch den Handel als Mittelsmann auschließen könnten. Doch die Verbraucher haben im digitalen Handel schon weit fortgeschrittene Angewohnheiten: Sie bestellen bei Amazon… weil sie ohnehin bei Amazon sind.

Connected Objects aber schaffen einen Ankerpunkt in der kohlenstoffigen Lebenswelt der Konsumenten. Schaffen  diese verbundenen Objekte einen Mehrwert, sind sie präsenter im Leben der Menschen als ein Online-Dienst.

Ein Beispiel ist der Smart Drop von Evian. Mit Evianchezvous hat die Danone-Tochter einen Lieferdienst in Frankreich gestartet. Eigentlich nur als PR-Instrument ließ sie den Smart Drop entwerfen: einen Plastik-Tropfen über den Wasserlieferungen geordert werden können. Die Reaktion auf das Gerätchen war so groß, dass es nun 2013 tatsächlich in Serie gehen soll, wie auf der Le Web zu hören war:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Crowdfunding für Startups

Allerdings verändert dieser Zug in Richtung Hardware auch die Startup-Szene und ihre Investoren. Denn die Entwicklung von Hardware ist weitaus schwerer und langwieriger als der von Software, wie mir James Park, Gründer des Bewegungsmessgerätes Fitbit, auf der Le Web in Paris erklärte:

 „Fehler im Bereich der Hardware sind sehr teuer. Deshalb muss man sich zu Beginn des Entwicklungsprozesses sehr genau überlegen, wie man vorgeht. Wenn man einen Fehler in der Softwareentwicklung macht, kann man einfach ein paar neue Programmzeilen hinzufügen und veröffentlicht eine neue Version – praktisch ohne Verzögerung. Ein Fehler bei einer Leiterplatte kann aber schnell vier Wochen kosten. Und Geld kostet er noch dazu.“

Das Risiko ist höher, die möglichen Kosten einer Produktion auch – gleichzeitig erzielt ein physisches Produkt unmittelbare Umsätze, so es erfolgreich ist. Für viele, auf Digital-Startups fokussierte Investoren wird es dann schwierig, einen fairen Wert zu ermitteln. Die Zahl möglicher Geldgeber sinkt also erst einmal. Noch dazu sind höhere Geldmengen nötig, was die Auswahl noch einmal limitiert.

Gleichzeitig ist die Funktionalität dieser physischen Objekte leichter erklärbar als der von Web-Diensten. Und genau das macht sie so reizvoll für Crowdfunding. Ob dieses Finanzierungsmodell, eigentlich ja mal gedacht für Kultur-Produkte, nur ein paar Jahre anhaltendes Spielzeug ist, oder eine bleibende Einrichtung, wage ich nicht vorherzusagen. Derzeit aber sehen wir, wie gerade das Internet of Things das Crowdfunding befeuert: Zum Beispiel mit der Pebbles-Uhr oder die Mini-Drone Dragonfly. Diese Art Projekte wird uns auch 2013 beschäftigen – und die Träume bekennender Geeks befeuern.

3. The big thing: Lifx

Womit wir bei einem über Kickstarter finanzierten Unternehmen sind, das einmal ein Weltkonzern werden könnte: Lifx– Glühbirnen, deren Farbe, Intensität und alles weitere via Handy steuerbar sind. Zwar hat Philips mit Hue ein ähnliches System entwickelt, doch dieses benötigt einen eigenen Router. Kann Lifx seine Versprechen einhalten und seinen Innovationsvorsprung verteidigen, erleben wir die Geburt eines Milliardenunternehmens.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


4. Wahlkampf 13: Offlinige Winde mit gelegentlichen Shitstorms

Digitale Themen werden im Wahlkampf 2013 praktisch keine Rolle spielen. Schon jetzt ist zu beobachten, wie sich beispielsweise die SPD jedweder Diskussion verschließt. Mehrfach kam bei den Twitter-Runden von Peer Steinbrück die Frage nach seiner Haltung zur Vorratsdatenspeicherung auf – selbstverständlich wurden diese Begehren ignoriert. So wird es bleiben. Die lobenswerte Idee von CDU-Mann Thomas Jarzombek und SPD’ler Lars Klingbeil, einen Internet-Staatssekretär einzurichten wird nicht aufgegriffen werden, fürchte ich. Diese Ignoranz bleibt dann die letzte Hoffnung der Piratenpartei, doch noch über die 5%-Hürde zu hüpfen – denn sie wird die frustrierten Digitalen einsammeln: Es gibt ja keine Alternative.

Dies bezieht sich natürlich auf die inhaltliche Ebene. Denn natürlich wird das Internet als Instrument des Shitstorm-Entfachens schon eine Rolle spielen. Wie auch im US-Wahlkampf werden wir hübsche Memes erleben, Web-Lachstürme um Politikerpatzer und hyperaktive Jugendorganisationen, die den Ruf ihrer Mutterpartien verschrammen.

Unterhaltsam ist das – aber nicht gut. Denn genau dieses Zittern vor Shitstorms sorgt dafür, fürchte ich, dass viele Politiker sich lieber mit Netz-Themen nicht befassen möchten.

5. Unternehmen suchen Content Strategien

Nun sind sie also auf Facebook, die Werbenden. Doch was sollen sie mit den Kunden reden? Dass „Huhu, hattet ihr ein tolles Wochenende?“ auf Dauer nicht trägt, sickert in immer mehr Marketeer-Hirne. Und deshalb sind Content-Strategien gefragt. Deren Entwicklung wird das heiße Digital-Marketing-Thema 2013 – Coca-Cola, Adidas und Schwarzkopf haben es schon vorgemacht.

6. Facebooks Aktienkurs erreicht Ausgangsniveau

Jetzt lehne ich mich mal weit aus dem Fenster: Der Aktienkurs von Facebook wird in den kommenden Monaten erheblich steigen und im Jahresverlauf das Niveau des ersten Ausgabekurses von 38$ erreichen. Gestriger Schlusskurs: 27,99$.

7. Apple-TV kommt

Noch ein Fensterlehner: Das heiße Ding des Weihnachtsgeschenkerauschs 2013 wird ein Apple-Fernseher. Im Laufe der kommenden Wochen schon wird der Apple-Kurs erheblich steigen, spätestens im Sommer werden die Gerüchte um jenes TV erblühen. Liefert Apple nicht, wird die Aktie am Jahresende 2013 tiefer stehen als die aktuellen 546$.

8. Deutsche Werbegelder Marketinggelder werden digital

Sollte die Konjunktur in Deutschland sich nicht dramatisch abschwächen, werden wir eine weitere Verschiebung von Werbeinvistitionen gen Digitalien erleben. Am schlimmsten wird dieser Abgang die Print-Medien treffen. Doch erstmals wird auch das Fernsehen spüren, dass sich die Zeiten wandeln.
Ergänzung: Damit meine ich nicht nur die klassischen Werbegelder. Content-Strategien erfordern Investitionen in Content. Dies betrifft dann zum Beispiel den Bereich der Homepage, der jedoch häufig nicht als Werbeinvestition gewertet wird. Deshalb ist der Begriff „Marketinggelder“ präziser.

9. Zeitungssterben geht weiter

Wer glaubt, dass mit dem Aus der „FTD“ ein erster Höhepunkt des Zeitungssterbens in Deutschland gefolgt wird von einer Ruhephase, der ist Optimist. Auch dieses Jahr werden wir massive Spar- und Personalabbaurunden bei Tageszeitungen erleben. Aus ökonomischen Gesichtspunkten hätten die schon vor Jahresfrist erfolgen müssen, denn einige Blätter haben ein katastrophales Jahr erlebt. Doch wie Christian Jakubetz das schön beschrieben hat: Die Verlage betreiben Zeitungs-Cocooning und glauben an eine Krise. Was bedeutet: Irgendwann ist die Krise auch wieder vorbei.

Dem wird nicht so sein. Werbegelder wandern ab, Leser ebenfalls, es folgen Entlassungen und Qualitätsabstürze. 2013 dürfte dabei noch in Jahr des Randsterbens werden. So wie jüngst der Rückzug der „Münsterschen Zeitung“ aus Rheine werden Lokalblätter einzelne Gebiete aufgeben. Sind größere Titel akut gefährdet? Da sehe ich zunächst nur die „Frankfurter Rundschau“. Allerdings würde ich nicht schwören, dass alle Titel des Waz-Konzerns 2014 noch am Markt sein werden.

Zwei Hoffnungsträger hat die Zeitungswelt und beide werden 2013 Enttäuschungen liefern. Da ist zum einen das Leistungsschutzrecht. Es wird kommen. Doch die konkrete Umsetzung wird für wilde Konfusionen sorgen, im Extremfall sogar für die Auslistung deutscher Medien-Inhalte aus Google. Absehbare Folge: ein großes Jaulen, Jammern und Wehklagen der Verlagsentscheider. Vor dem Bundesverfassungsgericht wird das Gesetz ohnehin scheitern – aber bis dahin wird noch eine lange Zeit vergehen.

Bleibt noch Paid Content. Derzeit ist viel Jubel und viel Wirbel um das angebliche Hochfahren von Bezahlschranken. Nur ist dies ist ja Pseudo-Paid Content. Bestenfalls für 5% der Brutto-Nutzer von Nachrichtenseiten wird diese Schranke ja tatsächlich hochgehen, nur wenige davon werden auch tatsächlich zahlen. Mit Spannung wird deshalb die neue „Handelsblatt“-iPad-App „Live“ erwartet, die vollständig auf Bezahlung setzt. Bisher erscheint mir die Genialität des angekündigten Konzeptes, eine dreimal am Tag aktualisierte Digital-Zeitung, aber nur schwer nachvollziehbar. Erst recht bei einem Preis, der sich sehr nah an einem Print-Abo-Preis bewegt. Doch letztlich lässt sich „Handelsblatt Live“ erst bewerten, wenn es tatsächlich auf den Markt geht.

Das abzusehende Selbstmitleid der Verlagsbranche wird, gepaart mit der Wut über das Leistungsschutzrecht, aber auch eine öffentliche Debatte in Gang setzen: Wir werden in Deutschland noch sehr viel intensiver über die Qualität der journalistischen Leistung von Print-Medien diskutieren. Und dabei werden diese in eine Verteidigungshaltung gedrängt werden, die sie in dieser Art nie zuvor einnehmen mussten. Am Ende könnte ein erheblicher Imageschaden stehen.

10. Neue Nachrichtenangebote

Wie jetzt, schon wieder diese These? Ja. Schon wieder. Weil ich an das Gute im Journalisten glaube. Ich kann mir zum Beispiel einfach nicht vorstellen, dass aus den Trümmern der Gruner + Jahr Wirtschaftspresse so gar nichts Neues entsteht. Ich habe tatsächlich die ernsthafte Hoffnung, dass zumindest ein kleines Team darüber grübelt, ein neues, digitales Wirtschaftsnachrichten-Angebot zu erschaffen – und sei es nur gezielt auf eine einzelne Branche.

Aber vielleicht bin ich in diesem Punkt ja zu optimistisch – und darf mir diese Vorhersage im Januar 2014 selbst um die Ohren hauen.


Kommentare


Falk Ebert 3. Januar 2013 um 14:31

Hmm, hat ja tatsächlich nicht so ganz geklappt mit den Prognosen 2012. Respekt, dass du sie trotzdem aufgreifst – das machen viele andere (vor allem amerikanische)Tech-Propheten nicht.
Die neuen Prognosen entsprechen größtenteils auch meinem Gefühl. Besonders 5,8 und 9. Sind wir mal gespannt. Nummer 1 ist eine große Hoffnung von mir, könnte aber auch noch 1-2 Jahre länger dauern, bis wir so etwas wirklich breitenwirksam (also auch von großen, etablierten Herstellern) erwarten dürfen.

Antworten

Horst 3. Januar 2013 um 16:21

Ich bin mir sicher, dass Sie auch dieses Jahr wieder reichlich daneben liegen werden. Machen Sie sich nichts draus – wir sind in guter Gesellschaft.

Deutschland vermischt in der digitalen Welt gerne selbsternannte Leitkultur (frei, rot, grün, pirat, …) mit tatsächlichen Entwicklungen. Digital wird grundsätzlich dermaßen politisch aufgeladen, dass der Fehlschlag jedes Mal vorprogrammiert ist. Der Deutsche Michel wendet sich in Folge mit Grausen ausländischen Produkten zu.

Internet der Dinge? Dazu ist der Deutsche viel zu sparsam und fühlt sich auch im Haus überwacht.

Crowdfunding für Startups? Digitale Startups in Deutschland mit wirklichem Impact? Muss man lange suchen. Am Ende ist das Geld weg. Der Deutsche ist sparsam und risikoscheu.

Lifx? Ein reines Randprodukt. Eher sehe ich den Schmuggel von Glühbirnen aus der Schweiz und den Ostländern boomen.

Wahlkampf – volle Zustimmung.

Content Strategien? Große Unternehmen sind unbeweglich. Neue werden diese Aufgabe übernehmen müssen. Habt acht vor Zalando und deren Gefolge.

Apple TV – volle Zustimmung
Werbegelder – volle Zustimmung

Zeitungssterben – noch schneller als Sie glauben.

Neue Nachrichtenangebote – Muuaahhh, das geht voll daneben. Die Zukunft gehört Bild und den Bloggern. Nothing in between.

Antworten

Wochenrückblick 01/2013 | Kristine Honig 6. Januar 2013 um 16:25

[…] für 2013 gibt auch Indiskretion Ehrensache. Besonders schön dabei: vorab gibt es den Abgleich von vorausgesagten Trends für 2012 vs. die Realität. Fazit hieraus: Voraussagungen sind gar nicht so einfach. Und so werden die Trends hier auch […]

Antworten

| “Weil ich an das Gute im Journalisten glaube…” Thomas Knüwer übt Selbstkritik und gibt die Prognose für das Jahr 2013 | Der Kaperbrief – Medienkritik und mehr… 6. Januar 2013 um 21:15

[…] indiskretionehrensache.de / Thomas Knüwer / 3.1.2013 /”Hm, also, das war jetzt so… Also, ich meine die Prognosen […]

Antworten

Das Digitale Quartett #15: Jahresausblick mit Sascha Lobo 7. Januar 2013 um 21:05

[…] Wir wollen einen kleinen Blick nach vorn werfen und darüber reden, wie es wohl so wird, das neue Jahr. Meine persönliche Meinung dazu habe ich ja vor einigen Tagen aufgeschrieben. […]

Antworten

Die Lesetipps-Gedankenspiele vom 08. Januar « GEDANKENSPIELE by Dominik Ruisinger 8. Januar 2013 um 10:00

[…] Facebook-Aktienkurs wächst und andere Prognosen Auch Thomas Knüwer hat sich wieder unter die vielen Leute mit den Prognosen für das Jahr 2013 begeben – in der Hoffnung genauer als im Vorjahr zu treffen. Und seine Thesen 4, 5, 8 und 9 unterstreiche ich sofort. Und bei der Frage, dass der Facebook-Aktienkurs sein Ausgangsniveau wieder erreichen wird, sollte ich nickend wohl mal mit meinem Banker sprechen. […]

Antworten

Michael Lohmann 11. Januar 2013 um 10:38

Zu Punkt 4.) Wahlkampf
Sie haben sicher Recht, Herr Knüwer. Die Bürgerrechtsthemen werden kaum zum Thema werden. Vermutlich liegt das auch daran, dass deren Protagonisten sie als „digitale Themen“ bezeichnen. Das ist jetzt nicht gegen Sie gerichtet. Es ist ein Problem der gesamten Szene. Vorratsdatenspeicherung wird halt als Teil der Netzpolitik betrachtet. Aber sie ist ein ganz allgemeines Problem. Sie betrifft ja auch nicht nur das Internet, sondern jedes Telefonat und schon deswegen geht es nicht nur die Netznutzer etwas an. Abgesehen davon ist das Netz eben nur der Anwendungsfall eines allgemein schwierigen Verständnisses von bürgerlichen Freiheiten, dass unsere Innenpolitiker an den Tag legen. Man sollte deshalb diese Themen auch allgemeiner fassen, wenn man eine öffentliche Debatte will. Es ist falsch, dass die vermeintlichen Netzbewohner, ähnlich wie die Piraten, sich als Subkultur darstellen, wenn vielleicht auch unbewusst. Aber so werden sie und ihre Anliegen eben auch als subkulturell und wenig relevant wahrgenommen.

Zu Punkt 9)
Ich glaube auch, dass die Zeitungen weiter leiden werden. Sie verlieren ihre Relevanz. In meinen Augen liegt das daran, dass sie zu häufig auf Journalismus verzichten und so kaum etwas zu bieten haben. Ich bin mir gar nicht so sicher, ob das Internet wirklich der Tod der Zeitung ist (Ich weiß, Sie behaupten das auch nicht). Schließlich gab es vor dem Internet auch parallel zum Print existierende Verbreitungsmedien: Radio und Fernsehen. Beides war ungleich bequemer, als eine Zeitung zu lesen. Und es war auch kostenlos zu haben (zumindest konnte der findige Mensch sich der GEZ-Pflicht entziehen). Trotzdem haben die Menschen Zeitungen gelesen. Möglicherweise hat die Zeitung doch etwas geboten, was den Kauf lohnte. Ich habe aber selber über die Jahre gemerkt, wie meine Tageszeitung merklich dünner wurde. Auch der Inhalt wurde dünner. Irgendwann habe ich das Abo aufgegeben, weil ich in Blogs bessere Informationen fand, während die Zeitung lediglich Agenturmeldungen wiedergab. Ich meine, dass die Zeitungen auch daran zugrunde gehen werden.

Antworten

mark793 11. Januar 2013 um 16:32

@Michael Lohmann: Ist eigentlich nicht der rechte Ort für diese Frage, aber sind Sie der Michael Lohmann, der in den späten 80ern beim Fachmagazin „neue medien“ gearbeitet hat?

Antworten

Michael Lohmann 11. Januar 2013 um 17:23

@mark 793
Nein, der bin ich nicht. Das ist halt der Fluch des Allerweltsnamens. Ich habe bislang nur „ehrenamtlich“ medial gewirkt, als Telepolisautor oder als Gastautor bei Spiegelfechter.

Antworten

mark793 11. Januar 2013 um 20:44

@Michael Lohmann: Ah, vielen Dank. Das sind für den Start doch wahrlich keine schlechten Adressen. Und was den Gotteslohn angeht: Viel weniger als die 20 Pfennig pro Zeile, die bei der Regionalzeitung rumkamen, bei der ich anfing mit der Schreiberei, ist das ja auch nicht. Der große Unterschied zwischen damals und heute ist meines Erachtens der: Früher war der erste Schritt viel schwerer, um seinen Namen überhaupt mal gedruckt zu sehen, musste man weite Wege gehen. Das ist heute dank Online leichter, aber es ist schwerer geworden, von der Schreiberei zu leben. Ich wünsch Ihnen was!

Antworten

Der schmale Grad der Verlockung für Verlage 22. Januar 2013 um 9:24

[…] stehen könnten, dass weitaus brutaler ausfallen dürfte, als ich es noch vor drei Wochen in meinen glaskugeligen Kaffeesatzlesereien […]

Antworten

Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2014 31. Dezember 2013 um 15:57

[…] Jahr um diese Zeit stellten sich meine glaskugeligen Kaffeesatzlesereien als ziemlicher Unfug […]

Antworten

Trends für 2013: Welche Änderungen erwartet die Netzgemeinde im neuen Jahr? 30. Juli 2014 um 16:50

[…] Knüwer, Agenturchef von kpunktnull aus Düsseldorf und Betreiber des Blogs Indiskretion Ehrensache sieht in 2013 kein Jahr der umwälzenden, digitalen Innovationen sondern eher der […]

Antworten

Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2015 (das Digitale Quartett inklusive) 22. Dezember 2014 um 18:43

[…] Jetzt bin ich doch ein wenig platt. Denn so richtig daneben lag ich mit keinem der Punkte – ein ziemlich krasser Gegensatz zum Jahr 2012, beispielsweise.  […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*