Skip to main content

#Allgemein

Warum die DFB Nationalmannschaft keine Emotion auslöst? Ganz einfach…

Der DFB präsentierte heute den WM-Kader. Und er zeigte, warum die Nationalmannschaft deutschen Fußball-Fans vor allem eines ist: egal.

Julia Jäkel: Ruf aus der Gated Community

Die ehemalige Gruner + Jahr-Chefin befasst sich in einem Artikel mit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk – und offenbart typische Denkdefizite deutscher MedienentscheiderInnen.

#ohrenkneiferschorle: das ZDF Magazin Royale als Enkeltrick unter den TV-Magazinen

Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ tut so, als sei es so was wie Journalismus. Tatsächlich ist es nicht anders als die Boulevardmedien, die es oft kritisiert. Zu Gunsten eines Witzes ist man auch bereit zur Desinformation der Zuschauenden.

Der mittelgroße Verlag in der Mitte der Hauptstadt

Im mittelgroßen Verlag in der Mitte der Hauptstadt geschehen unfassbare Dinge. Und mir wurde exklusives Videomaterial zu den Geschehnissen zugespielt.

Wie „Die Zeit“ die Zeit ihrer LeserInnen und AutorInnen verschwendet

Im Journalismus ist viel Geweine um Arbeitsdruck und Refinanzierung. Warum verschwenden dann Medien wie „Die Zeit“ ihre Ressourcen für hirnentleerte Beschimpfungen?

Nepper, Schlepper, Social Seller und Attention Hacker

Derzeit grassiert im Digitalmarketing eine Unprofession namens „Social Sellling“, gepaart mit „Attention Hacking“. Faktisch aber geht es nur darum, Menschen über den Tisch zu ziehen.

Disruption ist keine heiße Luft – das zeigt der deutsche Biermarkt

Den deutschen Brauern geht es schlecht. Doch es ist eine Krise mit Ansage: Denn schon länger ist klar, dass sich der Biermarkt in einer Disruptionssituation befindet. Mehr noch: Er ist ein Musterbeispiel für Disruption.

Lady Gaga in Düsseldorf: Also tanzt man

Lady Gaga ist mir als eine Sängerin: Sie ist ein emotionaler Kompass eines gewichtigen Teils der jüngeren Generationen und ein Taktgeber der Popkultur – weshalb sich ein genauerer Blick auf ihren Tourstart in Düsseldorf lohnt.

Fireside Chat: Digitaltrends 2022

Als Teil der Digitalkonferenz der Marketing Börse wurden Björn Radde, Vice President Digital Experiences bei T-Systems, und ich um einen kleinen Fireside Chat gebeten. Herausgekommen ist ein bunter Rundflug über all das, was derzeit in der digitalen Business-Welt so diskutiert wird.

„Layla“ ist so witzig wie Sauflieder über Zwangsarbeiter

Deutschland diskutiert über das Lied „Layla“ von DJ Robin. Doch die Debatte um Kunstfreiheit verwischt, warum dieser Song abscheulich ist: Er normalisiert eine Branche, in der Sklaverei und Folter Alltag sind – auch und gerade in Deutschland.

Kennzeichnung für veränderte Fotos – eine fragwürdige Scheinlösung

Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank fordert, dass InfluencerInnen zum Schutz der Jugend alle veränderten Fotos kennzeichnen sollen. Dies ist ein typisches Beispiel für eine Scheinlösung – und beruht auf der falschen Wahrnehmung eines neuen Gesetzes aus Norwegen.

re:publica 2022: Any way the sun shines

Nach 2 Jahren Pause fand die re:publica erstmals wieder physisch statt. Aus der Blogger- und Digitalkonferenz ist ein Festival für gesellschaftliche Debatten geworden – und ein Ort des euphorischen Vernetzens.

Warum bekommt Bibi’s Beauty Palace so viel Hass ab? Ich hab da eine These…

InfluencerInnen haben mit Hasskommentaren zu kämpfen. Ein Grund: Klassische Medien wie die Madsack-Tochter RND geben sie zum Abschuss frei.