Die Kommentare auf meinen Artikel über die Äußerungen aus der „Financial Times“ haben mir eines klar gemacht. Es muss noch einmal ein Satz aufgeschrieben werden (vielleicht hab ich das sogar schon einmal, ich glaube aber nicht). Dieser Satz lautet: Ich sehe keinen logischen Grund, warum Tageszeitungen künftig noch existieren sollten. Gleichzeitig bin ich der Meinung, […]
Man ist viel gewohnt von den Lobbyisten der deutschen Zeitungsverleger, dem Verband BDZV. Lügen gehören dort zum Handwerk, Hauptsache die Rendite kann erhalten werden. Das gilt vor allem für die Diskussion um das Leistungsschutzrecht: Munter wird diese Zwangsabgabe damit begründet, es gebe massenhafte Raubkopien journalistischer Inhalte – bisher ist die Lobby aber auch nur die […]
Heute morgen habe ich einen Karton geöffnet, in den ich vor genau 10 Jahren das letzte Mal geblickt habe. Sein Produzent nennt ihn lachsfarben, ich nenne es rosa. „FTD“ steht in edlen Lettern drauf. Er enthält die Erstausgabe der „Financial Times Deutschland“. Vor genau zehn Jahren erschien sie, es war eine wilde und spannende Zeit. […]
Auch wenn mancher es noch nicht glauben mag, angesichts des medialen Wirbels: Bisher wurde noch kein einziges Apple Ipad verkauft. Die Verlagsbranche wartet auf das Gerät mit leuchtenden Augen, die den Blick eines Sechsjährigen fünf Minuten vor der Heiligabend-Bescherung wie Augapfel gewordene Depression erscheinen lässt. Das Ipad ist das neue Klondike, der Goldrauscht tobt noch […]
Wer glaubt, der Wandel der Medienwelt werde sich irgendwann verlangsamen, dem darf man nach anderthalb Stunden Apple-Präsentation entgegen treten, ihm tief in die Augen schauen und sagen: PAH – DAS GLAUBT NICHT MAL DEINE OMA! Sollten Sie in den vergangenen Stunden irgendwo in einem dunklen Keller die Ohren gehockt und sich die Ohren zugehalten haben […]
Was für Cloppenburg „Pfanni“ ist, bist du für mich und dann scheiss auf Metaphern, die sind böse und heiß und im Gesicht hab´n sie Pickel, die sind nicht schön. (Element of Crime: „Kopf aus dem Fenster“) Bodo Hombach, erinnern wir uns, das ist Waz-Co-Geschäftsführer, der Kommunikation einfordert, sie selbst aber verweigert. Nun hat er ein […]
Mein Lehr-Herr Ferdinand Simoneit versorgte uns Volontäre auf der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten nicht nur mit reichlich fachlichem Rüstzeug sondern auch mit vielen Anekdoten. Eine davon geht so: Der Verleger des „Alb-Boten“ aus Schwaben spaziert über die Fifth Avenue in New York. Er bleibt bei einem der Zeitungsstände stehen, sein Auge fliegt über die […]
Am kommenden Mittwoch werde ich zu Gast sein bei der Medien-Enquete-Kommission des Landtags Rheinland-Pfalz. Und da ist es gut, solch exzellentes Zitatfutter zu bekommen wie das hier: „The future is individual journalists, not big media.“ Greg Hadfield Die Geschichte dahinter liefert Roy Greenslade. (Gefunden bei Turi2)
Australien, wo ich die vergangenen zweieinhalb Wochen verbrachte, ist kein normales Land. Irgendwas so um die 80 Prozent des Kontinents sind rote Wüste, irgendwas so um 80 Prozent der Bevölkerung lebt im Rest des Landes. Und diese Bevölkerung, das sind nur 20 Millionen. Weshalb in Australien fast alles kleiner ist, als in Deutschland – außer […]
Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so – nächstes Jahr? Jauch hat den Jahresrückblick gemacht, Gottschalk ist auch schon durch. 2009 dauern Jahre anscheinend nur noch 351 Tage. Na gut, dann wird es wohl Zeit für ein wenig kaffeesatzlesereskes Glaskugeln. Hier also meine rein subjektive und leicht verreißbare Vorhersage für die […]
Trotizige Kinder können süß sein. Da stehen sie dann, die Arme verschränkt, die Mundwinkel nach unten gezogen und stampfen mit dem Fuß auf. „Nein, nein, nein“, grummeln sie und verkünden dann, was sie nicht wollen. Suppe essen, zum Beispiel, in die Bahn einsteigen oder den Weihnachtsmarkt ohne eine weitere Runde auf dem Karrussel verlassen. Trotzige […]