Skip to main content

Politik

Die FDP im Social Web: Plattformkompetenz ist keine Kommunikationsstrategie

Vorweg: Ich möchte nicht über die politischen Folgen des FDP-Austritts diskutieren – das können andere besser und kundiger. Mich interessiert vielmehr der kommunikative Auftritt der Partei nach dem Platzen der Sondierungsgespräche, weil ich glaube, Markenverantwortliche können von der FDP und den Erregungswellen der vergangenen Tage einiges lernen. Social Media ist kein Selbstzweck. Das ist ein so […]

Startup-Förderung: Warum Politiker aufhören sollten von deutschen Valleys zu träumen

„Wir können davon ausgehen, dass von uns unterstützte Unternehmen mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% scheitern. Aber dieses Förderprogramm ist die Zukunft unserer Wirtschaft.“ Würde ein Politiker mit dieser Aussage an ein Podium treten – er würde vom Sturm der Entrüstung hinweggefegt. Man muss es halt anders nennen, dann kuscheln sogar Chefredakteure wie Michael Bröcker, der […]

Gastbeitrag: Nur ein Satz für den Journalismus der Zukunft

Gastbeitrag: Nur ein Satz für den Journalismus der Zukunft

Ausnahmsweise heute mal ein Gastbeitrag – weil ich das Thema spannend finde. Denn Daniel Drepper kontaktierte mich. Er absolviert seit August einen zehnmonatigen Master an der Columbia Journalism School in New York und besucht dort das Toni Stabile Center for Investigative Journalism. Zuvor hat er als freier Reporter vor allem für das Recherche-Ressort der WAZ-Mediengruppe, […]

Das Digitale Quartett #43: Der digitale Wahlkampf

Das Digitale Quartett #43: Der digitale Wahlkampf

In diesen Tagen ist Bundestagswahlkampf. Ne, echt jetzt, kein Scheiß! Sehr viele Menschen haben das Gefühl, die anstehende Bundestagswahl komme weitestgehend ohne Wahlkampf aus. Dies trifft noch einmal auf besondere Art den digitalen Wahlkampf. Der, so ist unser Gefühl, findet nun so gar nicht mehr statt. Warum das so ist und was vielleicht besser sein […]

Warum sollten Jugendliche NICHT politikverdrossen sein?

Warum sollten Jugendliche NICHT politikverdrossen sein?

Es gibt Volksvertreter, die sich allen Ernstes wundern, dass die Menschen insgesamt, besonders aber Jugendliche, eine abneigende Haltung gegenüber der Politik haben, ja, dass sie eben „politikverdrossen“ sind. Mich wundert, dass das noch jemand wundert. Warum sollte es denn anders sein? „Politik“ ist natürlich ein weites Feld. Niemand dürfte es schaffen, in allen Aspekten, Sphären […]

Acta: Die junge Generation ist politisch

Acta: Die junge Generation ist politisch

Der heutige Tag ist ein besonderer in der aktuellen politischen Geschichte. Die EU hat das angebliche Freihandelsabkommen Acta gestoppt. Endlich. Dies ist der Sieg einer Generation, die unpolitisch erschien. Die viele verloren glaubten für altmodische Dinge wie Wahlen, Parteien oder überhaupt Interesse an Politik. Was war es nicht ein Klagen und Lamentieren über die jungen […]

Meine Skepsis über Merkels Internet-Treffen

Meine Skepsis über Merkels Internet-Treffen

Am heutigen Tag findet in Berlin eine Zusammenkunft statt, die vielleicht etwas zum Guten bewirkt am digitalen Standort Deutschland. Angela Merkel trifft eine Gruppe von Menschen aus der Startup-Szene. Das „Handelsblatt“ hat dies in seinem neuen Stil als Wirtschafts-Boulevard gleich zum „Gipfel“ der „Elite“ ausgerufen – Übertreibung ist ja das neue Schwarz. Auflaufen werden unter […]

Der Unterschied

Der Unterschied

Wo liegt der Unterschied zwischen deutschen Politikern und einem Friedens-Nobelpreis-Gewinner, geht es um digitale Themen? „Politisch motivierte Täter wie Breivik finden heute vor allem im Internet jede Menge radikalisierter, undifferenzierter Thesen, sie können sich dort von Blog zu Blog hangeln und bewegen sich nur noch in dieser geistigen Sauce. Warum müssen ,Fjordman‘ und andere anonyme Blogger […]

Vielleicht hat Norbert Lammert doch recht

Vielleicht hat Norbert Lammert doch recht

Bitte beachten Sie das Update unten. Heute Mittag schrieb ich lang und breit eine Replik auf die unkundigen Äußerungen von Bundestagspräsident Norbert Lammert in Sachen Internet. Unter anderem halte ich seine Äußerung für nicht tragfähig, dass im Internet anonyme Horden die Meinungsfreiheit missbrauchen. Nur wenige Stunden später muss ich mich wohl ein Stück weit revidieren. […]

Das Missverständnis des Norbert Lammert: Der Mensch ist dem Menschen ein Nachrichtenfilter

Das Missverständnis des Norbert Lammert: Der Mensch ist dem Menschen ein Nachrichtenfilter

„In den allermeisten Fällen würden sich dieselben Personen zum gleichen Sachverhalt unter Offenlegung ihrer Identität zu bestimmten Aussagen ganz sicher nicht versteigen.“ Erich Hoenecker Nein, dieses Zitat stammt nicht vom DDR-Staatschef. Aber kürzlich erst wurde ich auf die großartigen Bücher „Die Känguruh-Chroniken“ und „Das Känguruh-Manifest“ von Marc-Uwe Kling aufmerksam (besonders als Hörbuch empfehlenswert) in denen […]

Ansgar Heveling und die Korruption

Ansgar Heveling und die Korruption

In der vergangenen Woche hielt der CDU-Bundestagsabgeordnete Ansgar Heveling eine Rede im Bundestag. Thema war ein SPD-Gesetzesentwurf zum Thema Abgeordnetenbestechung. Heveling tat diesen ab: „Ich vertraue ‑ das darf ich abschließend sagen ‑ auf die in Deutschland meines Erachtens schon sehr gut funktionierenden Instrumente: auf das Gewissen eines jeden Mandatsträgers, die strafrechtlichen Sanktionen, die Transparenz durch Verhaltensregeln […]