Rolf Kleine ist – und das ist absolut respektvoll gemeint – ein alter Fuchs. Vorgestern rang ich mit dem „Bild“-Hauptstadtbüro-Leiter im Rahmen einer Veranstaltung des Instituts für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung in Berlin. Für all jene, die sich intensiv mit dem Thema Medienwandel beschäftigen hatten wir beide definitiv wenig Neues zu bieten – aber das Publikum […]
Vergangene Woche, auf dem Innovationskongress Picnic, gab es einen Tag lang Diskussionen zur Zukunft des Journalismus. Wer dort zugegen war, atmete Optimismus, Futurismus, er glaubte alles sei gut. Tatsächlich aber saß dort niemand aus der Reihe der Digital-Hasser. Kein Hans-Werner Kilz, kein Bernd Naumann, kein Michael Konken. Es trafen sich dort jene, die an den […]
Warum soll ich twittern? Das fragt mancher Journalist und möchte lieber gar keine Antwort. Warum? Zum Beispiel, weil man ganz spontan zu einem Interview kommt mit einer Person, deren Journalistengesprächs-Termine bereits alle vergeben waren. So ging es uns mit Dennis Crowley, dem Mit-Gründer von Foursquare. Am Rande der Picnic, dem großartigen Innovationsfestival, über das ich […]
Als die „Westfälischen Nachrichten“ (für die ich einige Jahre als freier Mitarbeiter schrieb) im Jahr 2007 ihren Internet-Auftritt neu gestalteten (besser: überhaupt mal das Thema Online angingen), schrieb ich eine böse Kritik: Totgeburt in Münster. Auch weiterhin gilt: Dieser Auftritt hätte auch vor 10 Jahren entstehen können – er hätte sich nicht grundlegend unterschieden. Doch […]
In dieser Zeit ist viel erinnern und nostalgieren. Zehn Jahre ist sie her, die bunte, wilde Zeit der New Economy (hier im Blog gibt es ja jeden Montag einen Rückblick auf Handelsblatt Netzwert). Sascha Lobo dagegen hat seine Erinnerungen in einen Roman gegossen, der in Kürze erscheint. Vielleicht greift auch mancher nochmal zum sehr empfehlenswerten […]
Heute wetterte ich wieder einmal gegen die Unart deutscher Verlage, sich nicht gegenseitig zu verlinken. Würden sie dies tun, bekämen Exklusivgeschichten fast sofort mehr Leser – und somit ihre Medienhäuser mehr Anzeigeneinnahmen. Konstantin Neven DuMont hat daraufhin etwas sehr interessantes kommentiert, das ich hiermit hervor heben möchte. Er ruft die Verlage dazu auf, sich zu […]
Heute Nacht hat sich der Journalismus verändert – für immer. Wer es noch nicht mitbekommen hat: Die Whistleblower-Plattform Wikileaks (derzeit nicht erreichbar wegen massivem Besucherzustrom) hat einen Deal mit der „New York Times“, dem „Guardian“ und dem „Spiegel“ abgeschlossen. Sie bekommen 90.000 geheime Protokolle des Kriegs in Afghanistan, mussten sich aber verpflichten eine gemeinsame Sperrfrist zu […]
Sprechen Verlagsmanager über ihre Produkte, so brüsten sie sich der Qualität, die sie liefern. Alles sei doch so toll. Und im Internet mögen die Öffentlich-Rechtlichen sich doch bitte zurückhalten um die funkelndbrilliantetolltolltolle Leistung der Zeitungshäuser nicht zu gefährden. Man darf dieser Meinung sein – wenn man nicht genauer hinschaut. Tatsächlich ist die journalistischer Qualität vieler […]
Groß und donnernd waren die Worte von Christian Nienhaus vergangene Woche auf dem NRW Medienforum. Journalistische Qualität siege immer, verkündete der Co-Geschäftsführer der Waz-Gruppe: Google stehle Inhalte, weshalb das Leistungsschutzrecht her müsse. Und natürlich biete sein Haus Qualität, gerade im Lokalen. Letztlich also wiederholte Nienhaus all das Halb- und Unwahren, das Unausgegorene und Inkompetente was […]
Das folgende ist ein Gedankengang, bei dem ich Sie, geschätzte Leser um Kommentare und eine Bewertung bitte. Es geht um die Frage, wieso Leser von Online-Nachrichtenseiten so kurz auf einer Seite bleiben. Denn das ist ja etwas, was Verleger weltweit kritisieren: Leser, die über Suchmaschinen auf ihre Seiten kommen, gehen schnell wieder, klicken dabei ein […]
Gerade habe ich ein Formular abgeschickt, von dem Sie, liebe Leser, einen Ausschnitt hier rechts sehen. Es ist die Verlängerung meines Abonnements des Magazins „Time“. Seit Schulzeiten erhielt ich es, ich glaube seit der 10. oder 11. Klasse. Es hat mich also weite Teile meines Erwachsenenlebens begleitet, daraus entstand eine hohe Bindung meinerseits. In diesem […]
Zugeben werden es nicht alle. Aber in praktisch jedem größeren Verlag werkelt derzeit eine Projektgruppe daran, klassische Medienmarken auf Apples Ipad zu bringen. Oder sich zu fragen, ob ein eigenes Tablet die Lösung sein könnte, wie jenes Wepad. Spricht man mit Beteiligten, klingt bei manchem Erleichterung durch: Endlich wieder ein System, das scheinbar so funktioniert, wie […]
In dieser Woche legte der Axel Springer Verlag richtig gute Bilanzzahlen vor, also für die aktuelle Gesamtlage: Herzlichen Glückwunsch. Vielleicht ist die vergleichsweise gute Lage ein wenig zu Kopf gestiegen. Oder es ist einfach das übliche, nah an der Demagogie befindliche Verdrehen der Realität, das aus den Worten von Springer-Außenminster Christoph Keese spricht. Zumindest, wenn […]