Die Reaktionen auf die Europawahl zeigen: Deutschlands politische und mediale Eliten können noch immer nicht mit dem Internet umgehen – und dahinter steht das systemische Problem eines undemokratischen Menschenbildes.
Eine der größten Fehleinschätzungen meines journalistischen Lebens war Twitter. Im März 2007 schrieb ich in meiner „Handelsblatt“-Kolumne „Knüwer klickt durch“ sanft lächelnd, dass dieser neue Dienst uns Digital-Irre ein paar Monate belustigen würde – und wir dann weiter ziehen würden. Ein halbes Jahr später nahm ich das zurück. Weil schon damals ein Wandel eingesetzt hatte. […]
Zum fünften Mal fuhr ich in diesem Jahr zur SXSW, der größten Digitalkonferenz der Welt, nach Austin. Und in jedem Jahr gibt es für mich einen South-by-Moment: eine Erkenntnis oder Innovation, die mich länger umtreibt, die das Geschäft bei kpunktnull entweder graduell verändert oder uns in einem Gefühl bestätigt. Diese Erkenntnis gab es auch diesmal […]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung