Wenn demnächst einmal ein ach so geplagter Vertreter deutscher Medien darüber wehklagt, dass jenes böse Internet die Rechte nicht achtet, dürfen wir ihm wieder einmal ins Gesicht lachen. Denn wer Urheberrechte und Copyright nicht achtet – das sind bemerkenswert oft deutsche Verlage, wie wir heute wieder einmal breitflächig erleben dürfen. Gestern Nacht wurde eine Sicherheitslücke […]
Stellen Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, folgende Situation vor: Jemand erzählt ihnen, dass es die frischen Ausgaben einer neuen, viel gelobten TV-Serie, die gerade in den USA läuft, im Internet zu sehen gibt. Gratis. Für Umme. Würden Sie dies glauben? Oder käme Ihnen der Gedanke, dass da etwas nicht mit urheber-rechten Dingen zugeht? Sollte […]
Wer in Deutschland ein wenig Medienkunde in den Medienkonsum einbringt, der ist einiges gewöhnt. Er ist abgehärtet. Solch eine dicke Haut gegen Tendenz-„Journalismus“, falsche Fakten, verdrehte Darstellungen und völlige Realitätsferne scheint eine gute Präparation gegen das, was vor der Tür steht. Nehmen wir nur eine Meldung von gestern, die Sueddeutsche.de (vielleicht kann jemand sagen, ob […]
Im Oktober 2009 veröffentlichte „Lettre International“ ein Exklusiv-Interview mit dem damals noch nicht so sehr im Fokus stehenden Thilo Sarrazin. Die „Bild“ bediente sich ungefragt und veröffentlichte weite Teile des Gesprächs in der Zeitung wie online. Im März 2011 wurde der Axel Springer Verlag für diese unerlaubte Übernahme, die mancher als Raubkopie interpretieren würde, zu […]
Eine digitale Spaltung geht um in Deutschland. Nicht zwischen arm und reich, jung und alt oder Digital Natives und der Generation Web 0.0. Nein, der digitale Graben geht mit einem mal mittenmang durch klassische Medienhäuser. Einerseits gibt es da jene, die verzweifelt um Subventionen kämpfen. Sie nennen es Leistungsschutzrecht, diese Subvention. Sie fußt auf leicht […]
Jeden Morgen verschickt das „Handelsblatt“ einen E-Mail-Newsletter namens „Morning Briefing“. Er gibt vor, einen Überblick über die morgendliche Nachrichtenlage zu liefern. Faktisch ist er eine Werbeveranstaltung des Blattes. Das ist nicht verwerflich – sondern nur eine vertane Chance (ich bin sicher: für einen tatsächlichen, medienübergreifenden Nachrichtenfilter gäbe es in der Wirtschaft eine Zahlungsbereitschaft). Vom Morning […]
Am 5. Juni 1945 erklärten die alliierten Streitkräfte der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs die Regierungsmacht über Deutschland zu übernehmen. Diese Bekanntmachung ging in die Geschichte ein als „Berliner Erklärung„. Heute wurde eine neue Berliner Erklärung abgegeben. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Unterzeichnenden keinen blassen Schimmer haben, dass der Begriff schon besetzt ist. […]
Ende vergangenen Jahres schrieb der geschätzte Mario Sixtus einen brillanten, offenen Brief an Deutschlands Verleger in Sachen Leistungsschutzrecht. Es entstand die Idee, diesen dort zu veröffentliche, wo Verlagsmanager eher auf ihn stoßen könnten, als in diesem Interweb. Zum Beispiel in einer „FAZ“-Anzeige. Für dieses Ziel bat ich auch hier um Spenden. Das hoch gesteckte Ziel […]
Die „Rheinische Post“ brüstet sich gern mit christlichen Grundwerten. Nun kann man von der Kirche halten, was man will. Jene Grundwerte aber sind so falsch ja nicht. Zu ihnen gehören sicherlich, da können wir uns einigen, jene bekannten 10 Gebote. In ihnen findet sich der leicht einprägsame und auch recht simpel zu beherzigende Satz: „Du […]
Es ist eine verrückte Idee. Und wahrscheinlich wird es nicht klappen. Doch wenn wir alle verrückten Ideen direkt begraben würden, dann führen wir heute wohl noch immer mit Postkutschen durch die Gegend. Diese Idee ist kleiner. Weniger bedeutend. Aber gelänge ihre Umsetzung, wäre sie ein deutliches Signal. Gestern veröffentlichte Carta einen ziemlich großartigen Text des geschätzten […]
Mitte der 60er Jahre kämpften die politischen Entscheider im Ruhrgebiet mit einem großen Problem. Ihre Region lebte vor allem von der Kohle- und Stahlindustrie. Diese waren noch groß, ihr Abschwung aber schon längst spürbar. Neue Industrien entstanden – doch die mochten nicht unter den faktisch grauen Himmel ziehen. Nicht nur, weil die Luft schlecht war […]
Noch einmal muss ich mich hier lustig machen über Mathias Döpfner, den so wunderbar redenden Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer AG. Denn er, der so eloquent und eindrucksvoll auftritt, hat ein Problem. Welches das genau ist, das kann wohl nur ein Psychologe herausfinden, vielleicht auch ein Pädagoge. Es könnte eine Adult Attention Deficit sein. Ein Stresssyndrom, […]
Manchmal schüttelt es einen nur noch. Es wird einem schlecht, der Ekel kriecht hoch. Dann, wenn es um das Leistungsschutzrecht geht. Zur Erinnerung: Die deutschen Print-Verlage scheinen von forgeschrittener Schizophrenie befallen. Einerseits machen sie tolle Geschäfte, sagen sie. Zeitungen würden in Deutschland bestimmt nicht sterben. Und weil es ihnen so gut geht, wollen sie eine […]