Skip to main content

#Technologie

immmr – die Totgeburt ist von uns gegangen

Vor zwei Jahren bekam ich für einen Blogeintrag heftigen Gegenwind (weniger hier in den Kommentaren als vielmehr auf Twitter und Facebook). Dieser drehte sich um immmr (ja, wirklich mit 3 m), einen Messenger der Deutschen Telekom. Nun bekommt man immer viel Gegenwind, wenn man etwas gegen die Deutsche Telekom schreibt. Denn es gibt intern Mitarbeitergruppen, […]

2018: Das Jahr, in dem die Menschen begannen, den Datenschutz zu hassen (und die EU gleich mit)

Vier Beobachtungen des gestrigen Tages im Herzen von Düsseldorf: Im Taxi: Ungefragt erzählt der Fahrer, was ihn jüngst erzürnt hat. Ein Fahrgast habe einen Handschuh auf der Rückbank vergessen. Die Fahrt war über MyTaxi gebucht, also konnte er die Passagierin auf dem Handy erreichen. Danach jedoch gab es einen „Anschiss“ von MyTaxi – aufgrund der […]

Die Teilung der Welt: Polarisierung ist Pop

Schon ein wenig verrückt: Da habe ich 11 Jahre lang jeden Tag in der Geschichte der re:publica, Deutschlands größter Digitalkonferenz, auf derselben verbracht – doch noch nie hatte ich einen Vortrag eingereicht. Klar, es gab Podien, es gab Moderationen und natürlich das Digitale Quartett, unsere Überraschungstalkshow mit Gäste – doch alleine stand ich noch nie […]

re:publica 2018: grüne und andere Blasen

Das Abwerten der re:publica ist in den 12 Jahren ihres Bestehens mediale Folklore geworden. Zwar beherbergt Berlin Europas größte Digitalkonferenz, doch ist sie in der medialen Rezeption wahlweise unwichtig, uninteressant, abgehoben, filterblasig und/oder blumenkinderig. Respekt darf das Organisationsteam eigentlich nur von den Besuchern erwarten. Von denen kommen jedes Jahr mehr, diesmal waren es 19.500, und […]

Wenn die Künstliche Intelligenz auf die Couch muss

Ein ziemlich großartiges Video des britischen Magazins „Campaign“ zeigt, wie es irgendwann die Millennials unter den Künstlichen Intelligenzen geben könnte: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2018: Schein-Wende für Analogistan

Wie in jedem Dezember ist es Zeit für meine Prognosen für das kommende Jahr. Und um es vorwegzunehmen: 2018 wird ein Jahr, in dem Freundes des Analogen glauben, dass sie die Wende geschafft haben und das böse Digitale doch noch besiegen. Facebook wird kämpfen müssen, Videos, Bots und Bitcoin werden kein schönes Jahr haben, selbst […]

Der Glasfaserausbau in Deutschland scheitert am Bauarbeitermangel – behauptet Bitkom

Wissen Sie, weshalb Deutschland in Sachen Internetgeschwindigkeit so zurückhängt? Weil wir nicht genug Bauarbeiter haben. Und wie lange wird es noch dauern, bis wir einen vollständigen Glasfaserausbau in Deutschland haben werden? 20 Jahre. Kein Sorge, nicht ich bin durchgedreht und behaupte das. Vielmehr sind dies Aussagen von einem, bei dem man Kompetenz vermuten müsste: Bernd […]

dmexco 2017: Anfang vom Ende oder Ende des Anfangs?

Morgen beginnt die dmexco, die große Digitalfachmesse in Köln. Ohne mich. Das war auch im vergangenen Jahr so und ist nicht so negativ gemeint, wie es vielleicht klingt. Die dmexco ist ein Ort der Bannervermarkter und Performance-Treiber und dies ist weniger das Geschäft von kpunktnull. Dann präsentieren sich auch einige Softwarehersteller aus Bereichen, die für uns relevant […]

TV-Duell: Warum Angela Merkel kurzfristig eine gute Kanzlerin ist – und langfristig eine desaströse

Gestern Abend, beim TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz, sahen wir die journalistische Filterblase bei der Arbeit. Denn Sandra Maischberger, Maybrit Illner, Peter Kloeppel und Claus Strunz fragten nach dem, was sie bewegt – nicht nach dem, was für Deutschland wichtig ist oder (crazy Vorstellung) werden könnte. Es waren Fragen, die in Talkshows gestellt […]

Startup-Förderung: Warum Politiker aufhören sollten von deutschen Valleys zu träumen

„Wir können davon ausgehen, dass von uns unterstützte Unternehmen mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% scheitern. Aber dieses Förderprogramm ist die Zukunft unserer Wirtschaft.“ Würde ein Politiker mit dieser Aussage an ein Podium treten – er würde vom Sturm der Entrüstung hinweggefegt. Man muss es halt anders nennen, dann kuscheln sogar Chefredakteure wie Michael Bröcker, der […]

Die Deutsche Telekom und ihre dreiste Lüge vom „Anschluss der Zukunft“

Schon heute hängt Deutschland ja meilenweit zurück in Sachen Internetzugang – und das war noch nie anders. Bei den Ländern mit dem schnellsten Zugang reicht es gerade mal für Platz 25 – eine Schande und ein veritables Problem für den Wirtschaftsstandort. Nun behauptet die Deutsche Telekom, den „Anschluss der Zukunft“ verlegt zu haben. Und die Zukunft sieht so aus: Der Zugang wird langsamer.

Big Data im ZDF Zoom-Talk

Eigentlich wollte das ZDF-Magazin „Zoom“ gestern einen Box-Talk inszenieren. Im Vorfeld eines abendlichen Films über Big Data hatte die Redaktion den geschätzten Michael „mspro“ Seeman und mich zu einer Debatte nach Berlin geladen, die via Facebook Live übertragen wurde. Die Moderation übernahm Lisa Ruhfus, deren Youtube-Kanal „Klugscheißerin“ übrigens auch mal einen Blick wert ist. Leider […]

Die Sinnlosigkeit eines Verbots von disruptiven Diensten am Beispiel Uber in Austin

Es war ein wenig so was wie Panik, das in den Tweets einiger SXSW-Besucher mitschwang, als sie am Vorabend der größten Digitalkonferen der Welt Austin erreichten: My reading on plane: 1/4 of posts abt #sxsw=about tech, 1/4=survival guides, 1/2 abt the lack of Uber/Lyft. Eyes on u, @fasten @Ride_Austin — Walter Neary (@wtneary) March 9, 2017 […]