#Journalismus
Sollten junge Menschen heute noch Journalist werden
Jeff Jarvis sagte einmal: „Das Social Web macht komplizierte Dinge einfach und einfache Dinge kompliziert.“ Daran musste ich gestern denken, als etwas ganz Simples raushaute. Denn ich schulte eine Führungsperson in Sachen Social Media. Um die Abstimmungsfunktionalität von Twitter zu erläutern, tippte ich ohne weiteres Nachdenken dieses: Sollte ein Abiturient heute noch Journalist werden wollen? […]
Buzzfeed: ein neuer Sheriff ist in der News-Stadt
Gestern schlug eine Meldung in die deutsche Medienmenschen-Filterblase ein, die bei manchen für Überraschung sorgte: Daniel Drepper, Mitgründer des Investigativjournalismus-Angebots Correctiv und als exzellenter Journalist beleumundet, wird neuer Chefredakteur von Buzzfeed. Buzzfeed? Ja, Buzzfeed. Einer Seite, die ein diametral entgegengesetztes Image besitzt. Eine Spaßseite, ein Clickbait-Angebot, das Billigste vom Allerbilligen, weit weg von irgendsowas wie Journalismus. Diese Einordnung ist […]
Zwischen Bots und Neid: die Trends der SXSW 2017
Die SXSW hat es geschafft – sie erzeugt in Deutschland Neid. Noch nie zuvor gab es zumindest in meiner Timeline so viele eingeschnappte Kommentare wie „Und dafür muss man nach Austin fahren?“ oder „Das ist jetzt wohl das Mallorca der Digitalszene“. Solches Neid muss man sich erstmal verdienen – fragen Sie mal die re:publica. Dieser anschwellende Neidgesang zeigt, wie […]
Willkommen im Land der Wutjournalisten
Was sollen wir davon halten, wenn ein Redakteur der „Zeit“ einen Herrn dieser Statur als „untersetzten Papagei“ bezeichnet? Was sollen wir davon halten, wenn ein anderer Autor der „Welt“ über Autorenlesungen – die bekanntermaßen beim Publikum oft auf großes Interesse stoßen, in Gestalt der Litcologne sogar zu einem traditionsreichen Festival wurden – schreibt: „Der Zuhörer muss sich […]
Der Spiegel: Fliegender Hamburger im Kampf gegen die Weltherrscher
In dieser Woche hörte ich „Wirtschaftswoche“-Chefredakteurin Miriam Meckel zu. Sie sprach im Rahmen des Marketingclubs Düsseldorf über digitale Trends. Big Data, Cloud Computing und die Erweiterung des menschlichen Körpers – das waren ihre 3 Top-Trends und keiner davon war in irgendeiner Form überraschend. Doch ihr Vortrag war ruhig und abwägend, Pro und Contra gegenüber stellend ohne […]
Jura-Professor Hillgruber will ungestört hassen dürfen
Was würden Sie denken, liebe Leser, schriebe jemand das hier: „Es genügt der Lobby der Juden nämlich nicht, dass sie die Entfaltungsfreiheit für ihre Klientel und die Meinungsführerschaft erstritten hat, sie will jetzt der Minderheit, die noch immer eine abweichende Religion vertritt, die Freiheit nehmen, Juden weiterhin negativ zu bewerten und ihr Verhalten gegenüber Dritten […]
Müssen wir uns sorgen um Mathias Döpfner? (Mit Update)
Noch einmal muss ich mich hier lustig machen über Mathias Döpfner, den so wunderbar redenden Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer AG. Denn er, der so eloquent und eindrucksvoll auftritt, hat ein Problem. Welches das genau ist, das kann wohl nur ein Psychologe herausfinden, vielleicht auch ein Pädagoge. Es könnte eine Adult Attention Deficit sein. Ein Stresssyndrom, […]
Trotz und Abendblatt
Trotizige Kinder können süß sein. Da stehen sie dann, die Arme verschränkt, die Mundwinkel nach unten gezogen und stampfen mit dem Fuß auf. „Nein, nein, nein“, grummeln sie und verkünden dann, was sie nicht wollen. Suppe essen, zum Beispiel, in die Bahn einsteigen oder den Weihnachtsmarkt ohne eine weitere Runde auf dem Karrussel verlassen. Trotzige […]
DuMont bezahlt Google, oder so
Christian DuMont-Schütte hat ein Interview zur Digitalisierung gegeben – es ist erschreckend.