Skip to main content

Urheberrecht

Urheberrechtsverletzungen bei Handelsblatt.com und Bild.de

Urheberrechtsverletzungen bei Handelsblatt.com und Bild.de

Ach, wie heftig sie wettern gegen die Gratiskultur im Internet. Ohne jeden journalistischen Anspruch wollen sie ihren Lesern glauben machen, das böse, böse Internet stehle ihre Inhalte. Wer solch Keuschheit einfordert bei anderen, der sollte selbst dann aber auch nonnengleich durch die Welt schweben. Und deshalb ist es doch bemerkenswert, dass ausgerechnet diese beiden Häuser […]

Das „Handelsblatt“ auf dem Weg zur Klowand

Das „Handelsblatt“ auf dem Weg zur Klowand

Das „Handelsblatt“ ergeht sich in diesen Tagen in einer Kampagne zu Gunsten von Rechteverwertern, also Verlagen, also unter anderem sich selbst. Ach ja, und natürlich gegen die Piratenpartei. Denn die muss verhindert werden, schließlich sind all die schönen Beziehungen zu Klassik-Parteien weniger wert. Erstes Erzeugnis dieser Propaganda (journalistischer Anspruch mag man angesichts der Ergüsse nicht […]

Kopflos im „Handelsblatt“

Kopflos im „Handelsblatt“

Nein, dieses Video ist keine Parodie – auch wenn es so scheint. Es zeigt Handelsblatt.com-Chefredakteur Oliver Stock. Über die Videoqualität müssen wir nicht reden – schlecht gemachtes Fernsehen bleibt schlecht gemachtes Fernsehen, auch wenn es im Internet stattfindet. Der Inhalt aber ist traurig. Stock bezieht sich noch einmal auf jenen absurd schlechten Artikel „Mein Kopf […]

Das Handelsblatt schwurbelt durch die unreale Welt

Das Handelsblatt schwurbelt durch die unreale Welt

Gerne wird von hochrangigen Journalisten behauptet, Blogger würden ständig Streitereien beginnen. Es gebe doch keine zwei Seiten und jetzt sei doch endlich mal Schluss mit den Käbbeleien. Tatsächlich aber ist es anders herum. Es sind Journalisten, die immer noch nicht fassen können, dass Menschen einfach mal so unter Verwendung einer Software namens Weblog Dinge veröffentlichen. […]

Pinterest für Medien und Unternehmen: Zeit für Wadenwickel

Pinterest für Medien und Unternehmen: Zeit für Wadenwickel

Nun bricht das Pinterest-Fieber vollends aus. Jener Dienst, der vor allem Frauen begeistert, schießt über die Wahrnehmungsschwelle bei Marketingverantwortlichen und Medien-Entscheidern. Beim Digital-Kongress des Verlegerverbandes VDZ drängte Medienberater Juan Senor zum Beispiel, vor allem Lifestyle-Medien sollten den Dienst nutzen. Heute schreibt Meedia: „Können auch Medienunternehmen von dem Hype um das “Bilder-Facebook” profitieren? Ja! Denn die […]

Generation der Verbrecher

Generation der Verbrecher

Als die erste Welle der Acta-Demonstrationen vor zwei Wochen lief, gab es neben der großen Zahl der Teilnehmer noch etwas, was viele verwunderte: die hohe Zahl von Teenagern. Wo kamen die her? Alles Jungpiratinnen und -piraten? Dafür waren es zu viele. An jenem Wochenende der ACTA-Demos fiel mir bei Facebook ein Eintrag auf der Wall […]

Pinterest and the City

Pinterest and the City

Ein Gespenst geht um in Deutschland (na gut, in dessen Web-interessiertem Bevölkerungsteil) – und es heißt Pinterest. Im März 2010 gegründet wächst der Dienst derzeit exponentiell. Ob dies nachhaltig ist? Lässt sich noch nicht sagen. Für all jene, die den Dienst noch nicht kennen: Pinterest ist eine Art bildorientierte Empfehlungs-Plattform. Nutzer eröffnen Pinnwände (heißen auch so) […]

Ein ganz normaler Rechtsverletzungstag im deutschen Onlinejournalismus

Ein ganz normaler Rechtsverletzungstag im deutschen Onlinejournalismus

Wenn demnächst einmal ein ach so geplagter Vertreter deutscher Medien darüber wehklagt, dass jenes böse Internet die Rechte nicht achtet, dürfen wir ihm wieder einmal ins Gesicht lachen. Denn wer Urheberrechte und Copyright nicht achtet – das sind bemerkenswert oft deutsche Verlage, wie wir heute wieder einmal breitflächig erleben dürfen. Gestern Nacht wurde eine Sicherheitslücke […]

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ empfiehlt Raubkopierer-Seite

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ empfiehlt Raubkopierer-Seite

Stellen Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, folgende Situation vor: Jemand erzählt ihnen, dass es die frischen Ausgaben einer neuen, viel gelobten TV-Serie, die gerade in den USA läuft, im Internet zu sehen gibt. Gratis. Für Umme. Würden Sie dies glauben? Oder käme Ihnen der Gedanke, dass da etwas nicht mit urheber-rechten Dingen zugeht? Sollte […]

Deutschland Dilettanten – heute: Schulpolitiker der Länder

Deutschland Dilettanten – heute: Schulpolitiker der Länder

Als wir in der Wired schrieben, dass Deutschlands Entscheider – vor allem die in der Politik – sich auf’s Trefflichste und Grausamste blamieren, sobald es um digitale Technologie geht, hagelte es von einigen Seiten Kritik. So schlimm sei das doch gar nicht, meinten einige. Und der seit langen Jahren nicht existente digitale Polizeifunk wurde abgetan […]

Angela Merkel, die analoge Kanzlerin

Angela Merkel, die analoge Kanzlerin

Zweimal hatte ich Hoffnung für Angela Merkel. Das erste Mal war jener Tag im Oktober 2000, da ich sie kennenlernte. Sie war noch nicht Kanzlerin, sondern CDU-Chefin und auf Einladung von Handelsblatt Netzwert diskutierten sie und der damalige Wirtschaftsminister Werner Müller mit Startup-Gründern. Man kann nicht behaupten, dass Merkel sonderlich kompetent wirkte – aber interessiert. […]

Social Media und Buyout-Rechte – ein weiterer Kampf des digitalen Zeitalters

Social Media und Buyout-Rechte – ein weiterer Kampf des digitalen Zeitalters

Abmahnanwälte sind nicht gerade eine sympathische Spezies. Aber eine findige. Und ich bin gespannt, wann sie sich auf ein Feld stürzen, über das bisher kaum jemand Fragen gestellt hat: Buyout-Rechte. Solche Verträge werden mit Modelagenturen, Fotografen und Filmemachern geschlossen, produzieren Unternehmen Werbematerial. Dabei sichert sich der Auftraggeber die vollständigen Rechte am entstehenden Bild-, Ton und […]