Die Maeren des Mathias Döpfner in der KI-Version
Axel Springer-CEO Mathias Döpfner feiert Künstliche Intelligenz als Retter der Zeitung und des Journalismus. Wie immer hat sein Text nur einen Haken: Er hat keine Ahnung, wovon er schreibt.
Axel Springer-CEO Mathias Döpfner feiert Künstliche Intelligenz als Retter der Zeitung und des Journalismus. Wie immer hat sein Text nur einen Haken: Er hat keine Ahnung, wovon er schreibt.
Eine KI bildet auch Klischees ab. Weshalb wir einfach mal Midjourney gebeten haben, uns Bilder von Paaren aus unterschiedlichen Städten zu imaginieren.
Werden Roboter uns alle töten oder ist Künstliche Intelligenz nur viel Wirbel um nichts? Die Tech-Konferenz SXSW brachte mir viel Hirnfutter. Hier nun mein Versuch einer unaufgeregten Einordnung.
Jahresanfang heißt seit langen Jahren hier in der Indiskretion Kaffeesatzlesen. Wie in jedem Jahr möchte ich versuchen, einen Blick auf die kommenden 12 Monate zu werfen. Aber auch diesmal gilt, dass ich mich haftbar mache für das Zeugs, das ich vor einem Jahr unter dieser Rubrik veröffentlicht habe. Deshalb erstmal ein Fazit der Prognosen für […]
Das Marketing redet über und investiert heftig in IT. Doch diese soll analysieren und sortieren, worüber Unternehmen und Marken gar nicht verfügen: Kundenbeziehungen.
Die SXSW hat es geschafft – sie erzeugt in Deutschland Neid. Noch nie zuvor gab es zumindest in meiner Timeline so viele eingeschnappte Kommentare wie „Und dafür muss man nach Austin fahren?“ oder „Das ist jetzt wohl das Mallorca der Digitalszene“. Solches Neid muss man sich erstmal verdienen – fragen Sie mal die re:publica. Dieser anschwellende Neidgesang zeigt, wie […]