Skip to main content

Der wichtigste Grund für eine schöne Vergangenheit ist ja ein schlechtes Gedächtnis. Es ist ja sogar wissenschaftlich nachgewiesen, dass wir Menschen saugut darin sind, miese Erinnerungen zu verdrängen und die Historie schöner im Kopf zu behalten, als sie tatsächlich war.

Kürzlich poppte eine Erinnerung auf der Kindheit in meinem Kopf auf. Ich bildete mir ein, dass neben der Metzgerei meines Heimatortes Senden im Münsterland (es gibt zwei Senden, deshalb sollte man immer die Region erwähnen) ein Frittenautomat stand. Der war weiß, man warf Geld rein und raus kam eine Tüte (so meine ich) mit heißen Pommes Frites. Irgendwie konnte dann auch noch Mayo und Ketchup ergänzt werden, wie weiß ich nicht mehr.

Das wäre ja 2020 schon nicht so ungeil, so ein Frittenautomat. Doch meine Kindheit fand in den 70er Jahren statt. Konnte es damals wirklich solch einen Automaten gegeben haben, bei dem man sich kaum vorstellen kann, wie er überhaupt funktionieren soll?

Ich funkte ein eine Bekannte in Senden an, die weiterhin im Ort lebt. Doch sie konnte sich nicht mehr erinnern, ihre Mutter bestritt ebenfalls die Existenz einer solchen Gerätschaft ab. Doch eine Bekannte aus Schultagen meinte: „Doch! Klar gab’s den!“ Also nochmal nachgefragt – und tatsächlich fand sich ein Foto:

Ein Fritomatic war es also – und der hat in der niederländischen Wikipedia sogar einen eigenen Eintrag. Laut diesem Text wurde er in den 60ern in Sluis erfunden, was ein Stück weit ironisch ist. Denn Sluis nahe der belgischen Grenze und an der Nordsee gelegen ist die Heimat des holländischen Star-Kochs Sergio Herman, der dort auch einst sein 3-Sterne-Restauren „Oud Sluis“ betrieb. Heute besitzt er mehrere Restaurants und – die Ironie des Lebens – die Frittenkette „Frites Atelier“, die zu den besten Fast Food-Konzepten gehört, die ich weltweit kenne.

Doch zurück zum Fritomatic. Der funktionierte laut Wikipedia so:

„Das kräftige, 2,05 Meter hohe Gerät bestand aus zwei Teilen und enthielt etwa hundert Portionen mit vorgebratenen Pommes, die durch einen Kettenmechanismus bewegt wurden. Nach dem Einlegen der erforderlichen Münzen begann sich die Kette zu bewegen. Das Gerät kippte über einen Behälter die Fritten in Öl, das kontinuierlich auf 180 Grad gehalten wurde. Nach 40 Sekunden oder weiteren 20 Sekunden, wenn der Kunde die Pommes knuspriger haben wollte, entfernte die Maschine die frisch gebackenen Fritten aus dem Fett und kippte sie in einen neuen Behälter. Der Kunde konnte dann seine Portion Pommes durch eine Luke aus der Maschine nehmen. Salz konnte durch Drücken des Salzknopfes hinzugefügt werden, Mayonnaise und eine Gabel wurden durch eine separate Luke geliefert.“

Und ich sag mal: Wie geil ist das denn?

Wie steil würden die Hochalkohol-Meilen der Republik gehen, stellte dort jemand Frittenautomaten auf?

Also, wenn man den Automaten verbessern würde, natürlich. Denn wie Wikipedia schreibt, gab es etliche, technische Probleme. Und auch die Qualität der Pommes ließ zu wünschen übrig, weil es sehr schwer war, das Fett ständig auf 180 Grad zu halten.

Das war der Grund, warum die Automaten schon Mitte der 70er wieder verschwunden waren. In den vergangenen Jahren gab es vereinzelte Versuche, einen Frittenautomaten zu bauen, so von der Uni Wageningen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch das war 2015 – und seitdem hat man nichts mehr gehört.

Es ist also vielleicht nicht so einfach, einen Pommes-Automaten zu bauen. Und deshalb sage mich mit vollem Stolz zur Generation Z: Ihr habt vielleicht TikTok und Netflix – aber wir hatten einen Pommes-Automaten!

Nachtrag: Anscheinend kostete eine Tüte Pommes damals 50 Pfennig, wir mir jemand auf Facebook schrieb.

Nachtrag vom 15.2.22: Manch ein Frittenautomat ist noch in Betrieb und wird gehegt und gepflegt. Zum Beispiel der von der Air Gomm GmbH aus Umiken. Sie schickte mir dieses Foto zu:


Kommentare


Martin Böttger 20. Oktober 2020 um 14:03

In Bonn gab es so einen Automaten auch. Da ich erst 1976 aus Essen hierher zog, muss es also in der zweiten Hälfte der 70er gewesen sein. Ich habe ihn nie benutzt. Der Standort war in Nähe von Juridicum und UB in einer Tiefgarageneinfahrt an der B9, in Bonn "Diplomatenrennbahn" genannt. Eine vierspurige Autoschneise, die die Stadt vom Rheinufer abtrennt. Zu verweilendem konsumieren von Nahrung lädt mich das heute immer noch nicht ein.
Erstklassige Süsskartoffel-Pommes hatte ich aber erst gestern im Beueler
https://www.bistro-odeon.de/,
also auf der richtigen Rheinseite, handgemachte Bioqualität von echten Menschen mmh.

Antworten

Tim 21. Oktober 2020 um 8:44

Im heutigen Deutschland würde es sofort Verbotsaufrufe geben. Die gefährlich anfällige Hygiene, die Wirkung auf unsere dicke Jugend, die die öffentliche Ordnung störenden langen Schlangen …

Antworten

con2epa 6. November 2020 um 17:06

Um die Jahrtausendwende stand in einem Schwimmbad in Essen auch so ein Automat. Ich war damals im Schwimmverein und als ich mich geduscht hatte. stand da dieser Automat. 29 jungs drängeltenbfür eine Portion. Ich wollte auch eine kaufen. Hatte aber kein Geld. Für das nächste Mal (eine Woche später) packte ich sicherheitshalber gleich den doppelten GeldBetrag ein. Doch der Automat war verschwunden.

Und tauchte auch nicht wieder auf in den folgenden zwei Jahren.

Antworten

Puster 3. Dezember 2020 um 19:29

Und wie war das im gestrigen Deutschland?

Antworten

k 4. November 2020 um 21:41

An der Universität Konstanz gab es Anfang der 2000er einen funktionstüchtigen Frittenautomaten, gefühlt für ein paar Semester.

Das Konzept hat sich aber scheinbar nicht durchgesetzt. Ich vermute vor allem, weil es keine Möglichkeit gab, Mayo und/oder Ketchup dazu zu kredenzen.

Antworten

Christian 7. November 2020 um 23:13

Nicht Partymeile, in die heimische Küche gehört so ein Teil

Antworten

Hans-Herbert Lorenz 2. Dezember 2020 um 13:30

Lorenz
Ich sah seinerzeit sogar eine Fernsehsendung , in der der Erbauer (der Frittenautomaten) "in der Welt herumgegondelt ist" – seine Erfindung (auch im heute nicht europä. Ausland) angeboten hat – und Probeweise auch aufgestellt hat.
MfG Lorenz

Antworten

Miller 25. Januar 2021 um 4:49

Jou, alte Erinnerungen kommen mir hoch. 🙂 Auch in Dortmund gab es mal einen solchen Automaten. Das war am Ende der 80er-Jahre, das weiß ich ganz sicher, wegen meines Alters.
Ich bin auf einem ausgedehnten Hundespaziergang mal zufällig daran vorbeigekommen, war erstaunt, fasziniert und neugierig.
Die Neugier ließ mich den Automaten dann auch ausprobieren. Münzen eingeworfen, Knöpfe gedrückt, beobachtet. Es kamen interessante Geräusche aus dem Gerät, ein leichter Duft von Frittierfett. Nach ca. 1½ Minuten fiel dann unten so eine Pappschale in den Ausgabeschacht und anschließend meine Portion Pommes dort hinein.
Die Pommes waren, naja.. nennen wir es mal "eßbar". Irgendwie war das Salz scheinbar komplett am Boden der Pappschale gelandet, unter den Pommes.
Das war meine einzige Sichtung eines Pommes-Automaten bisher in meinem Leben.

Ich denke mal, solche Automaten rentieren sich heutzutage nicht mehr. Instandhaltung, Betriebskosten, Hygienevorschriften sind ein no-go. Ich hab‘ 25 Jahre lang in Gastronomie-Küchen gearbeitet und kann mir vorstellen, welcher technische Aufwand und welche gesetzliche Vorschriften den Betrieb solcher Geräte erschweren.

Antworten

Stefan Thelemann 30. März 2021 um 23:42

Ich bin 1974 nach Handorf, einen eingemeindeten Ortsteil von Goslar, damals noch "Zonenrandgebiet" am westlichen Nordharz gezogen. In unserer Straße gab es den Landgasthof "Zur Eiche" und davor stand ein Fritomatic. Ich kann mich nicht erinnern, dass er noch funktionierte, aber an den "Duft" nach altem Fritten-Fett aus dem Inneren, wenn man die Klappe öffnete, was ich jedesmal magenknurrend tat, wenn ich davor stand. Meine appetitlichen Phantasien ließen sich auch nicht durch das unappetitliche Äußere des nicht gereinigten Gerätes verwirren. Ketschup- und Fettreste klebten an der Front. Das Ding rostete lange vor sich hin und versank im Lauf der Zeit mit seinen Füßen immer weiter im sandigen Untergrund, bis es irgenjemand irgendwann entfernte – vermutlich im Zuge des Wettbewerbes "Unser Dorf soll schöner werden" – wer weiß. Die Pommes gab es zu "meiner Zeit" immer nur im Innern der Gaststätte – mal besser, mals schlechter. Zumindest wurde der beschriebene Wettbewerb in meiner Erinnerung gewonnen. Dann könnte es sich gelohnt haben den Automaten zu "opfern".

Antworten

Arne 15. September 2021 um 4:59

Auch in Königshofen im Grabfeld (später dann Bad Königshofen) gab es einen solchen Automaten in der Nähe der Schulen/beim katholischen Internat. Da man in fast jeder Gastwirtschaft (und davon gab es damals viele) hervorragende Pommes Frites bekam und aus diesem Automaten nur eher lapprige und experimental-gustatorische Kartoffelstäbchen herauskamen, war dieser Apparat – auch im Hinblick eines damals nicht unüblichen wöchentlichen Taschengeldes von fünf Mark für Heranwachsende – schnell wieder verschwunden. Auch dauerte es gefühlt eine halbe Ewigkeit, bis diese „Delikatesse“ aus dem Gerät kam. Irgendwie hatte niemand diesem Kasten nachgetrauert.

Antworten

Jörg 17. Dezember 2021 um 23:32

Welch cooler Artikel, Kindheitserinnerungen werden wach. Bei uns in Höhr-Grenzhausen, Westerwald, direkt neben einer Metzgerei gab es auch solch einen Automaten. Mein Opa gab mir ab und an eine Mark und die Pommes wurden in einem runden Pappbecher "serviert". Es gab einen Salzdrücker, Ketchup extra, kostete aber was. Leider stimmt es auch, dass die Maschine nicht immer funktionierte und es kam vor, dass keine Pommes aus dem Automaten kamen. Irgendwann verschwand die Pommesmaschine wieder, nur – denken musste ich immer mal wieder an sie, schönes Kindheitserinnerung, mehr als 45 Jahre her.

Antworten

Markus Golly 31. Dezember 2021 um 0:31

Es muß ganz sicher im Sommer 1979 gewesen sein, da fuhr ich mit meinem älteren Bruder Ingo, der gerade 18 war, in seinem ersten Auto, einem knallgelben VW Käfer, von Karlsruhe nach Linkenheim-Hochstetten. Es war ein sehr heißer Sonntag und mein Bruder hatte den Nebenjob, Werbeprospekte für die Verteiler an den entsprechenden Bushaltestellen abzulegen. Und an der Bushaltestelle in Linkenheim stand er nun, der "Fritomatic". Ich stand fasziniert davor und war total scharf auf eine Portion Pommes. Ich hatte kein Geld dabei und bat meinen Bruder um 1 D-Mark für eine Portion. Er lehnte ab mit der Begründung, man wüsste ja nicht, wie lange die Pommes da drin schon lägen, man könne sich sicher den Magen verderben. So kam ich leider nicht in den Genuß, schade.

Antworten

Matthias Glocker 10. April 2022 um 18:20

Kleine Korrektur. Der Automat stand nicht an einer Bushaltestelle sondern an der SHELL Tankstelle Nagel in Hochstetten am Eck Hauptstraße / Alte B 36. Die Linkenheimer hatten nie einen FRITTOMATIC sondern fuhren wegen den Pommes immer nach Hochstetten

Antworten

Nici Nameless 13. Januar 2022 um 17:12

Moin, ich habe mich beim googeln nach einem Pommes-Automaten hierher verirrt weil auch ich 70er-Jhre Erinnerungen an solch ein Gerät habe.
Niemand mag mir diese Erzählung allerdings wirklich abkaufen, da sich solche Automaten nicht mal nach 2000 etabliert hatten, geschweige denn haben.
Jedenfalls stand Mitte der 70er Jahre (ca.75/77) solch ein Gerät in Seesen an der Ausfallstrasse Richtung Lautenthal auf dem Parklplatz des damaligen Lokals "Zum grünen Jäger", schräg gegenüber vom Krankenhaus.

Antworten

JW 31. Juli 2023 um 12:51

Ich kann mich auch daran erinnern, dass in den 70er Jahren in der Aula der Berufsschule in Würzburg ein Pommesautomat stand, sensationell, damals schon. Heute wird das als Innovation von der Boulevardpresse gefeiert. Mir zeigt das aber, daß wir damals schon weiter waren als heute.

Antworten

Bottlang Severino 6. Februar 2022 um 16:22

Schon Verrückt beim Sonntäglichen rumschneugen auf diesen Bericht gestossen.
Bei uns in der Firma Air Gomm GmbH steht heute noch einer der Funktioniert einwand frei

Antworten

M 17. November 2022 um 1:49

Wo??? Ich komm sofort

Antworten

CS 22. Februar 2023 um 16:11

Ja bei uns in Münster Wolbeck direkt am Schulzentrum stand Ende der 70er auch so ein Teil. War aber ein bisschen eklig.

Antworten

Rutten 5. März 2023 um 22:32

ik heb vroeger 60’jaren in Nijmegen bij een bedrijf gewerkt die oa de Fritomat maakte ik was spuiter en ik moest ze spuiten maar ik kan niet meer op de naam van dit bedrijf komen , misschien weet iemand dat nog , hij zat bij het gemaal bij de Waal. Gerrie

Antworten

Thomas Knüwer 6. März 2023 um 9:11

Hier die Übersetzung:
Ich habe in den 60er Jahren in Nijmegen bei einer Firma gearbeitet, die unter anderem Fritomaten herstellte. Ich war Sprayer und musste sie besprühen, aber ich kann mich nicht mehr an den Namen dieser Firma erinnern, vielleicht erinnert sich jemand, sie war im Pumpwerk an der Waal. Gerrie

Antworten

Ralf Fischer 4. August 2023 um 13:05

Je nun, offensichtlich wird sowas heute als Sensation gefeiert, siehe :

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/erster-pommesautomat-in-nrw-kleve-100.html

https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/test-beim-automatenkiosk-kleve-so-schmecken-die-pommes_aid-94918593

Wenn wir Düsseldorf und seine Stadtteile im weitesten Sinne zum Rheinland / NRW zählen
(was nicht schwer fallen sollte .. ), ist diese Nachricht sachlich nicht ganz richtig….

In meiner Jugend, so Ende der 70er, stand bereits einmal sowas vor dem damals dort befindlichen
kleinen SPAR – oder EDEKA Laden Ecke Gräulinger / Schwarzbachstr. in Düsseldorf – Gerresheim,
gleich neben dem dortigen Gymnasium das ich damals besuchte.

Habe dort x-mal Pommes "gezogen" in den Schulpausen.
1 Mark plus 2 Groschen für die Mayo oder Ketchup im Tütchen wenn ich mich richtig erinnere.

War ein Highlight, bis zu dem Tag an dem ich den Servicetechniker beim Wechseln des tiefdunkelbraunen, klumpigen, Fäden ziehenden Frittenfetts beobachten durfte… 🙂 Irgendwann war der Automat dann auch nicht mehr da.
Habe danach nie wieder sowas gesehen, und natürlich auch keine Beweisfotos, aber das Ding war scheinbar kein Unikat.
Siehe hier :

https://www.indiskretionehrensache.de/2020/10/frittenautomat/

Ich denke, das Modell dürfte er gewesen sein, ich kann mich sogar noch an den "Salzknopf" mit
der charakteristischen Kugel auf der Spitze erinnern …

beste Grüße : Ralf Fischer

Antworten

Werner Wantia 30. September 2023 um 19:51

Hallo!
Mein Name ist Werner Wantia und ich wohne in Ahaus-Graes. Ich bin 1961 geboren und bei uns im Ort vor der Gastsätte Elkemann, sowie im Freibad in Gronau-Epe gab es bereits in den 60 er Jahren Pommes Frites Automaten.

Antworten

Florian Scheipner 24. Januar 2024 um 12:05

Hallo zusammen,
in der Serie " Drei sind einer zuviel" in Folge 9, in Min 9.53 ist er in Farbe zusehen 🙂
(Folge gibt es auf Youtube)

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*