Jüngst rotierte er wieder durch die Welt der Medien, jener mythische Begriff der „Gratiskultur im Internet“. Und auch weiterhin gilt: Die Behauptung, Menschen wollten im Internet alles umsonst haben, ist leicht widerlegbarer Unfug.
Vor drei Jahren habe ich dies schon mal für Nachrichteninhalte aufgeschrieben. Inzwischen sind wir ein paar Schritte weiter – und die Menschen zahlen im Netz für noch viel mehr Dinge als im Jahr 2009 – fragen Sie nur mal den iTunes-Verantwortlichen von Apple, das Management von Dropbox oder Deutschlands Buchverlage, die auf dem Weg sind, in diesem Jahr doppelt so viele E-Books zu verkaufen wie 2011.
Ja, mehr noch: Wir zahlen sogar für Träume. Zum Beispiel für den von Eric Migicovsky, einem höchst sympathischen 25-Jährigen aus Vancouver, der nun in San Francisco lebt.
Seinen Traum hatte ich Mitte Juni am Rand der Le Web London am Arm: eine Uhr namens Pebble. Irgendwann in den kommenden Monaten soll sie eine Art Smartwatch werden auf der eingehende E-Mails angezeigt werden, die mit dem Handy kommuniziert und das alles als offene Plattform für Programmierer.
Die Pebble-Geschichte ging auch durch deutsche Medien. Migicovsky hat mit seinem Team bereits eine weitere Uhr entwickelt. Für die Finanzierung der Pebble entschieden sie sich für die Crowdfunding-Plattform Kickstarter: „Wir wollten 100.000$ haben – und die waren nach ein paar Stunden drin. Wir wachten in San Francisco auf und ahnten: Da passiert gerade etwas.“
Das ist untertrieben. Am Ende kamen 10,2 Millionen Dollar durch fast 69.ooo Investoren zusammen. Dabei ist der Begriff Investor nur halbrichtig. Die meisten Projekte bei Kickstarter beinhalten im Grunde den Kauf eines Produktes, das noch nicht auf dem Markt ist. Wer die Pebble früh unterstützte zahlte 99$ und wird dafür dann auch eine Uhr bekommen.
„Uns ist jetzt klar, dass die Ansprüche gestiegen sind. Deshalb ist für uns das Wichtigste unsere ersten Kunden voll zufrieden zu stellen“, sagt Migicovsky. Und nicht nur die Ansprüche, aus das Interesse. Wir treffen uns zwar im Presseraum der Le Web, doch dann geht es auf einen Spaziergang weg vom Konferenzzentrum, am Parlament vorbei auf die Westminster Bridge. Denn würde er den Prototyp der Uhr irgendwo auf der Le Web auspacken, wären die Neugierigen sofort in Scharen dort.
Damals gab es aber auch noch gar nicht so viel zu sehen. Die Uhr ist leicht und wirkt unauffällig. Mehr als einen Wechsel der Zifferblatt-Optik und den Eindruck, wie sie mit der Verbindung zur Lauf-App Runkeeper aussehen wird, beherrschte sie aber nicht. Auch war sie gekoppelt an eine große Batterie. Trotzdem scheint Migicovsky auch jetzt noch nicht abgerückt von seinem Ziel, die erste Charge Pebbles im vierten Quartal an die Kickstarter-Investoren auszuliefern. 2013 soll es die Uhr dann regulär zu kaufen geben.
Auf jeden Fall aber soll es einen Abstand von mehreren Monaten geben zwischen dem Versand an die Kickstarter-Geldgeber und dem offenen Verkauf: „Die Investoren auf Kickstarter haben als erste an uns geglaubt.“
Dieser Satz verleiht zerschmettert den Mythos von der Gratiskultur im Internet. Denn nicht nur Produkte und Leistungen lassen sich nun verkaufen – sondern auch Träume. Mehr ist es nicht, was Pebble derzeit ist. Wir Menschen sind bereit in die Träume von Erfindern zu investieren, nicht mit einem oder zwei Dollar – nein, mit dreistelligen Beträgen. Dies ist eine Summe, die in der Käuferverhaltensforschung gemeinhin nicht als Spontankauf durchgeht.
Der Haken: Kommt das unterstützte Produkt nämlich nicht auf den Markt, so muss sein Erdenker das Geld zurückzahlen, wie Kickstarter selbst in seinem Blog erläuterte. Kann er das nicht, bleibt das Risiko bei den Unterstützern hängen. Geht aber in Produkt wie die Pebble in die Entwicklung dürfen wir davon ausgehen, dass von dem Geld nichts mehr übrig sein dürfte.
Trotzdem wächst und wächst Kickstarter. Warum? Weil wir in einer Zeit leben, in der kaum vorstellbar ist, dass etwas nicht geht. Schon ist die nächste Crowdfunding-Sensation auf der Schiene. LIFX verspricht Glühbirnen, die sich individuelle mit dem Handy ansteuern lassen, ihre Farbe verändern, dimmbar sind, ja, sogar zur Lichtorgel werden können.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.kickstarter.com zu laden.
Keine drei Tage ist das Projekt auf Kickstarter, 100.000 Dollar um es zu starten waren eher Formsache. Aktuell haben fast 5.000 Geldgeber fast 700.000 Dollar gegeben. Und noch sind 57 Tage Zeit, sich zu beteiligen.
Das zeigt: Menschen sind bereit, im Internet Geld zu geben. Bemerkenswert viel Geld sogar. Die Voraussetzung aber ist (und hier kommt dann die Lehre für die Propheten des Gratiskultur-Mythos): Das Produkt muss stimmen.
Kommentare
Jakob 20. September 2012 um 7:48
Entschuldigung, aber was haben illegale Buchdownloads mit der Vorfinanzierung einer Uhr zu tun? Könnte man Pebble auch illegal downloaden, Menschen würden es tun. Das sind wirklich zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe.
webdesign – Meine Lesetipps: September 26 Links 10. März 2013 um 15:33
[…] Der Mythos von der Gratiskultur (II): Wir zahlen sogar für Träume – Tags: gratiskultur, kickstarter, pebble, lifx – https://www.indiskretionehrensache.de/2012/09/gratiskultur-pebble-lifx/ […]