OK, OK, es ist noch ein wenig hin. Und vorher kommen die letzten Weihnachtsfeiern und die Festtage und vielleicht noch die Skiferien – aber trotzdem:
Haben Sie am 14. Januar schon was vor?
Wenn nicht, dann habe ich da vielleicht etwas für Sie. Vorrausgesetzt, Sie befinden sich an diesem Tag in der Nähe von Düsseldorf und interssieren sich zudem für das Thema „Social Media im Unternehmenseinsatz“.
Darüber nämlich wird sich ein Podium des Marketing Clubs Düsseldorf unterhalten, an dessen Zusammenstellung (also des Podiums, nicht des Clubs) ich mitgewirkt habe.
Es werden dabei sein:
Daniela Hinrichs: Die Xing-Gründungs-Kommunikatorin berichtet, was Social Media für den Arbeitsalltag Unternehmenskommunikatoren bedeutet.
Carmen Hillebrand wird noch mal die berühmt-berüchtigte Vodafone-Kampagne bilanzieren.
Uwe Knaus wird erzählen, wie ein Konzern von der Größe Daimlers mit dem Bereich umgeht.
Na ja, und ich werde auch mit dabei sein und eine kleine Einführung beisteuern.
Ort der Veranstaltung: Nikko-Hotel Düsseldorf
Zeit: 19 Uhr am 14. Januar 2010
Eintritt: Für Mitglieder des Marketing-Clubs kostenlos, Studenten zahlen 5 Euro, Personen unter 35 Jahren 15 Euro und alle anderen 30 Euro.
Um Anmeldung wird gebeten auf der Marketing-Club-Seite, wo es auch weitere Informationen gibt.
Wir würden uns sehr freuen, viele Nicht-Mitglieder begrüßen zu dürfen. Wlan, übrigens soll offen und vorhanden sein (mal schauen, wieviel Bandbreite das Nikko so schafft 😉 )
Kommentare
Tweets die Social Media beim Marketing-Club Düsseldorf erwähnt — Topsy.com 18. Dezember 2009 um 9:15
[…] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Thomas Knuewer, Sachar Kriwoj und topsy_top20k, Indiskr.Ehrensache erwähnt. Indiskr.Ehrensache sagte: Social Media beim Marketing-Club Düsseldorf: OK, OK, es ist noch ein wenig hin. Und vorher kommen die letzten W.. http://bit.ly/65LYRE […]
SozMed 18. Dezember 2009 um 9:22
das „Personen unter 35 Jahren 15 Euronen“ find ich supi. Frauen und Kinder würde ich frei eintreten lassen. Überhaupt, Geld verlangen für so ne Veranstaltung .. *kopfschüttel* ..
Felix Herzbach 18. Dezember 2009 um 11:10
klingt nach einem spannenden Event
Armin 18. Dezember 2009 um 17:34
„Personen unter 35 Jahren 15 Euro und alle anderen 30 Euro.“
Was ist das denn fuer eine komische Regelung? Personen ueber 35 zahlen mehr weil sie aelter sind? Die Logik verstehe ich nicht.
Alias 18. Dezember 2009 um 17:48
@ Armin: Sie sind also älter. Das tut mir leid.
oldman 19. Dezember 2009 um 15:57
Ich hebe meine Chromaxt und schlage in Armins Kerbe.
Als ich vor 15 Jahren vom Drachenfliegen am Tegelberg
zurück kam, fand ich eine Einladung zum „Seniorenessen
für unsere Mitbürger ab 50“ vor.
@Alias, Sie sind unter 65?
Schlimm, schlimm, Sie können mir zusehen, wie ich
zur Zeit meinen Hängegleiter und das Surfboard für das
Surfen auf dem Forggensee auf Vordermann bringe.
Oder will TK damit sagen, dass die Zielpersonen bis 35
noch nicht genug Euronen verdient haben, um sich
den Zutritt für eine derartige Veranstaltung zu erkaufen?
Müssen dann ja wohl Journalisten sein.
Thomas Knüwer 20. Dezember 2009 um 4:36
Ach Leute, das mit dem Alter ist eine alte Tradition des Marketing Clubs. Wenn Ihr jünger seid und Euch unterdrückt fühlt, zahlt einfach den vollen Eintrittspreis und ich dokumentiere das als Gegenbeweis zu den jüngsten Irrsinns-Äußerungen von Herrn Strunz: http://www.50hz.de/was-erlaube-sich-strunz/
Armin 21. Dezember 2009 um 0:11
Noe, ich finde es eher seltsam dass aeltere Leute diskriminiert werden und mehr zahlen sollen. Ob das eine Tradition des Marketing Clubs ist, ist mir dabei ziemlich egal.
Aber mach Dir keine Sorgen, ich komme da so oder so nicht hin.
Britta Stahl 21. Dezember 2009 um 11:30
Jedenfalls hat die Eintrittspreisregelung schon für ein paar kleine Aufreger im Netz gesorgt – vielleicht war das ja der Gedanke dahinter?
Beobachtet 21. Dezember 2009 um 13:32
Und es ist so ungerecht dass Eltern mehr zahlen als Kinder! Weg mit Studentenrabatten!
Manchmal fragt man sich wes Geistes Kind hier einige sind. 30 Euro sind f. Diskussion die auf Professionals zielt echt OK. Häppchen gibt es beim Marketing Club bei uns normalerweise auch.
*kopschüttelnd*
Sven 21. Dezember 2009 um 16:55
Da bin ich wohl inzwischen auch zu alt zu, wenn ich da mal eben das doppelte Zahlen soll nur weil ich älter als… ja was eigentlich? Gewünscht? Hip? was auch immer bin? Na dann eben nich‘
Armin 22. Dezember 2009 um 16:23
Herzallerliebster „Beobachtet“,
Du verstehst es nicht, oder? Habe ich irgendwo behauptet dass 30 Euro zu viel sind? Es geht darum dass sich fuer mich nicht erschliesst wieso Besucher egal welcher Einkommensgruppe die juenger als 35 sind nur die Haelfte dessen zahlen was Besucher die ueber 35 sind zahlen sollen.
Abgespeist werde ich (und andere) mit „das ist halt Tradition“, „Haeppchen gibt’s auch“ und „welchen Geistes Kinde ich denn waere“.
Um es mal in Internetsprech zu schreiben: Marketing-Fail. Und das von einem Marketing-Club, fuer „Professionals“…
Densemann 22. Dezember 2009 um 16:57
Da hilft einfach nur, den Schülerausweis zu fälschen … ach ne … verdammt. Das ist ja in D-Dorf. Schade. Die Vodafone-(re)Kapitulation hätte ich mir gerne angehört.
Sven 22. Dezember 2009 um 23:08
Wäre sicher einmal interessant an so etwas Teilzunehmen, aber ich bin mir sicher das ich eine menge solcher Veranstaltungen nächstes Jahr auch hier in Berlin finden kann und an der ein oder anderen werde ich dann auch mal Teilnehmen.
Lieben Gruß
Sven
Krupp 23. Dezember 2009 um 18:15
die Häppchen müssen aber verdammt gut sein. Oder sollte es tatsächlich Leute geben, die für diese Podiumsdiskussion Geld zahlen? Da kommt man ja schon bei Maybrett Illness billiger rein und hat dann schon C-Promis zum begucken
Trancerapid Photography 25. Dezember 2009 um 4:57
Hallo
Was für ein Sinn steckt hinter der Preispolitik?
Viele Grüße
Sören
Thomas Knüwer 25. Dezember 2009 um 23:44
Mutmaßlich geht es um die Unterstützung jüngerer Club-Mitglieder. Da das Interesse an diesem Thema aber so groß ist, werde ich am 14. nachfragen.