Skip to main content

Seit einigen Tagen frage ich mich, ob Chemtrails keine Verschwörungstheorie sondern Realität sind.

Sie wissen schon, das ist diese Behauptung, Kondensstreifen am Himmel seien gar keine Kondensstreifen, sondern Gase die von Bundesregierung/EU/jüdischer Weltregierung (suchen Sie sich was aus) versprüht würden um die Bevölkerung ruhig zu halten.

Auch habe ich am vergangenen Mittwoch nicht konzentriert in den Himmel geschaut, um vermehrte Kondenstrailaktivitäten zu erspähen. Vielleicht war da ja was und wir alle haben es übersehen?

Das wäre zumindest eine leichter verdauliche Erklärung für die Berichterstattung rund um Friedrich Merz‘ Kandidatur für den CDU-Vorsitz, die er an jenem Tag öffentlich machte, als die Erkenntnis, dass Redaktionen, Politiker und leider auch sehr medienkundige Menschen im Internet derart geblendet von der Option Merz sind, dass sie die Funktionalitäten der digitalen Mediengesellschaft vollständig wegignorieren.

In solchen Momenten muss man ja als Blogger in diesen Zeiten einen Einschub machen und sich positionieren, sonst halten voreingenommene Menschen einen ja für voreingenommen. Deshalb schiebe ich hier mal rein, dass ich mutmaßlich mit Merz etliche Positionen teile. Ich bin überzeugter Marktwirtschaftler und halte tendenziell weniger Regulierung und mehr Markt für eine bessere Herangehensweise in einer globalisierten Welt. Auch hat sich Merz in seiner Pressekonferenz mit der Erwähnung der Umweltpolitik klar als Bündnispartner der Grünen positioniert – ein Schritt, den ich für richtig halte. 

Nun ist das natürlich ein wenig verständlich. Sascha Lobo schrieb jüngst in seiner Spiegel Online-Kolumne:

„Menschen sind ungerechte Knalldackel, sie bewerten alles und alle auf den ersten Blick, stereotyp dem Anschein nach, und finden später vermeintlich hochrationale, ihnen selbst vernünftig erscheinende Argumente dafür. So lautet sanft vereinfacht die Thesenlandschaft im Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ des Nobelpreisträger Daniel Kahneman.“

Selbstverständlich gibt es auch Merz-Kritiker. Das für mich Erstaunliche ist die Art der Kritik. Sie beschränkt sich allein darauf, Merz‘ Tätigkeit seit seinem Politik-Moratorium zu dämonisieren. Er arbeitete unter anderem für den Fondsanbieter Blackrock (dem ich nicht negativ gegenüber stehe), die Bank HSBC Trinkaus (die möglicherweise von Cum Ex-Geschäften profitierte) oder die Axa.

Dies halte ich generell nicht für verwerflich – all dies sind wichtige und seriöse Unternehmen. In Sachen Cum Ex ist vieles offen und ich halte nichts von Vorverurteilungen. Merz wegen seiner Tätigkeiten – die sich vollumfänglich im Rahmen seriöser Arbeit bewegten – als Abgesandten des Bösen zu portraitieren halte ich weder für zielführend noch für seriös. In einer Gesellschaft, die sich gern polarisieren lässt, hilft dies sogar noch der Merz-Euphorie: Viele stellen sich jetzt gern hinter den scheinbar zu Unrecht angegriffenen.

Allerdings: Ich habe noch niemand gesehen, der sich mit den Folgen eines CDU-Vorsitzenden (und damit möglichen Kanzlers) Merz beschäftigt.

Merz kann nicht unabhängig entscheiden

Denn für mich hat Friedrich Merz einen Makel, der ihn als sinnvolle Besetzung jener beiden Ämter ausschließt: Er kann in zu vielen Bereichen keine Entscheidungen treffen, ohne den Vorwurf der Beeinflussung, gar der Bestechlichkeit aufkommen zu lassen.

Denn stellen wir uns den Kanzler Merz einmal vor.

Wofür könnte er eintreten?

Logische Ideen wären beispielhaft:

  • Mehr private Altersvorsorge durch Förderung der privaten Aktienanlage
  • Beibehaltung der Trennung von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung – mit Tendenz in Richtung der Privaten
  • Weniger Regulierungsmaßnahmen für zahlreiche Wirtschaftssparten
  • Keine strengere Bankenregulierung
  • Mehr Freihandelsabkommen
  • Mehr Handel mit China

Man kann für diese Maßnahmen sein oder gegen sie. Würde ein Kanzler Merz aber für eine dieser Richtungen eintreten, müsste er sich sofort den Vorwurf anhören, damit seine Ex-Arbeitgeber zu fördern. Mehr Aktienanlage würde faktisch mehr ETF-Fondskäufe bedeuten – und die kommen von Blackrock. In Sachen Versicherungen würde sich die Axa freuen, Handel mit China die BASF.

Selbst wenn Merz der sauberste der Saubermänner wäre: Diese Bestrebungen würden stante pede der politischen Gegenseite Munition liefern. Die AFD versteht es wie keine andere Partei, Fakten zu verdrehen und halbwahrheitig in leicht merkbare Schnippsel zu verwandeln, die via Social Web an das Wahlvolk gestreut werden. So könnte die AFD ein weiteres Stück der Mitte angraben: Jene Wähler, die das ungute Gefühl hegen, dass die Wirtschaft mit zu viel durchkommt und zu wenig an die Kandarre genommen wird – Hashtag #Dieselskandal.

Auch die Medien wären flott dabei über diese Ambivalenz zu berichten. Derzeit schreiben einige von ihnen Merz auf geradezu absurde Art in den Himmel. Beispiel „Der Spiegel“ in Gestalt von Tim Bartz. Er sieht in der Blackrock-Tätigkeit kein Problem:

„Blackrock investiert in alle möglichen Firmen, hält aber selten mehr als fünf Prozent der Stimmrechte. Damit lässt sich kaum Macht ausüben. Zudem legt der Fonds vor allem passiv an und schaut zu, was so passiert. Eines der raren Gegenbeispiele datiert von 2015, als Blackrock den Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain abschoss. Das war allerdings höchst überfällig und ohne das Zutun vieler anderer Aktionäre unmöglich.“

Es lässt sich damit kaum Macht ausüben – außer den Deutsche Bank-Chef abzuschießen. Hat Bartz seinen Text mal gegengelesen (oder gegenlesen lassen)? Und hat er mal gelesen, wie die Kollegen das so sehen? Ich empfehle da einfach die Quellen am Ende des Wikipedia-Artikels.

Nur ganz zaghaft sehen wir erste Zuckungen in eine andere Richtung, zum Beispiel in der „Zeit“, die einem Artikel über Blackrock (mit sehr wenige Merz-Aspekten) per Überschrift den Anschein verleihen, er sei bestechlich. Headline: „Im Auftrag des Geldes“.

So würde sich recht schnell jener „politische Druck“ aufbauen, der Regierungen destabilisiert.

Zwischenmenschliche Kontakte könnten als politischer Zugang gewertet werden

Hinzu kommt das Thema Zugang. Merz hat (hoffentlich für ihn) seit 9 Jahren vertrauensvoll mit den Vertretern vieler Unternehmen und Verbände zusammengearbeitet. Im für ihn schönsten Fall hat man sich auch menschlich gut verstanden, hat die privaten Handynummern in den iPhone-Kontakten, trifft sich auch mal zum Abendessen mit Ehepartnern.

All dies müsste ein Kanzler Merz radikalst kappen. Keine Anrufe, mehr keine Treffen, keine Abendessen. Bei einem Empfang des BDI dürfte nicht mal an Anstoß-Foto mit dem Deutschland-Chef der Axa entstehen. Denn auch nur ein beobachtetes Zusammentreffen würde Verschwörungstheorien befeuern. Vielleicht dürfte Merz nicht mal auf Branchenkonferenzen sprechen, schließlich reicht bei der Bilderberg-Konferenz das bloße Dasein für Weltverschwörungsphantasien.

Wenn ich dies in den vergangenen Tagen auf Facebook oder Twitter diskutierte, entwickelten selbst kluge, medienkompetente Menschen eine erstaunliche Scheuklappigkeit. Wenn man dies „konsequent zu Ende denke“ (andere Begrifflichkeit für: „in Schwarz und Weiß denken“), schrieb einer, dann sei ein Wechsel aus der Wirtschaft in die Politik nicht möglich.

Merz ist kein alltäglicher Wirtschaftsvertreter

Das ist natürlich unrichtig. Hier wird getan, als sei Merzens Vita der Alltag. Doch das ist sie eben nicht. Es gibt zunächst einmal eine nur sehr geringe Zahl jener Super-Multi-Aufsichtsräte in Deutschland. Ob sie für ein Amt in der Politik geeignet sind, müssen wir diskutieren. Meine aktuelle Haltung: Nein. Noch dazu, wenn die Finanzbranche involviert ist, die im Vergleich zu anderen Branchen eine Art Deckschicht der Wirtschaft ist (weshalb sie ja so systemrelevant ist). Es entstehen zu viele Situationen, in denen ein solcher Ex-Super-Multi-Aufsichtsrat als Politiker Entscheidungen treffen muss, die seine ehemaligen Geldgeber tangieren.

Würde ein Manager aus der Lebensmittelbranche, ein Mittelstandspartriarch aus Maschinenbau oder ein Startup-Gründer um ein politisches Mandat ersuchen, gäbe es zwar auch problematische Berühungspunkte – doch sie wären bei weitem nicht derart intensiv.

Im Falle Merz gibt es eine weitere Dimension. Er erhielt diese Posten ja – seien wir ehrlich – weil er zuvor in der Politik aktiv war. Das ist auch nicht zu kritisieren. Natürlich ist es für ein Unternehmen hilfreich, jemand im Aufsichtsrat zu haben, der politisch denkt und in der Politik vernetzt ist. Aber: Es wird höchst problematisch, wenn diese Person zurück in die Politik will.

Im Leben treffen wir Entscheidungen, die nicht revidierbar sind. Ich kann mit fast 50 nicht mehr Tennisprofi werden, zum Beispiel. Da hätte ich in der Jugend mehr trainieren müssen, hätte das Angebot, in der Mannschaft des ASV Senden zu spielen annehmen müssen (ich wollte Sonntags lieber ausschlafen), hätte weniger Zeit für Studium und Freizeit gehabt und wäre vielleicht niemals Journalist geworden. Aus meiner Sicht hat Merz nach seinem Abschied aus der Politik berufliche Entscheidungen getroffen, die honorig, verständlich und nicht zu kritisieren sind. Angesichts des aktuellen gesellschaftlichen Klimas machen sie aber eine Rückkehr in die Politik zu einem schweren Problem.

Ich bin verwundert, dass sowohl Medien als auch jene Medienkompetenten in meinen Timelines diese (zumindest für mich – und vielleicht schreibe ich auch gerade fürchterlichen Unfug) klar absehbare Entwicklung nicht nur nicht sehen, sondern sie sogar negieren: Dass ein Kanzler Friedrich Merz zu Destabilisierung der Gesellschaft beiträgt, weil er in zu vielen Gebieten nicht frei entscheiden kann ohne sich in den Ruf der Beeinflussbarkeit zu bringen. Merz wäre Gold für die AFD.

(Foto: Karl Mörk; CC-BY 3.0 DE)


Kommentare


Marc 5. November 2018 um 10:23

Ich habe ja schon gesagt, dass sich bei Friedrich Merz‘ Tätigkeiten für BVlackrock & Co. irgendwas finden lassen wird, was in seinem Job ok ist, aber in der Politik überhaupt nicht.

Das ihm zudem noch Interessenkonflikte vorgehalten werden könnten, hatte ich da noch nicht bedacht, aber klar, das kommt dann.

Warum darüber keiner schreibt: Nun, das Hoch- und Runterschreiben muss man sich gut einteilen. 😉

Antworten

con2art 5. November 2018 um 18:51

Verstehe ich nicht. Wenn Sie doch ein solcher Freund von Deregulation sind und „tendenziell“ das Elend des Kapitalismus zurückhaben wollen (oder so), was stört Sie dann daran, wie die Medien über Merz berichten?

Ich sehe das so: Wie ein Impfgegner von den Errungenschaften der Impfung profitiert und diese zugleich als unwahr ablehnt, so haben Sie von der sozialen Marktwirtschaft und einem starken Wettbewerbsrecht profitiert und halten beides zugleich für überflüssig.

Eigentlich müssten Sie sich doch über jede Zeile freuen, in denen (selbsternannte) Journalisten mit (für die „anderen) guten oder schlechten Mitteln auf eine Welt hinarbeiten, die Ihren Vorstellungen entspricht.

Antworten

Thomas Knüwer 6. November 2018 um 10:33

@con2art: Ihr vollständiges Schwarz-Weiß-Denken liegt mir fern.

Antworten

Julian N 8. November 2018 um 14:12

Trumps Tätigkeiten in der Wirtschaft und seine ganz offensichtlichen Verquickungen haben seinem Ruf bei dem AfD-ähnlichen Wählerclientel in den USA nicht geschadet. Er wird, obwohl er Milliadär ist, als Außenseiter und Opfer des Systems angesehen.
Die Gegenthese, die man daraus ableiten könnte ist, dass März‘ berufliche Tätigkeit ihm in dem Wählerclientel nicht schaden wird, er aber aufgrund seiner Konflikte mit Merkel beim AfD-Clientel beliebt sein wird.

Aber Deutschland ist ja nicht die USA. Es bleibt auf jeden Fall spannend.

Antworten

Thomas Knüwer 8. November 2018 um 15:13

@Julian N.: Man darf aber auch nicht die volatile Wahrnehmung in rechten Kreisen vergessen. Wer auf „deren“ Seite steht (wie Trump) darf alles – die „andere“ Seite nichts. Ist ein typisches Verhaltensmuster auch unter Anhängern von Verschwörungstheorien.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*