Skip to main content

Für Stammleser ist es vielleicht ermüdend, alljährlich hier in der Indiskretion ein Loblied auf die re:publica zu lesen, die größten Digital-Konferenz Deutschlands, vielleicht gar Europas. Und doch ist es wieder einmal nötig, denn auch in der 2013er-Ausgabe hat sie sich in beeindruckend weiterentwickelt.

gott hacker

Die wichtigsten Neuerungen:

1. Schlangen vor der Damentoilette.

2. Funktionierendes, schnelles Wlan.

3. Das Ausmaß uninfomierter, gar hasserfüllter Berichterstattung klassischer Medien hat deutlich abgenommen.

4. Dieter Zetsche

Klingt nach nicht erwähnenswertem Pisselskram. Doch wer die Konferenz über die sieben Jahre verfolgt hat, für den sind dies Symbole für die gestiegene Wahrnehmung und die wachsende Bedeutung der re:publica.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von pictures.lytro.com zu laden.

Inhalt laden

Nehmen wir nur die Damentoilette.

In den ersten Jahren erinnerte diese an einen reversiven Kneipenkarneval: Während Männer murrend auf eine Keramikpositionierung warteten, spazierten die Damen munter ein und aus – denn es gab ja nur wenige von ihnen. Das Bild hat sich massiv gewandelt, gefühlt dürfte der weibliche Anteil bei einem Drittel gelegen haben, vielleicht mehr.

Und: Bei welcher Konferenz gibt es so viele Kinder? Eine so breite Altersspanne? Wo ist Barrierefreiheit so selbstverständlich, gehören Rollis derart alltäglich zum Bild wie die Untertitel auf der Leinwand der großen Bühne? Gibt es irgendeine Konferenz in Deutschland, die so bunt ist, eben so bunt eben wie unsere Gesellschaft?

Diesmal konnte die Buntheit sogar getweetet, verinstagramt und facebookisiert werden – denn das Wlan funkte problemlos. So problemlos, dass wir unser Digitales Quartett sogar live streamen konnten (womit wir wirklich nicht gerechnet hatten, sonst hätten wir uns mehr Gedanken über die entstehenden Sound-Probleme gemacht).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kein Wunder, dass die Wlan-Zuständigen beim Schlussakt bejubelt wurden wie Charles Lindbergh nach der Atlantik-Überquerung.

Die Tod des Running Gags von der Offline-Internet-Konferenz zeugt von der massiv gestiegenen Professionalität der re:publica GmbH. Bei der Verabschiedung wurde vielleicht manchem erst klar, welche Personalstärke die Organisation einer solchen 5000-Besucher-Konferenz braucht.

Trotzdem aber hat es die Mannschaft auch in diesem Jahr geschafft, die re:publica davor zu bewahren, eine xbeliebige Veranstaltung zu werden. Die Raumkonzeption mit 8500 Pappwürfeln sowie das liebe- und fantasievolle Grafik- und Lichtdesign sind nicht einfach nur gut – sie setzen den Maßstab für Konferenzen in Deutschland, vielleicht weltweit. Mir fällt allein die leider vorerst beerdigte Picnic in Amsterdam ein, die da mithalten könnte.

republica licht

Noch dazu zu diesem Preis: Eine dreitägige Konferenz mit einem derartigen Angebot für 210 Euro – das ist ein schöner Witz. Und wer gar nicht zahlen mag oder kann, dem bleibt eine Acht-Stunden-Schicht als Helfer: Dafür gibt es eine Karte als Entlohnung.

Und bei all dem wird es in der Station nie seelenlos – im Gegenteil. War die re:publica einst ein Klassentreffen bei dessen ersten Ausgaben sich jene trafen, die gegenseitig ihre Blogs lasen, so ist sie nun ein rauschendes Schulfest, ein orgiastisches Umarmen, Highfiven und Winken und Reden.

Diese Herzlichkeit verleitete schon in der Vergangenheit manchen Journalisten dazu, die Konferenz abzuwerten als einen Versammlung der Unwichtigen, die sich einreden, wichtig zu sein. So vorhersehbar waren die Attacken, dass die Berichterstattung treffsicher vorempfindbar war. Das hat sich geändert. Auch, weil viel mehr Journalisten tatsächlich an der Konferenz teilnehmen, statt nur über sie zu schreiben.

Natürlich gibt es immer noch eine erstaunlich schwurbelige Berichte (das Typoblog hat da was zusammengetragen). So nahm das ARD Morgenmagazin „Europas größte Internet-Messe“ (die Ausstellung des Internet ist ja einer der Höhepunkte) zum Anlass einen erschreckend schlechten Bericht über Berliner Startups zu fabrizieren. Der Branchendienst Meedia hingegen fabuliert sich wild etwas zurecht von sozialer Benachteiligung und der Pflicht, die re:publica durch Deutschland wandern zu lassen.

Jener Bericht (da Meedia an die Verlagsgruppe Handelsblatt verkauft wurde, kann ich den Dienst leider nicht mehr verlinken – Gründe lesen Sie hier) kramte auch das Argument der Filter-Bubble wieder hervor, das der re:publica immer anhaftete.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von pictures.lytro.com zu laden.

Inhalt laden

Doch nichts könnte ferner der Wahrheit liegen. Solche eine Blasenbildung würde ja bedeuten, die Teilnehmer ließen nur eine Art von Information an sich heran. Das ist Unfug. Über Datenschutz wurde genauso diskutiert wie über die Vorzüge frei verfügbarer Daten, über politischen Aktivismus in Afrika genauso wie über Stricken in Großstädten, Cory Doctorow giftete gegen Apple, trotzdem lieferte der Hersteller zwei Drittel der im Wlan angemeldeten Geräte.

Das einzige, was die Re:publicaner eint, ist die Meinung, dass dieses Internet wichtig ist. Wer daraus eine Filter Bubble formt, kann sie auch beim Ärztekongress ausmachen, weil dort alle Teilnehmer sicher sind, dass Gesundheit wichtig ist.

republica innovation lougne

Wie vielschichtig die Konferenz geworden ist, zeigt auch der Auftritt von Daimler-Chef Dieter Zetsche. Man kann sich ausmalen, dass die Konzernkommunikatoren vorher schwitzige Hände bekamen: Würde Zetsche überhaupt jemand interessieren? Würde in einem Aufwallen von Kapitalismus-Kritik in der Fragerunde gewütet?

republica stage

Die Sorgen waren unbegründet. Der große Saal war voll, Zetsche machte eine hervorragende Figur. Wer sich für Mobilitätstechnik interessiert, bekam eine Menge Futter, gepaart mit Unterhaltung. Ohne Zurückhaltung machte sich Zetsche über Googles selbstfahrendes Auto lustig, attackierte das Car Sharing-System DriveNow als Kopie des Daimler-Systems Car2Go (dass letzteres kundenfreundlicher ist, würde ich persönlich ja gern mal mit ihm diskutieren). Dieser Auftritt könnte re:publica-Historie geschrieben haben. Denn so manches Großunternehmen dürfte sich nun überlegen ebenfalls auf diese Art in Kontakt mit digitalen Multiplikatoren zu treten.

Das bedeutet übrigens nicht, dass die Besucher handzahm geworden sind. Bei der Diskussion über Netzinfrastruktur gab es bissige Fragen gegen den hilflosen Vertreter der Deutschen Telekom, dem für Regulierungsfragen zuständigen Jan Krancke. Als er gar behauptete, noch transparenter als sein Unternehmen könne man nicht auftreten, toste lautes Gelächter durch den Raum. Ohnehin darf man ahnen, dass die Telekom noch nicht recht ahnt, was noch auf sie zukommen könnte an Gegensturm.

Während Krancke hohle Worthülsen lieferte wie „Wir stehen für ein offenes Internet“ oder „Das Internet ist erwachsen geworden“, brachte Zetsche Sätze fürs Manager-Poesiealbum:

„Wenn es Veränderungen gibt, es ist klug, Teil der Veränderung zu sein.“

„Wenn es Daimler in 126 Jahren noch geben soll, dürfen wir Dinge nicht mehr so wie bisher machen.“

republica drauen

Konstante Veränderung. Das ist ja auch etwas, was die re:publica erlebt. In ihren sieben Jahren stand sie nie still, sie kennt keine Ruhe. Und so gibt es auch nach dieser Ausgabe Punkte, an denen das Team weiter schrauben wird.

Aus meiner Sicht könnten das zum Beispiel sein:

    • Moderatoren: Sie waren das größte Manko der re:publica 2013. Bei zu vielen Podien gab es zu uninformierte und zu schlecht vorbereitete Gesprächsleiter. Natürlich organisieren sich viele der Diskussionen selbst – doch eine Art Qualitätsmanagement wäre schon nötig.
    • Sprecher-Qualität: Natürlich lebt die re:publica davon, dass Menschen einfach mal zu machen, ein Thema einzureichen und sich dann hinzustellen und zu reden. Aber. Insbesondere unter jungen, deutschen Wissenschaftlern scheint es Defizite beim Aufbereiten ihres Feldes in Vortragsform zu geben. Ein typisches Beispiel war da ein Panel über Verschwörungstheorien: Die beiden Vortragenden schienen grob in der Lage, die Bilderberger oder Chem-Trails zu erklären. Gar nicht klappte es mit der Einordnung, die in der Fragerunde eingefordert wurde: Warum und wie verbreiten sich solche Theorien? Was kann man Verschwörungsgläubigen entgegnen? Keine Antwort. Schönster Satz: „Verschwörungstheorien zeichnen sich auch dadurch aus, dass häufig das Wort ,auch‘ verwendet wird.“ Ich bin geneigt eine re:publica-Regel aufzustellen: „Wenn ein deutscher Wissenschaftler mit einem langen Ankündigungstext verspricht, ein grundlegendes Thema anhand von Beispielen zu erläutern, wird exakt das nicht passieren.“ Vielleicht wäre es eine Idee, einige Monate vor der re:publica Rednerschulungen anzubieten?
  • Blogger: Über die Jahre entstand der Eindruck, die re:publica will sich vom Image einer „Blogger-Konferenz“ befreien. Netzaktivistische Themen nahmen immer mehr Raum ein, die Podien mit expliziten Blog-Themen wurden verstärkt frequentiert von alten Säcken wie mir. Und ohnehin gab es solche Sessions immer seltener. In diesem Jahr hat sich das Bild gewandelt. Es gab wieder mehr Blogger-Debatten – und fast alle waren voll, egal ob dort Sport-, Mode- oder Wirtschaftsblogs Thema waren. Viel Jüngere waren dort zu sehen. Und einige Zuhörer meinten hinterher: Im kommenden Jahr müssen sich die Blogospheren auf den Podien begegnen, sollte der Modeautor („Ich lass mich gern beschenken. Warum sollte ich schreiben, dass ich ein Stück umsonst bekommen habe?“) mit dem Lawblogger reden und die Feministinnenbloggerin mit dem Sportschreiber. Und, ja, ich glaub das werde ich mal als Thema einreichen. 
  • Technik-Trends: Der meistfotografierte und meistinterviewte Besucher der #rp13 dürfte Neil Harbisson gewesen sein, der erste anerkannte Cyborg. Ein begehrtes Ausprobier-Spielzeug war das Mondfahrzeug von Karsten Becker und Robert Böhme. Natürlich begeistert diese geekige Technik die anwesenden Geeks. Davon würden alle gerne mehr sehen – mehr Technik zum Anfassen und Ausprobieren. 

Dies sind nur vier subjektive Einwürfe, noch getrieben von zuviel Club Mate und Flora Power. Selbst wenn das rp-Team ganz anders darüber denkt bin ich mir sicher, dass wir uns keine Sorgen um die re:publica machen müssen. Ganz einfach, weil ihre Ausrichter in den vergangenen sieben Jahren so verdammt viel richtig gemacht haben.

Und dafür auch in diesem Jahr: Danke!


Kommentare


Christian Pier 8. Mai 2013 um 23:16

Ach quatsch, die Stammleser _erwarten_ diesen jährlichen Eintrag.

Antworten

Egghat 9. Mai 2013 um 0:00

Yepp. Yepp. Yepp.

Antworten

Hektor 9. Mai 2013 um 6:09

Schöner und informativer Bericht. Mir gefällt besonders der Hinweis, dass manche Leute besser nicht auf Podien sollten. Aber wie soll man das vorher wissen?

Antworten

The Spirit of re:publica ‹ Fotografie + Social Media 9. Mai 2013 um 8:26

[…] Thomas Knüwer – re:publica2013 – Bunt und schön […]

Antworten

re:publica 13 – Tag 3 9. Mai 2013 um 8:57

[…] in seinem Blog “Indiskretion Ehrensache” sogar das folgende in seinem Blogpost “re:publica 2013: Bunt und schön” […]

Antworten

re:publica 2013 — eine Gesellschaftskonferenz – teezeh 2.0 9. Mai 2013 um 11:53

[…] sich Jan Krancke von der Telekom auf dem Podium geschlagen hat (sehe ich anders als Thomas Knuewer, […]

Antworten

Christian Mehler 9. Mai 2013 um 12:12

Hallo Thomas und vielen Dank für diesen Nachbericht mit dem du mir aus der Seele sprichst! Da ich zum ersten Mal teilgenommen hatte, fehlen mir natürlich die Vergleiche zu den Vorjahren, kann aber von mir und anderen „Erstis“ behaupten, dass ich unglaublich positiv überrascht war.

Nächstes Jahr sicher wieder 🙂

Antworten

re:cap / re:publica – moovel 9. Mai 2013 um 15:34

[…] “Hier geht etwas Neues los” – Abschlussinterview Indiskretion Ehrensache – re:publica 2013: Bunt und schön Tagesschau – Bilanz der re:publica in […]

Antworten

Martin Maubach 9. Mai 2013 um 18:57

Sehr schönes Resumee, ich war das erste Mal dabei und war überrascht über die professionelle Organisation und Ausstattung, Fülle an Vorträgen und die unglaubliche Themenvielfalt. Einige Redner waren tatsächlich enttäuschend, tewilweise inhaltlich, teilweise in der Art des Vortrags. Was mich persönlich gestört hat: einige Vortragstitel waren schlecht gewählt, bzw wichen vom tatsächlichen Vortragsinhalt ab. So saß ich 4 Mal (!) in Vorträgen und hab mich geärgert, diesen ausgewählt zu haben, während auf einer anderen stage die Post abging.
Werde aber definitiv nächstes Jahr wieder dabei sein.

Antworten

Von Machern und Erklären — das war die re-publica 2013 | Was mit Medien. Medienmagazin. 10. Mai 2013 um 8:06

[…] Tipps haben wir noch: Thomas Knüwer hat in seinem Blog Indiskretion Ehrensache eine sehr lesenswerte Zusammenfassung der diesjährigen re-publica aufgeschrieben. Die Schüler der […]

Antworten

creezy 10. Mai 2013 um 8:22

Sehr schön, kann ich mir mein Blogpost kneifen und hierauf verlinken. Deckt sich mit meinen Beobachtungen, ich würde allerdings die Anzahl der (auch deutlich jünger gewordenen) Frauen auf der re:publica noch etwas höher schätzen.

Immer wieder faszinierend mit welcher Professionalität und Selbstverständlichkeit die Sprecher aus den USA auf denn dann sogar großen Bühnen sprechen. Da möchte man so manchem Sprecher aus diesem Lande wirklich zurufen: „Gehe hin, gucke Dir das an, es geht auch anders!”

Was übrigens wirklich großartig ist und die re:publica noch mal aus einer anderen besonders positiven Sicht erscheinen lässt, ist tatsächlich Helfer sein.

Alles in allem, was für ein Spaß!

Antworten

re:publica 2013 – Meine Highlights | Christian-Mehler.de 10. Mai 2013 um 13:18

[…] Knüwer – re:publica 2013: Bunt und schönYellow BLOGhaus – Re:publica 2013 – Und alle so YEAH […]

Antworten

#rp13: Ein Plädoyer für das Real-Life › Wissenssucher 10. Mai 2013 um 17:42

[…] re:publica 2013: Bunt und schön von Thomas Knüwer […]

Antworten

Kaffeehaus-Links. Diese Woche anders: #rpStory13 | Systematisch KaffeetrinkenSystematisch Kaffeetrinken 11. Mai 2013 um 8:50

[…] www.indiskretionehrensache.de/2013/05/republica-2013-rp13/ […]

Antworten

Die #rp13 – ein Rückblick: Willkommen zum Schulfest! | David Philippe 11. Mai 2013 um 14:39

[…] der re:publica 2013, eloquent, differenziert und gut oder auch nicht. Ich empfehle euch den Rückblick von Thomas Knüwer, da ich dem nur zustimmen kann. Oder aber den Rückblick von Florian Blaschke auf t3n.de. Dort […]

Antworten

Protokoll vom 11. Mai 2013 « trackback.fritz.de 11. Mai 2013 um 15:31

[…] So war’s […]

Antworten

Lesedepot: Die Tipps der Woche (weekly) | Das Textdepot 12. Mai 2013 um 9:31

[…] re:publica 2013: Bunt und schön […]

Antworten

SweetUp, Catering und die Sache mit dem Steak – der etwas andere re:publica Rückblick | volkermampft 12. Mai 2013 um 14:29

[…] Mein erster Besuch auf dem Klassentreffen, was inzwischen schon eher ein Schulfest ist, wie hier geschrieben wurde. Nun, man findet im Netz sehr viele Berichte über das Schulfest. Darum möchte […]

Antworten

re:publica 2013: ein Rückblick auf die #rp13 12. Mai 2013 um 14:36

[…] Natives im Krieg). Was soll ich lange um den heißen Brei herumschreiben (das haben andere schon sehr treffend getan): danke und bis nächstes […]

Antworten

The final recap oder: Ein subjektiver Konferenzbericht von der re:publica 2013 | Zehn Thesen zur Zukunft von Social Media 12. Mai 2013 um 17:26

[…] bei der Auswahl der Vorträge und Speaker könnte nicht schaden (das merkt – unter anderem – Thomas Knüwer in seiner Rückschau zur re:publica 2013 […]

Antworten

Berlin Valley – Online-Nachrichten aus Berlin – vom 13. Mai 2013 13. Mai 2013 um 16:57

[…] Trotzdem sei der Artikel jedem ans Herz gelegt, der versuchen möchte, sich die Faszination der re:publica zu erschließen. Indiskretion Ehrensache […]

Antworten

Fundraisingwoche vom 06.05.-12.05.2013 | sozialmarketing.de – wir lieben Fundraising 13. Mai 2013 um 17:01

[…] aus dem Netz sind da und so bloggt der Nico Lumma. Es ist gut, ein zu Hause zu haben und es gab unzählige Recaps zur #rp13. Die Sessions gibt’s hier und das isst die Welt. Nebenbei, essen ist […]

Antworten

Socialdread 13. Mai 2013 um 21:30

Schöne Zusammenfassung. Ich würde noch ergänzen wollen, dass die 30-Minute-Session abgeschaft werden sollten. Ich habe nur eine erlebt (http://danielbroeckerhoff.de/2013/05/08/was-meine-mutter-und-offener-journalismus-miteinander-zu-tun-haben/), die der Sprecher gut und rund füllen konnte. Ansonsten war auch ich ähnlich wie creezy beeindruckt, wie locker die Amerikaner solche Veranstaltungen durchziehen. Abschließend muss ich noch erwähnen, dass das Hühnchen in Sesamsoße ein Genuß war. Nächstes Jahr bitte wieder.

Antworten

Gemischtes von der re:publica 2013 | House of Reggae 14. Mai 2013 um 9:01

[…] ebenfalls meiner Meinung entsprechende Rückblicke zur re:publica findet ihr unter anderem bei Thomas Knüwer und im Kraftfuttermischwerk. Außerdem hat Mitorganisator Johnny Haeusler auf Spreeblick […]

Antworten

Medienmacher zwischen Mut und Mimimi ‹ Fotografie + Social Media 20. Mai 2013 um 15:16

[…] Thomas Knüwer: re:publica 2013: bunt und schön […]

Antworten

re:publica 13 – Tag 3 27. Mai 2013 um 14:41

[…] Knüwer in seinem Blog “Indiskretion Ehrensache” sogar das folgende in seinem Blogpost “re:publica 2013: Bunt und schön” […]

Antworten

Die wichtigsten Rückblicke auf die Re:Publica 18. Juni 2013 um 9:15

[…] Knüwer hat wie jedes Jahr eine der wunderbarsten Zusammenfassung […]

Antworten

Re:publica 13: Online wird zu Offline. Die Highlights der Konferenz. – BisCulmCom Blog 21. November 2013 um 19:45

[…] Thomas Knuewer: Re:publica 13: Bunt und  schön  […]

Antworten

Berlin WebWeek – Digital Natives all over Berlin | webmagazin 24. November 2014 um 23:46

[…] Kommentar über die wichtigsten Neuerung bei der diesjährigen Digitalkonferenz lässt sich bei Thomas Knüwer nachlesen. Eines hatten allerdings alle Besucher gemeinsam, ob Journalist, Blogger oder Fachbesucher: Digital […]

Antworten

Neue Konferenzformate im digitalen Zeitalter am Beispiel der re:publica 22. Februar 2016 um 10:40

[…] Knüwer, Thomas. re:publica 2013: Bunt und schön. Indiskretion Ehrensache, 08.05.2013. Online: https://www.indiskretionehrensache.de/2013/05/republica-2013-rp13/, zuletzt geprüft: 15.102015 ⁶¹ Ebd. ⁶² Vgl. re:publica. HelferInnen für die #rp15 gesucht!. […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*