Skip to main content

Ein Gespenst geht um in Deutschland (na gut, in dessen Web-interessiertem Bevölkerungsteil) – und es heißt Pinterest. Im März 2010 gegründet wächst der Dienst derzeit exponentiell. Ob dies nachhaltig ist? Lässt sich noch nicht sagen. Für all jene, die den Dienst noch nicht kennen: Pinterest ist eine Art bildorientierte Empfehlungs-Plattform.

Nutzer eröffnen Pinnwände (heißen auch so) und kleben dort Bilder von interessanten Dingen an. Hinter den meisten Fotos verstecken sich aber – und das wird später noch wichtig – Links zu Seiten auf denen diese Fotos zu sehen sind. Die anderen Nutzer können die digitalen Zettel dann mögen und selbst auf ihre Wand montieren. Somit können Nutzer, ganz im Trend der Kuration, zu Nachrichtenfiltern in ihrem Lieblings-Themengebieten werden.

Wieder einmal also haben wir hier einen Dienst dessen Beschreibung zur verständlichen Reaktion „Braucht kein Mensch“ führt. Tatsächlich aber schauen wir Menschen sehr gerne auf Fotos. Das ist keine Entwicklung des Web, wie zum Beispiel Zeitungsdesigner wissen: Der erste Blick eines Lesers fällt auf Fotos.

Pinterest scheint Nutzer in beeindruckenden Mengen zu erreichen.  Der Google Ad Planner sieht 13 Millionen Unique Visitor im Monat (90 Prozent davon aus den USA), Comscore bescheinigt ihnen über 11 Millionen monatliche Nutzer in den USA, Compete listet über 7 Millionen. Beide aber sehen die Pinterest im Hockeystick angekommen:

Laut Comscore bleiben die Nutzer durchschnittlich 98 Minuten pro Monat, Facebook kommt auf 7 Stunden. Nur: Pinterest hat eben keine Chat-Funktion, bei der es sich lohnen würde, sie ständig im Hintergrund laufen zu lassen. Beim Weiterreichen von Nutzern ist Pinterest laut Shareoholic schon in der Größenordnung von Twitter gelandet, schon vor Google+.

Vor allem aber ist Pinterest eine Frauen-Seite.

In bestimmten Teilen des Web haben Bilder eben eine herausragende Bedeutung: bei Produkten, bei Kochen und Essen, im Bereich Lebensstil. Diese Felder sind vornehmlich weiblich dominiert (sorry, kein Sexismus – das ist nun mal so). Wir sprechen über die Freunde von Handwerks-Plattformen wie Etsy, von Mama- und Modeblogs, von Schönheitsforen. Dort läuft heute schon ein weiter Teil der digitalen Kommunikation bildorientiert ab.

Faktisch ist Pinterest ein digitaler Samstags-Trip in die Stadt mit ein paar Freundinnen: Hier guckt man in einen Laden rein, dann schaut man auf dem Markt, was man für das Abendessen machen könnte, schließlich geht man einen Kaffee trinken. Und jede er Begleiterinnen kann nach Interessen Informationen teilen: „Das steht Dir super“, „Für den Salat brauchst Du Wildkräuter“, „Hast Du den lustigen Cupcake gesehen?“

Laut Google Ad Planner sind 80% der Pinterest-Nutzer weiblich, im Alter zwischen 25 und 44, gebildet mit mittlerem Einkommen. Besonders überraschend ist die lokale Verteilung der Nutzer. Während digitale Neulinge in den USA für gewöhnlich an der Ost- und Westküste ihren Durchbruch erleben ist bei Pinterest die Mitte der USA vorne. Und so entsteht ganz schnell ein Bild der Nutzerinnen: Junge Mütter und Studentinnen, mit Lust an Kochen und Haushalt – eine Traum-Zielgruppe für viele Werbetreibende.

Wie Unternehmen den Dienst nutzen können, das ist noch offen. Gap zum Beispiel versucht Stimmungsbilder für seine Mode zu vermitteln, die Bio-Supermarktkette Whole Foods liefert Kochinspirationen, der Möbelproduzent West Elm versucht es mit dem gesamten Bereich Inneneinrichtung.

All dies ist noch ein sehr frühes Stadium. Sicher ist: Pinterest entwickelt sich aktuell rasant schnell. Doch es gibt zwei weitere Gründe, warum der Dienst spannend ist: die Monetarisierung und die Bildrechte.

Gemeinhin lassen sich Startups im Bereich Social Media Zeit mit den Einnahmen. Erst eine Nutzermasse generieren, dann den Umsatzschalter umlegen – so die allgemeine Auffassung. Pinterest aber hat heimlich, still und leise etwas eingebaut, das noch gewaltige Wellen schlagen könnte.

Pinterest verwendet einen Dienst namens Skimlinks.Dieser verwandelt automatisch Links auf Produkte in Affiliate-Links. Klickt jemand darauf, landet er beim entsprechenden Angebot eines Online-Shops. Kauft der Nutzer, erhält Pinterest ein paar Prozent vom Umsatz. Das dies einfach so passiert, dürfte manchen Nutzern nicht recht sein, noch dazu da ihre Kontakte vielleicht auf einen Online-Shop gelenkt werden, den sie für nicht empfehlenswert halten. Die Skimlinks-Technologie klingt allerdings sehr interessant.

Und dann ist da noch der zweite Punkt, der vor allem in Deutschland heiß diskutiert wird. Spiegel Online schreibt in bekannter Ausblendung komplizierterer Erwägungen: „Ein Klick – zack, Hunderte Euros weg„.

Die These: Nutzer laden Fotos bei Pinterest hoch, für die sie nicht die Rechte haben. Spiegel Online schreibt es in boulevardesker Verknappung so:

„Das Anpinnen der Bilder ist eine Urheberrechtsverletzung, wenn der Fotograf dieser Nutzung nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Stellt man solche Bilder auf Pinterest, in sein Blog oder ein anderes soziales Netzwerk, macht man sie „öffentlich zugänglich“. Kann der Rechteinhaber herausfinden, wer da sein Bild illegal nutzt – etwa, weil man unter richtigen Namen auftritt – kann er eine Rechnung schicken oder gleich einen Anwalt beauftragen.“

Ähm… Nun ja. So einfach ist das nicht. Zunächst einmal ist nicht das mit dem Fotografen-Fragen relevant, sondern die Rechtelage. Und schließlich gibt es ja Bilder, die rechtefrei sind. Ob ein Foto unter Creative Commons genutzt werden darf, wird dann schon wieder interessanter.

Vor allem aber nutzen nur die kleine Minderheit Pinterest so, wie es Spiegel Online beschreibt. Die Nutzer laden die Fotos nicht im klassischen Sinne hoch, so wie sie es bei Flickr tun. Die meisten pinnen Links an ihre Wand – und aus den Seiten hinter den Links zieht sich Pinterest dann Bilder. Der Nutzer kann dann eben auch entscheiden, welches Bild auf einer Web-Seite er verwenden möchte. Hier ein Beispiel aus einem Spiegel-Online-Artikel:

Und nun beginnt das rechtliche Problem. Die meisten Nutzer dürften davon ausgehen, nichts Böses zu tun. Denn Pinterest hat in Sachen Bilder eine ähnliche Anmutung wie Facebook: Es scheint, der Dienst zieht die Fotos von einer anderen Plattform jedes Mal, wenn ein Pin angezeigt wird. Wäre dem so, und würden die Bildern nicht in der vollen Auflösung gezeigt, so entspräche dies auch der Google-Bildersuche – und die ist rechtens, das hat sogar der BGH geklärt.

Doch das stimmt eben nicht. Pinterest kopiert handfest diese Bilder in sein Reich. Somit werden sie nicht gelöscht, wenn der dahinter liegende Link nicht mehr existiert oder der Betreiber jener Seite ein Foto runternimmt.

Private Nutzer muss das vielleicht nicht so sehr interessieren. Es ist nicht wirklich wahrscheinlich, dass es hier zu Abmahnwellen kommt. Aber Unternehmen betrifft dies: Denn ihnen könnte man vorwerfen, sie müssten wissen, was sie tun. Deshalb sollten sie wohl nur Bilder einstellen, an denen sie tatsächlich die kompletten und dauerhaften Rechte besitzen.

Doch dies ist nur eine grobe Einschätzung. Wieder einmal stellt uns ein Dienst vor neue, große Fragen. Und das ist ja auch das spannende an diesem wilden Dschungel namens Internet.


Kommentare


Malte 8. Februar 2012 um 18:53

Dazu zunächst ein Hinweis auf spreerecht.de, die sich mit dem Thema dieser Tage auseinandergesetzt haben: http://spreerecht.de/social-media-2/2012-02/pinterest-und-die-rechtlichen-grenzen-beim-teilen-und-verlinken

In der Tat dürften Händler mit der Verlinkung absolut kein Problem haben. Selbst wenn die Nutzungsrechte an den Bildern auf den jeweiligen Online-Shop beschränkt sind, denn nach der Darstellung von spreerecht.de kann dies zur Falle für die Nutzer (und nicht für die Händler) werden.

Antworten

Carsten Ulbricht 8. Februar 2012 um 19:59

Das mit der urheberrechtlichen Bewertung von Pinterest und vielen vergleichbaren Modellen mit Nutzergenerierten Inhalten ist so eine Sache.

Was die Nutzer anbetrifft, stellt d oben beschriebene Beitrag des Kollegen Vhwenke die Rechtslage gut dargestellt.

Zur Haftung der Platform selbst habe ich einiges unter http://rechtzweinull.de/index.php?/archives/195-Social-Commerce-Recht-Warum-Pinterest-Co-kein-direktes-Problem-mit-dem-Urheberrecht-haben.html ausgeführt.

Die diskussionswürdige Rechtsprechung zur Google Bildersuche passt bei Pinterest & Co nicht so richtig. Der BGH hatt sinngemäß geurteilt, dass Suhmaschinen von besonderer Bedeutung für die Durchsuchbarket des Internet sind. Wer eine Webseite – wie in dem damals zu entschlackten Fall – für Suchmaschinen optimiere, müsse die technischen Möglichkeiten nutzen, um die Erfassung der Bilder durch die Crawler der Suchmaschinen zu verhindern. Da die Klägerin dies nicht getan hatte, wäre von einr Art „Einwilligung“ zur Erfassung in der Bildersuche auszugehen.

Pinterest & Co haben zum einen nicht die Bedeutung der Suchmaschinen, vor allem aber kann ich die „Aufnahme“ bei Pinterest nicht verhindern.

Wie in dem oben verlinkten Beitrag ausgeführt, sind Plattformen wie Pinterest & Co wegen Paragraf 10 Telemediengesetz rechtlich denkbar.

Antworten

Antje Radcke 8. Februar 2012 um 20:10

Danke für diesen Beitrag – habe ihn mal mit meinem Blogpost zum Thema verlinkt (http://antje-radcke.blogspot.com/2011/11/pinterest-die-virtuelle-pinnwand-mit.html)
Da ich den bereits im November 2011 geschrieben hatte (als sich in Deutschland aber irgendwie noch kaum jemand dafür begeistern konnte), aktualisiere ich das immer wieder gern.
Meiner Erfahrung nach haben einige Websites die Möglichkeit, mit Pinterest verlinkt zu werden, unterbunden. Bis vor Kurzem auch dezeen.com (jedenfalls war es wochenlang nicht möglich) – inzwischen gehts aber. Von anderen Seiten – hauptsächlich bei Künstler(inne)n – ist es mir oft nicht möglich, zu pinnen.

Antworten

Pinterest – das digitale Schaufenster » henningschuerig.de/blog 8. Februar 2012 um 21:43

[…] zu Pinterest existiert erst seit Januar 2012, die Plattform selbst gibt es aber schon seit zwei Jahren. SPIEGEL online hat im April 2011 bereits darüber berichtet, wenn auch eher am […]

Antworten

and the city 10. Februar 2012 um 23:14

…Schuhe…
Gibts eine Statistik über die Thematiken der Bilder ?

Die Familienhausfrau ist halt klassisch die Zielgruppe von SoapOperas. Aber ebenso gibts angeblich weniger Werbung für „die neue Mitte“ sondern eher für ganz günstig (Walmart, Dollar-Shops) und premium/“teuer“. Die Werbemärkte verändern sich schon.

Die Gebühren(ordnung) für den Fotografen müssten solch eine Verwendung dann halt vielleicht mit enthalten.

Pressespiegel usw. gibts ja auch. Siehe Meedia.de und deren Titel-Cover-Auflistungen.

Wenn man also ein Bild anstelle des Anreisser-Textes o.ä. zitiert und verlinkt, müsste halt geklärt werden. Sinnvoller wären HTML-Attribute wie „CITATION-ALLOWED“ „No-CITATION-ALLOWED“ die Google dann auswertet. Wer dann bei AGOF schlechter gefunden wird ist selber schuld. Dann würde man die Aktivität nämlich den Leistungs-Schützern in die Schuhe schieben. Die können über CITATION-ALLOWED dann wortgenau/Bildgenau entscheiden ob und womit sie bei Google oder Pinterest gefunden werden wollen oder nicht. Dann gibts keine „bösen Content-Klauer“-Suchmaschinen mehr.
Ist ja wohl eh ein deutsches Problem wobei Belgien und die Zeitungen google ja auch verklagt hatten. Bestellt man dann halt aus UK… .
Wer nicht gepinnt werden will, wird es halt nicht. Wenn die es sich anders überlegen was man mit denen macht und ob man sie beispielsweise eine Weile immer nur ganz unten anzeigt wo jeder sieht und weiss, das es Anti-Pinterest-Sites waren.

Antworten

hanna 11. Februar 2012 um 19:50

in dem zusammenhang sollte man auf die opensource alternative nicht unerwähnt lassen… http://openPIN.org … da sind dann auch themen wie affiliate links kein thema…

Antworten

Pinterest verstehen… | . NetzFaktorei 13. Februar 2012 um 6:03

[…] https://www.indiskretionehrensache.de/2012/02/pinterest/ […]

Antworten

Blogposting 02/13/2012 « Nur mein Standpunkt 13. Februar 2012 um 11:33

[…] haben sicher ein großes Interesse, dass sich ihre Bilder weiterverbreiten. Gute Infos auch hier https://www.indiskretionehrensache.de/2012/02/pinterest/ – post by Ingo […]

Antworten

Pinterest für Medien und Unternehmen: Zeit für Wadenwickel 14. März 2012 um 18:00

[…] was ich in einem Artikel kürzlich unsicher andeutete, wird nun immer klarer: Pinterest läuft in ein Rechteproblem. Schon gibt das Jura-Blog des […]

Antworten

Pinterest und Facebook: Unser Internet soll schöner werden 23. März 2012 um 11:42

[…] Pinterest, jenes wild wachsende Startup, hat das Thema Fotos ganz neu auf die Bühne gebracht. Es ist ja überhaupt nicht neu, dass Menschen bei einem Medienprodukt zuerst auf die Bilder achten. Das müssten vor allem Print-Verlage wissen – denn dies ist eine Binsenweisheit des Blattmachens: Schaffe dem Leser Orientierung durch ein klares Aufmacherbild, verwirre ihn nicht mit dem Verstreuen von Winzfotos (nun hat Pinterest kein Aufmacherbild – aber auch praktisch keinen Text, weshalb die eigentlich strenge Optik kein Problem ist). […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*